Revolution der Suchmaschine: Googles neuer AI Mode startet in Deutschland

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.829
Google startet den Rollout seines neuen AI Mode in Europa und erweitert damit die Funktionen seiner Suchmaschine um eine interaktive, KI-basierte Gesprächsebene. Ab dem 8. Oktober wird die neue Suchfunktion schrittweise in fast 50 weiteren Ländern eingeführt, darunter auch Deutschland, die Schweiz, Italien, Spanien, die Niederlande, Polen und Schweden. Insgesamt unterstützt der Dienst nun 36 zusätzliche Sprachen und erreicht damit eine deutlich größere Nutzerbasis.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die AI-Suche taugt nichts.
Selbst schon erlebt.
Z.B. Suche nach Hersteller Gerätebezeichnung
AI gibt aus:
Diese Gerätebezeichnung von dem Hersteller scheint es nicht zu geben.... bla bla bla.
Und unten drunter in den Zeilen mit den normalen Google-Suchergebnissen jede Menge Treffer!
 
Mir geht das AI Zeugs auch immer mehr auf den Zeiger. Gefuehlt wird man ueberall von dem Krempel bevormundet. Sei es automatische 'Zusammenfassungen' / Uebersetzungen, Sucheregebnisse etc.. Hieb und Stichfeste Infos zu bekommen wird immer schwieriger. Schuster, geh doch bitte zurueck zu deinen Leisten. Ihr macht unser schoenes Internet kauptt.
 
Erlebe fast täglich, dass die KI-Zusammenfassungen irgendeinen Stuss zusammen fantasieren. Fängt bei falschen Einwohnerzahlen an und hört damit auf, dass sie "größer" und "kleiner" (auch weniger vs. mehr etc.) nicht unterscheiden können. Bisher sind die für den Anwendungszweck als "Suchmaschine/Antwortmaschine" komplett ungeeignet, da man sich einfach noch weniger drauf verlassen kann, als auf irgendwelche Website-Treffer. Da die allermeisten aber zu doof zum Recherchieren (von Denken möchte ich gar nicht erst anfangen) sind und alles ungeprüft übernehmen, wird der Krampf wohl bleiben.

Ich hoffe ja immer noch, dass KI im wissenschaftlichen und besonders medizinischen Bereich was Sinnvolles leisten kann.
 
Bei Google kann man den KI-Mist zumindest abschalten.
Einfach ein -AI hinter den Suchbegriff setzen, dann wird das KI-Fenster nicht mehr angezeigt.

Und Webseitenbetreiber, auf deren Webseiten die Primärquellen liegen, haben schon gesagt, das seit Einführung dieses KI-Mists die Besucherzahlen auf ihren Webseiten merklich zurückgegangen sind.
Das zeigt deutlich, das die Leute diesen AI-Mist glauben anstatt mal die Primärquelle anzuschauen.

Auch schon erlebt:
KI eine Frage gestellt, bei der es 6 Antworten gibt und explizit die Ausgabe ALLER Antworten gefordert wurde:
Die Google-KI kannte nur 3 Antworten.
Ist also kläglich gescheitert.

KI ist aktuell keine Arbeitserleichterung, da man immer die Ergebnisse der KI nachprüfen muss.
Und damit ist es eine Erschwernis anstatt eine Erleichterung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finds auch eher erschreckend.

Genau dazu gibt's relativ frisch ein Video vom englischen kurzgesagt.


Das kann einem schon etwas die Laune verderben...
 
Absoluter Müll.

Was einzig an AI und Dingen wie ChatGPT gut funktioniert:
Chat anfangen, meinetwegen Steuererklärung, wie kann ich dies und das geltend machen. Und dann im Gespräch fragen, in welchem Paragraphen / Gerichtsurteil das niedergeschrieben ist, dieses per Google aufrufen und dort seine eigenen Schlüsse ziehen.
 
Ich habe mal geschaut ob meine Smartphone-Suche noch immer Quatsch ergibt:

»Seit wann gibt es das A36?« gibt inzwischen die Infos zum Smartphone aus. Vor ein paar Wochen bekam ich auf die gleiche Frage die Antwort «die deutsche Bundesautobahn 36 (A36) gibt es seit dem 1. Januar 2019, sie entstand an diesem Datum durch die Umbenennung und Hochstufung der ehemaligen A395«. :)

Sie lernt also dazu. Ich klicke noch immer die verlinkten Quellen an, denn bei anderen Themen (z.B. Gesetzestexte) sind gerne mal veraltete Quellen oder falsche Erklärungen verwendet worden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh