Hallo,
eigentlich haben wir schon eine Supportanfrage gestellt und eine Antwort erhalten.
Die ist aber äußerst unbefriedigend.
Hintergrund:
Am Wochenende war ich bei der Verwandtschaft. Wir haben versucht den Router Rt-N18U in Gang zu bekommen. Ist uns auch gelungen bis auf eine unschöne Sache: der LTE-Stick der Telekom will nicht.
Nach der ersten Konfiguration wollte der Stick nicht - war zu erwarten.
Nach einem Update der firmware funktionierte er und das auch nach einem reboot. Er baute eine Verbindung auf !!
Aber dann haben wir die lokale IP-Adresse geändert, er startete neu und dann ging nichts mehr: keine Verbindung mehr.
Auch das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen, das Einspielen älterer firmware-Versionen und erneutes Updaten halfen nichts.
Keine Verbindung mehr.
Im Systemlogging steht "pppd[1156]: connect script failed"
Die Supportanfrage ergab, dass der Stick nicht freigegeben ist. Freigabe? Im Netz gibt es eine Kompatibilitätsliste, das ist was anderes.
Wie auch immer.
Z.Z. ist der Router über den WAN-Port mit einem Router von TP-Link verbunden. Mit diesem Router funktioniert der LTE-Stick seit Monaten absolut problemlos. So kann der Asus-Router zumindest als AP verwendet werden. War aber nicht Ziel des Kaufs.
Meine Fragen:
Der Telekom-Stick wird in D weit verbreitet sein. Warum wird er nicht von Asus unterstützt?
Dass er in D nicht funktioniert kann nicht sein, siehe TP-Link.
Er hat anfangs funktioniert. Sollte es nur an den APN-Daten liegen? Die Daten aus dem TP-Link-Router haben wir erfolglos ausprobiert.
Auch wenn dies das Asus-Support-Forum ist, aber vielleicht kennt jemand einen Trick, um den Telekom-Stick an einem Asus-Router zu betreiben.
eigentlich haben wir schon eine Supportanfrage gestellt und eine Antwort erhalten.
Die ist aber äußerst unbefriedigend.
Hintergrund:
Am Wochenende war ich bei der Verwandtschaft. Wir haben versucht den Router Rt-N18U in Gang zu bekommen. Ist uns auch gelungen bis auf eine unschöne Sache: der LTE-Stick der Telekom will nicht.
Nach der ersten Konfiguration wollte der Stick nicht - war zu erwarten.
Nach einem Update der firmware funktionierte er und das auch nach einem reboot. Er baute eine Verbindung auf !!
Aber dann haben wir die lokale IP-Adresse geändert, er startete neu und dann ging nichts mehr: keine Verbindung mehr.
Auch das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen, das Einspielen älterer firmware-Versionen und erneutes Updaten halfen nichts.
Keine Verbindung mehr.
Im Systemlogging steht "pppd[1156]: connect script failed"
Die Supportanfrage ergab, dass der Stick nicht freigegeben ist. Freigabe? Im Netz gibt es eine Kompatibilitätsliste, das ist was anderes.
Wie auch immer.
Z.Z. ist der Router über den WAN-Port mit einem Router von TP-Link verbunden. Mit diesem Router funktioniert der LTE-Stick seit Monaten absolut problemlos. So kann der Asus-Router zumindest als AP verwendet werden. War aber nicht Ziel des Kaufs.
Meine Fragen:
Der Telekom-Stick wird in D weit verbreitet sein. Warum wird er nicht von Asus unterstützt?
Dass er in D nicht funktioniert kann nicht sein, siehe TP-Link.
Er hat anfangs funktioniert. Sollte es nur an den APN-Daten liegen? Die Daten aus dem TP-Link-Router haben wir erfolglos ausprobiert.
Auch wenn dies das Asus-Support-Forum ist, aber vielleicht kennt jemand einen Trick, um den Telekom-Stick an einem Asus-Router zu betreiben.