• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Router gesucht

Paffkatze

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.09.2004
Beiträge
4.349
Hi,

bin auf der Suche nach nem günstigen Router. Hab nich wirklich den Peil vom Netzwerk und Co., aber stell trotzdem Anforderungen :fresse: Als da wären:

W-Lan :fresse: (je fixer desto besser)

Mind. einen USB Port um Massenspeicher (Festplatten etc.) anschließen und damit ins Netzwerk einbinden zu können. HD-Streaming sollte auch drin sein (per W-Lan)

Das ganze möglichst günstig :d

Achso noch eine Anmerkung: Der Router braucht kein Modem haben, ist egal ob eins drin ist oder nicht. Der wird hinters Kabelmodem von KabelBW gehangen und soll nur die oben genannten Aufgaben erfüllen :)

Lg
Paffi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Och, das habe ich überlesen - evtl. könnteste ja auch einen Router einzeln nehmen und ein NAS Gehäuse extra - meine Erfahrung mit einer FritzBox 7270 und USB Stick waren sehr ernüchternd (sehr langsam) und deshalb würde ich das auch nicht weiterempfehlen. Evtl. gibt es ja andere Hersteller/Modelle die da besser sind aber ich bin sowieso der Meinung dass man sowas trennen sollte. Lieber einen Router der rein für das was er machen soll ausgelegt ist und nicht durch zusätzliche Last durch USB & Co verstopft wird. Drucker am Router mögen ja noch gehen aber für schnelle Datenraten sind diese einfach nicht konzipiert.

Neben Linksys gibt es noch die Billig-Dinger von TP-Link die noch von einigen hier gelobt werden. Auch Buffalo Router sind manchmal eine Empfehlung - da findest du sicher viele Infos hier im Board.

Auf jeden Fall würde ich darauf achten dass du eine Open Source Firmware installieren kannst wie Tomate oder DD-WRT weil diese doch viel stabiler laufen und auch noch einige nette Features onboard haben.

Ich selber habe den Linksys WRT54GS zu Hause und würde den auch nicht gegen einen anderen Austauschen.

Achja noch zu dem 320/160: Ich würde die 20 Euro mehr investieren weil du so einen 1GBit/s Switch hast an dem du die Datenplatte/NAS anbinden könntest. So würde die Verbindung zum WLAN nicht limitieren die ja mit 300MBit/s brutto sendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deinen Rat :)

Zumindest den Drucker ins W-Lan damit einbinden fände ich schon sehr hilfreich. Ist mit Notebook dann doch zu umständlich. Befüllen könnte man die Festplatte ja, in dem man sie direkt am Rechner anschließt und zum streamen oder wenn man nur noch wenige Dateien raufschieben will, kann man sie doch dann am Router lassen. Meinst nicht das die Geschwindigkeit dafür reicht?


EDIT: Die beiden sehen doch gut aus, oder nicht?
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a348974.html
http://geizhals.at/deutschland/a449403.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur damit wir uns nicht falsch verstehen - die Datenraten waren damals im Bereich von < 1Mbit/s wobei ich allerdings auch nicht genau nachgemessen habe. Evtl. gibt es jetzt auch schon Updatesfür die Fritzbox die das verbessern aber dazu kann ich leider nichts sagen. Mir wäre das zu langsam um damit effektiv zu arbeiten.

Der 610N ist sicher ein schönes Gerät allerdings wäre er mir persönlich schon zu teuer und da würde ich lieber zu seperaten Geräten greifen. Du kannst dich ja im Netz noch ein wenig über Übertragungsraten von/zu USB informieren denn ich bin mir sicher dass das bei irgendeinem Test nachzulesen ist.

Beim schnellen suchen habe ich das hier gefunden: The NAS feature on Linksys routers is very slow, running 3 - 4 MBytes/s maximum. (24 - 32 Mbits/s).

von Upload/download speed when connecting to NAS (via USB) on WRT610N - SmallNetBuilder Forums

Mir persönliche wäre der Aufpreis für den "größeren" Router nicht wert und ich würde da lieber auf einen extra Printserver setzen (schon alleine damit ich den Drucker irgendwo im Haus aufstellen kann wo ich will). Mit einem vernünftigen NAS hast du mehr Einstellmöglichkeiten und die Datenraten sind i.d.R. höher. Vom Verbrauch sollten sich eine externe Festplatte und ein NAS nicht soooo viel geben.

Um den Drucker über WLan ansprechen zu können muss man ihn nicht direkt am Router anstecken, sondern es reicht wenn dieser mit einem Printserver im kabelgebundenen Netzwerk hängt.

Bei deinen Entscheidungen kannst du immer die Router-Supportlist von dd-wrt zu Rate ziehen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@r4iner was willst du mir damit sagen?^^

@supernode ich hab mal schnell geschaut, nen Router +NAS +Printserver würde mich halt deutlich teurer kommen als son All-in-one-Teil :(
 
Wie immer im Leben gibt es auch hier einen Trade-off. Es war nicht meine Absicht dir dein Vorhaben auszureden sondern dir lediglich mitzugeben dass du bei zu hohen Erwartungen evtl. enttäuscht sein könntest.
 
Das habe ich auch schon so verstanden und bin dir dankbar für deine ehrlichen Worte :) Nur denke ich mir hier einfach, ein Router ohne USB + extra Printserver kostet genausoviel oder noch mehr als nen Router mit USB. Und zumindest für den Drucker sollte die Geschwindigkeit da reichen, wenn ich das so richtig verstanden habe. Für die dedizierte Lösung mit externem Printserver spricht natürlich ganz klar, dass ich den Drucker überall aufstellen kann und kein Kabel zum Router legen müsste.

Hättest du denn einen konkreten Vorschlag für einen W-Lan Printserver?

Die Unterschied zwischen dem Linksys WRT160N und dem Linksys WRT320N liegt doch in der Dualbandfähigkeit des 320, korrekt? Und das wäre gerade bei HD-Streaming von Bedeutung.

Hast du eine günstige Empfehlung für ein NAS mit min. 1Terrabyte Speicherkapazität? Ich hab eigentlich schon das Teil hier bestellt, aber wenn ein NAS mit 1Terrabyte nicht so viel teurer ist (optisch wird man die Lacie aber wohl nicht übertreffen können):
LaCie Hard Disk Neil Poulton 1000GB, USB 2.0 (301304EK) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland
 
Achtung, Dualband heißt nicht unbedingt dass du 2,4Ghz und 5Ghz parallel verwenden kannst. Eher ist der 5Ghz Bereich als Ausweichbereich gedacht falls schon so viel im 2,4Ghz Frequenzband los ist.

Der Unterschied zwischen 160n und 320n besteht meines Erachtens in:
- Gigabit
- Dualband
- stärkerer Prozessor!

Nachzulesen bei:
Linksys routers - Wikipedia, the free encyclopedia

Ein HD Stream braucht rund 20MBit/s und das schafft normales Draft-n auch wenn die Verbindung einigermaßen gut ist.

Mit Printservern kenne ich mich leider nicht aus weil bei mir grundsätzlich alle Drucker mit Kabeln am Netzwerk hängen.
Auch mit NAS habe ich keine große Erfahrung aber wenn LaCie deiner Meinung nach gut sein soll wäre evtl. die NAS Version davon gut - die kann man angeblich auch als Printserver missbrauchen.

LaCie Network Space 2 Review

Der Aufpreis von rund 60 Euro im gegen der normalen externen Festplatte entspricht also rund dem Preis den du für den größeren Router (WRT610n) hättest zahlen müssen - ich denke das ist dann auch preislich nen guter Kompromiss und dein Router wird nicht mit Arbeit überschüttet - der hat bei einem schnellen Kabelanschluss eh schon genug zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, um den Thread zum Abschluss zu bringen:
Habe soeben den Linksys WRT320N bestellt. Zwar um einiges teurer als geplant aber naja :fresse:
 
Berichte dann einfach wie du damit zufrieden bist und evtl. wie du das mit dem gewünschten NAS gelöst hast (Datenraten usw)

Viel Spaß mit dem Linksys!
 
So, der Router ist nun da. Optik ist erstmal schick. Bis man die ersten Fingerabdrücke drauf hat, was unweigerlich passiert. Anfassen muss man das Teil nunmal :fresse: Wäre soweit ja nicht sonderlich schlimm. Aber kaum wischt man drüber, kommen tausende Microkratzer in die Oberfläche und die Stelle wird gleich matt und und blasser. Selbst bei einem Microfasertuch! sowas hab ich echt noch nicht erlebt. Das ist mal echt zum Kotzen, da zahlt man ne vernünftige Summe und dann is das Lackfinish sowas von billig und anfällig :kotz:
 
Ich überlege gerade ob ich DD-WRT aufspielen soll. Seh da aber für mich gerade noch keinen Vorteil. Bis jetzt hab ich nur von irgendwelchen Funktionen gelesen, mit denen ich eh nichts anfangen kann :fresse:
 
Mehr Einstellmöglichkeiten sollten wohl nie schlecht sein - und vermutlich läuft es auch stabiler und performanter. Was spricht denn dagegen? Ich meine genau aus diesem Grund haben wir dir ja genau diesen Router empfohlen und jetzt willst du den Router nicht flashen?!
 
Ich hoffe mal ich kann mich hier einfach mal einklinken. Hat hier jemand Erfahrungen mit einem TL-WR1043ND und DD-WRT?

Ich wüsste gerne ob ich das Teil bequem als Router mit Printserver nutzen kann. Der Preis ist nämlich verdammt heiß und laut TP-Link ist es ein USB 2.0 Anschluss. :)
 
Ich hoffe mal ich kann mich hier einfach mal einklinken. Hat hier jemand Erfahrungen mit einem TL-WR1043ND und DD-WRT?

Ich wüsste gerne ob ich das Teil bequem als Router mit Printserver nutzen kann. Der Preis ist nämlich verdammt heiß und laut TP-Link ist es ein USB 2.0 Anschluss. :)

Ich hätte da auch noch eine Frage zu dem Teil:

Wie sieht es da mit der Wlan-Performance unter DD-Wrt aus?
Ist die da auch so schlecht wie normal oder gar noch schlechter?
 
Kann ich den Linksys WRT160NL oder E2000 (mit DD-WRT) als WLAN-Access-Point laufen lassen?
Und ist der Firmware-Funktionsumfang identisch mit dem legendären WRT54GL?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh