[Sammelthread] Rennräder

Hmm, könnte es sein, dass ich die Schaltröllchen öfter kontrollieren und austauschen sollte? Das ist nach 12800 km in einem Jahr und 8 Monaten mit dem Grizl... :fresse:

Aber wieso muss SRAM a) zwei unterschiedliche Inbus-Größen für die Schrauben der beiden Schaltröllchen nutzen und b) die Unterlegscheiben unterschiedlich geformt sein? Beim unteren Schaltröllchen sind zwei gleiche, beim oberen aber zwei unterschiedliche eingesetzt, also muss man sich entweder bei der Demontage merken, welche Unterlegscheibe wo eingesetzt wird oder das im Handbuch nachgeschlagen werden. Wenn ich mir die Unterlegscheiben beim Auspacken der neuen Schaltröllchen nicht genau angeschaut hätte, hätte ich mit Sicherheit mindestens zwei Unterlegscheiben untereinander vertauscht, was wahrscheinlich weder der Funktion noch der Haltbarkeit zuträglich gewesen wäre...
Also meine Schaltröllchen haben teilweise die dreifache Laufleistung und sehen bei weitem besser aus als diese.
Sind allerdings Shimano. Kann ja sein, dass Sram (wie das restliche Zeug) einfach minderwertig ist.

Hast du nicht mal den Schmutz abgekratzt? Da würde doch schon auffallen, dass es nicht mehr gut aussieht.
Passt denn die Kettenlänge noch?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn ich mir die Schaltröllchen der GX AXS mit 9700 km auf dem Lastenrad anschaue, sehen die deutlich besser aus und ich schätze, dass die mehr als die 12800 km halten werden. Die Kette habe ich immer bei 0,5% laut Park Tool-Kettenlehre gewechselt, die Kassetten auf den Laufradsätzen haben jeweils 6500 km gehalten, bis sie bei neuen Ketten gesprungen sind. Schmutz ist da nicht viel dran, weil die Kette heißgewachst ist und somit die Schaltröllchen nie klebrig waren, das Foto ist direkt nach dem Ausbau gemacht worden, die letzte Reinigung mit Wasser war da schätzungsweise 300-400 km her, da hätte ich nicht viel runterkratzen können. Ich kenne die Schmutzbildung bei geölten Ketten, das ist ein himmelweiter Unterschied.
 
Schaltröllchen.jpg

Das sieht ja wild aus. Du hattest die Schaltröllchen aber schon richtig verbaut?

Also nicht vertauscht und sie drehen richtigrum? Und die Kette auch richtig durchgefädelt?
 
Das waren die original verbauten Schaltröllchen, da gehe ich von aus, dass die richtig verbaut waren. ;) Wenn die Ketten (auch die, die ich zwischendurch selbst getauscht habe) nicht richtig durchgefädelt worden wären, also auf der anderen Seite der Querstrebe, dann hätte es deutliche Geräusche gegeben, und die hat es nicht gegeben. Das Material ist einfach abgetragen worden, das sieht dann eben so aus.
 
Canyon geht beim Endurace CF wieder vom einteiligen Lenker zur klassischen Vorbau-Lenker-Kombination mit eng unter dem Vorbau geführten Leitungen zurück, z.B. beim aktuellen Endurace CF 7 AXS. Einerseits ein Vorteil, weil man wieder einfach und günstig den Lenker tauschen kann, wenn man mit dem Standardlenker oder Vorbau von Canyon nicht zufrieden ist und Standardzubehör einfach angebracht werden kann, andererseits aber auch ein Nachteil, weil das Cockpit trotz so gut wie unsichtbarer Leitungen nicht ganz so aufgeräumt aussieht.
Die hatten schon mal die Unterscheidung zwischen Endurace CF mit klassischer Lenker-Vorbau-Kombination und Endurace CF SL mit einteiligem Lenker, aber ansonsten identischer Ausstattung, vielleicht kommt das ja auch wieder...
 
Bei den Farben hat Canyon ja mal richtig einen rausgehauen.
Bei den integrierten Cockpits verstehe ich nicht, wieso da die Hersteller keine Auswahl anbieten. Bzw. Generell bei den Anbauteilen, die die Sitzposition beeinflussen. Vorbaulänge, Lenkerbreite, Kurbellänge, Sattelstützensetback. Klar, für den Hersteller ist es einfacher irgendein Standardmaß dranzuschrauben und nicht auf Bestellung zu produzieren. Aber so gibt man das Problem halt einfach an den Kunden weiter, wenn der nicht ins Standardmaß passt. Da kann man direkt nochmal 500-800€ zusätzlich investieren, um die passenden Teile zu kaufen.
Dann sollen die halt die Räder bei Sonderwünschen 100-200€ teurer machen, hat man im Endeffekt trotzdem gespart.
 
Ich hab gestern mein neues Kletterbike fertig aufgebaut:
Anhang anzeigen IMG_6964.jpeg

Wie abgebildet wiegt das gute Stück 6,66kg. Verbaut ist die aktuelle 12s Dura Ace, bis auf Kurbel und Kassette, Kurbel ist von Rockbros mit Sigeyi PM und natürlich DA Kettenblättern, Kassette ist eine ZTTO ULT2.

Gestern auch noch die erste Probefahrt absolviert, war echt überrascht was sich bei der Rahmenkonstruktion so getan hat, der Rahmen fährt sich viel komfortabler (identischer Laufradsatz samt Reifen) als mein 2017er Xeon Cross CDX Rahmen (bekannter als 2019er ROSE Backroad). Bin jetzt schon am überlegen meinem anderen Rad auch noch einen neuen Rahmen zu verpassen.

Anhang anzeigen IMG_6961.jpeg

Reifen und Laufräder sind noch nicht final, verbaut sind aktuell die Drive 50D mit einem GP 5000 AS TR 32mm vorne und einem Schwalbe Pro One TLE 32mm hinten, da sollen langfristig die GP 5000. S TR 28mm drauf, das spart nochmal so ca. 150g, neuer Laufradsatz wird auch nochmal 200g ausmachen.

Cockpit werde ich vmtl. auch nochmal tauschen gegen ein leichteres, das aktuelle kam mit dem Rahmen und wiegt bockschwere 350g, leichtere LVEs wiegen nur so um die 250g. Vorbaulänge ist 110mm, 40cm Breit mit 127mm Drop und 75mm Reach. Gleiches gilt für die Sattelstütze die mit ~160g ziemlich schwer ausfällt, da lassen sich auch noch locker 50g sparen.
 
Ich hatte vor ein paar Wochen einen böseren Unfall mit dem Rennrad.
OP mit Verschraubungen im linken Oberarm.

Dieses Wochenende habe ich angefangen das verunfallte Rad zu begutachte und zu reparieren.
Dabei sind mir 2 Sachen aufgefallen, die mir nicht geheuer sind.

Am rechten STI ist an der Schelle zum Festschrauben ein Riss.
Ich meinte unter der Schelle auch einen Haarriss gesehen zu haben.
DSC_2145.JPG



Am Lenker sind genau im Bereich gröbere Einkerbungen zu sehen.

DSC_2153.JPG



Würdet ihr die Teile noch weiter nutzen oder besser ersetzen?

Grüße

Michael
 
Ich hatte vor ein paar Wochen einen böseren Unfall mit dem Rennrad.
OP mit Verschraubungen im linken Oberarm.
Gute Besserung :eek:

Am rechten STI ist an der Schelle zum Festschrauben ein Riss.
Ich meinte unter der Schelle auch einen Haarriss gesehen zu haben.
Den STI würde ich tauschen. Die Schellen gibt es zwar als Ersatzteil, den Rest müsste man aber kleben. Wäre mir aber zu riskant, wenn dann in ner Abfahrt der STI beim Bremsen wegbricht.

Am Lenker sind genau im Bereich gröbere Einkerbungen zu sehen.
Auch tauschen, der hat vermutlich schon Haarrisse. Den Lenker kannst du höchstens noch Indoor nutzen.
 
Ich würde auch beides tauschen. Und falls du es nicht schon so gemacht hast, die STI nur so fest anziehen, dass die sich im Normalbetrieb nicht verschieben. Dann verschiebt sich der STI bei nem Crash eher, als dass er bricht.
Und natürlich gute Besserung!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh