So Leute, nach über 4 Jahren wiedermal ein System von mir
Vorwort:
Ich hatte ja bisher für das Jahr 2001 noch eine Lücke die gefüllt werden musste, das kann ich nun abhaken.
Tatsächlich hatte ich den Grundstein für dieses Projekt schon 2020 gelegt, wo sich langsam herauskristallisierte in welche Richtung es geht.
Ursprünglich wollte ich ein Dual-CPU System mit einem blauen Gigabyte GA-7DPXDW machen, das durch die zwei CPU-Kühler an die Twin Towers des World Trade Centers erinnern sollte, die 2001 gefallen sind. Da das Board aber nicht aufzutreiben war, ging dieser Plan wieder unter.
Die Grundkomponenten für das System wie es jetzt ist waren bald beisammen, aber die Details sind es wie so oft die so ein Projekt von seiner Fertigstellung hindern. Die blauen SD-RAM Module beispielsweise, oder aber auch das Netzteil, die Festplatten, deren Kühler und weitere Kleinigkeiten.
Als ich dann letztlich das Glück hatte, dass mir ein Forenmitglied gleich zwei der blauen RAMs
zugeschickt hat, war ich endgültig auf der Zielgeraden. Vielen Dank nochmal dafür an dieser Stelle
Hier also mein Retro-PC Projekt aus dem Jahr 2001:
Sein Spitzname: "John Rambo" - oder alternativ wem das zu brutal ist: der weiß-blaue "Weißwurstrechner"
Fotos:
Specs:
AMD Athlon XP 1800+ Palomino (mit Scythe Kamakaze Kühler)
Gigabyte GA-7ZXR
3x Micron 512MB SD-RAM PC133
Hercules 3D Prophet II GTS
Hercules Gamesurround Fortissimo III 7.1
Longshine NIC 10/100MBit
4x Western Digital Caviar 80GB WD800BB
2x Samsung/LG DVD-ROM
3,5" Floppy
Cooler Master Musketeer
Cooler Master ATC 220
Silentmaxx Fanless 400W
Window 2000 Professional
Ausstattung:
2x Cooler Master Aluminium Laufwerksblenden
16x Lüfter, 15 davon Papst (Ausnahme: Grafikkarte)
2x Kaltlichtkathoden blau 30cm
4x Festplattenkühler
Highlights:
- Alles ist aktiv gekühlt, nur das Netzteil nicht

- Custom Stromversorgungskabelbaum
- Custom RAM-Kühlung
- diesmal keine Dämmmatten, dafür
Blaues Licht welches blau leuchtet 
(daher sein Name

)
- zwei 25mm Papst Lüfter für über 60€

- Den Scythe Kühler hab ich mir aus Japan schicken lassen

- Das Board und die Steckkarten sind natürlich nach der
Victor-Bart-Methode gewaschen worden

- Die insgesamt 3 Kaltlichtkathoden (inkl. Fronttür) lassen sich gemeinsam über einen Slotblendenschalter bedienen
- Das 20-Pin ATX Kabel wurde direkt im Netzteil verlötet
- Das Prinzip der IDE-Verkabelung ist ja fast nichts neues mehr
To-Do's:
- Ein Custom BIOS zu flashen, welches dem Promise RAID-Controller seinen vollen Funktionsumfang entlockt, hat bisher leider nicht funktioniert. Das Ziel wäre gewesen, dass alle 4 Platten im RAID-0 laufen würden, aber vielleicht klappt das ja irgendwann noch.
Es ist jetzt nicht die Bomben-Hardware verbaut die noch keiner gesehen hat, eher Standardware. Aber es hat trotzdem was find ich

Ich hoffe euch gefällts auch, bin auf eure Kommentare gespannt, viel Spaß beim anschauen
