[Kaufberatung] RGB-LED-Stripes gesucht (magnetisch + Aura-Sync-ready)

Zocker_Nr_1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2009
Beiträge
3.513
Ort
Westhofen (Rh.)/Mainz
Hi Leute,

ich bin gerade mit dem Einkauf der letzten Teile für das Update meines Main-Systems (Sys-Info links) beschäftigt. An der Hardware ändert sich dabei wenig. Das System zieht in ein neues Gehäuse und die Wasserkühlung wird komplett umgebaut.
Unter anderem verfügt mein Mainboard über RGB-LEDs und einen Header für RGB-LED-Stripes. Ist dieses hier: ROG STRIX X99 GAMING | Mainboards | ASUS Deutschland

Zusätzlich zu den LEDs auf der Platine möchte ich einen umlaufenden LED-Ring hinter dem Windowed Sidepanel verbauen. Ich habe dieses Case: https://www.corsair.com/us/en/Categories/Products/Cases/Obsidian-Series%E2%84%A2-900D-Super-Tower-Case/p/CC-9011022-WW
Und so soll das dann in etwa aussehen: 900D Seite LED.jpg Dadurch soll eine schöne diffuse Beleuchtung der Hardware erreicht werden.
Ich nutze dabei nur 2 Laufwerkskäfige, die beiden im Mainboard-Compartment sitzen werden. Der untere Bereich wird komplett für Netzteil und WaKü reserviert. Zur optischen Trennung kommt noch eine Short Midplate von Coldzero zum Einsatz.

Die LED-Stripes brauchen eine Gesamtlänge von etwas mehr als 2 Metern (genau 206 cm), damit ich einmal komplett rum komme. Jetzt gibt es da draußen ganz, ganz viele RGB-Stripes, die mit ASUS-Aura-Support werben und die Preise variieren drastisch.
Welche magnetischen RGB-LED-Stripes mit ASUS-Aura-Support soll ich kaufen?

Ich bitte um einen kurze Kaufberatung!

Vorab Danke!


Gruß,

Zocker
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hat niemand einen Tipp für mich? :heul:
 
So wie ich das raus lese passt da jeder Stink normale alte RGB Strip mit 5050LED´s
Da brauchs nichtmal nen spezial Asus support.
Ich würde allerdings ohnehin kein 2 Meter Stück nehmen, oder alle 50cm den Strom neu einspeisen ansonst hast du Farb und Helligkeitsunterschiede auf der Länge vom Strip, außerdem erhitzen sie sich dann nicht so stark.
 
Die in meinem Link sind 40 cm-Stücke, die man einfach hintereinander schaltet. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich mittels des Adapters, den ich ebenfalls verlinkt, die Stripes an mein Board anschließen und darüber sowohl die Stromversorgung als auch die Steuerung sicherstellen. Das ist der Teil den ich nicht raffe. Reicht der 4-Pin-Header auf dem Board zur Stromversorgung oder muss es noch eine zusätzliche Stromquelle sein?
Ist natürlich die Frage, ob ich bei 4x 40 cm in Reihe keine Probleme mit Farb- und Helligkeitsunterschieden bekomme.
Ich überlege, mir die einfach mal bestelle und austeste. Allerdings fehlt mir da
Oder soll ich mir lieber 2 von denen hier in der Bucht holen: Phanteks RGB LED-Strip Combo Set 886523000884 | eBay (woanders finde ich sie nicht mehr).
Sollte es nicht klappen, kann ich notfalls auch 2 von denen nehmen: ASUS ROG Magnetic Addressable-RGB-LED-Strip - 60cm, 30…
Die passen auf jeden Fall, sind aber RICHTIG teuer....
 
*lach* Komm vorbei und kucks dir an sind ja nur nen paar Kilometer zu mir ;-)
Um erstmal deine frage zu beantworten. Ja mittels den von dir verlinkten Adaptern funktioniert das.
Und nun probier ich etwas Licht ins Dunkle zu bringen.
Diese Standart LED Stripes mit 5050 LED werden immer nach dem Selben Prinzip angesteuert = 4 Pins
Einmal die 12V Plus Leitung, und 3 mal Masse über welches die LED´s mittels PWM Signal gesteuert werden
Masse Rot
Masse Grün
Masse Blau

Mehr Anschlüsse brauch es nicht, diese Anschlüsse bietet jede handelsübliche LED Stripe mit 5050 LED wie z.b jene von mir im Anhang, d.h du kannst jede LED Stripe anklemmen mittels diesem Adapter, das kann ne 5€ Stripe sein, das kann ne massiv überteuerte 50€ Stripe sein ( in der Regel zahlst du für 5 Meter mit 300 LED´s 25€ für 5 Meter mit 150 LED´s 10-15€ im schnitt, der unterschied liegt halt in der dichte der LEDs pro Meter )
IMG_20180407_015614.jpg
IMG_20180407_015629.jpg

Und ne kleine spielerrei von mir, das geht alles mittels den 4 Pins pro Stripe
RGB Spielereien ambilight clone eigenbau - YouTube
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich überlege mir echt, dein Angebot anzunehmen. Das mit dem Standort/Wohnort habe ich übrigens eben erst gecheckt...

Habe mir jetzt allerdings die Phanteks-Stripes bei Ebay bestellt (2x 40 cm für 16,75 pro Pack), weil ich aktuell keine Zeit habe, groß noch was zu basteln. Die haben Magnete und knapp über 30 € fand ich okay.
Hast du die Header fürs Mainboard angelötet?
 
Das Läuft nicht übers Mainboard bei mir, ich hab mir nen Controller selbst gebaut der die Daten per USB2Serial vom PC / Raspberry bekommt und die Stripes ansteuert.
IMG_20180331_070058.jpg
IMG_20180402_025248.jpg
IMG_20180402_061711.jpg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh