RIP Rechner für die Produktion

Hallo General,
hab mich falsch ausgedrückt mit Legacy Mode, wollte eigentlich damit sagen nicht im Uefi Modus. AHCI natürlich ja das ;-)
Das unbekannte Gerät ist bekannt geworden und nein ich hab nicht zwei Tage an dem Rechner gesessen.
Ich hab den Rechner nebenbei gemacht wenn ich mal Luft hatte. Und es geht nicht nur um das sparen sondern auch um die Maßgeschneiderte Lösung.

Als Beispiel der erste RIP Rechner von einer der Führenden Firmen in dem Bereich ist ein i5 mit zwei SSD 128GB gespiegelt und einer IDE Platte für den Rip.
Auf der Spiegelung läuft Windows7 und der Rip ordner liegt auf der IDE Platte. Was haltet ihr von der Businesslösung??????
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das dein Business-Solutions-Anbieter heute noch IDE-Platten verbaut, das verstehe sowieso wer will. Zeugt nicht grade von Verständnis der aktuellen Technik - klingt eher ganz böse nach Resteverwertung...
 
Ide finde ich auch sehr mekwürdig. Welches Board hat die Anschlüsse noch drauf? Oder ist das wirklich noch so eine alte Plattform? Sata 3 und und Sockel 1155? Wäre der letzte Sockel von dem ich weiß das es da noch Boards mit Ide gab. Wäre dann wirklich die Abreitung Resteverwertung..
Für das reine Spiegeln von Win / Syspartition reichen 2 * 128 GB SSd völlig aus. Wie weit das RIP Programm von einer SSD (512GB) profitiert weiß ich nicht, kommt ja auch darauf an wie schnell die Drucker den Auftrag verarbeiten. Würde ich einfach mal probieren, und mit einem anderen Drucker von euch mit einem bisherigen Sys gegentesten. Also zwei mal den gleichen Auftrag von Einscannen bis Druckbeginn messen. Am besten einen recht großen Job..
 
Zuletzt bearbeitet:
Also irgendwie finde ich keinen freien Steckplatz auf dem Mainboard für den Lüfter den ich vorne eingebaut habe. Strom bekomme ich ja über den Adapter aber wo soll der Lüfter auf dem Mainboard eingesteckt werden für die Drehzahlkontrolle?
 
Als Beispiel der erste RIP Rechner von einer der Führenden Firmen in dem Bereich ist ein i5 mit zwei SSD 128GB gespiegelt und einer IDE Platte für den Rip.
Auf der Spiegelung läuft Windows7 und der Rip ordner liegt auf der IDE Platte. Was haltet ihr von der Businesslösung??????

Ehrlich gesagt, wenig, wenn das so stimmt, wie du es schreibst.
 
Als Beispiel der erste RIP Rechner von einer der Führenden Firmen in dem Bereich ist ein i5 mit zwei SSD 128GB gespiegelt und einer IDE Platte für den Rip.
Auf der Spiegelung läuft Windows7 und der Rip ordner liegt auf der IDE Platte. Was haltet ihr von der Businesslösung??????

Wobei, aktuelles Angebot, oder wann gekauft?
 
Sorry mein Fehler nicht IDE sondern SATA.
Bitte nicht Steinigen war schon spät als ich das geschrieben habe.
Rechner:
Intel Core i5-2500, 3300.0 MHz, Socket H2 (LGA1155)
2x KINGSTON SV300S37A120G gespiegelt
und eine TOSHIBA MG03ACA100 auf der geript wird
 
Ok Update ich hab eine Samsung 128 GB SSD (c) und eine Crucial 512 GB (D) verbaut nur weiß ich nicht ob es einen Performance Vorteil bringt.
Also auf C: Windows und auf D: das Rippen der Druckdateien.
Hat jemand Erfahrung damit? Ich bin noch skeptisch und kann heute noch was daran ändern.
Alternativ die 128 GB Samsung raus und nur die 512 GB Crucial für Windows und Rip.
Die Original 1 TB SATA würde ich als Backup nutzen und von c: mach ich nach Installation eine Kopie und leg Sie versteckt an den Anfang der Crucial Platte die dadurch nur noch 400 GB hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu #38 die SSD waren schon damals nicht gut..2012.. Rest durchaus o.k..
Zu #39
Welche Samsung? Generell würde ich es aber so machen wie du es vorhast. Samsung als C / Crucial D zum Rippen. Zumindest theoretisch sollte das schneller sein.
 
Hallo meine lieben, mittlerweile läuft der Rechner schon paar Monate aber nach einem schnellen Start ist er zu den langsamsten geworden. Was aber denke ich nicht wirklich mit dem Rechner zusammen hängt. im Dezember wurde nach einem update der Rip Software auf den fünf Rip Rechnern alles langsamer. Jeder Klick im Menü der Software auf allen Systemen dauert länger als sonst und auf dem Dell am längsten. Der Hersteller der Software hat noch keine Lösung dafür bzw. weis auch nicht was los ist. Beim Dell habe ich viele Einträge im Ereignis Protokoll da werden z.B. Aspi64 Treiber gesucht und andere Fehlermeldungen und appcrashes angezeigt :-( Ich frag mich was er mit den Aspi64 Treibern will? Für Windows7 64bit Pro gibt es auch keine meines Wissens. und bei dell kann ich keine Diagnose machen weil ich Windows 7 drauf habe und der Rechner inkompatibel ist. Hat jemand einen Rat?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh