Rein aus Interesse...

YawAKooL

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.11.2004
Beiträge
810
Moin!

Welche der folgenden 4 GraKas wäre die schnellste, welche die langsamste, wenn man annimmt, dass alle auf einem Chip basieren?

1. 500/500 Taktung, 8 Pixel-Pipes, 256 bit Speicher
2. 500/1000 Taktung, 8 Pixel-Pipes, 128 bit Speicher
3. 1000/500 Taktung, 4 Pixel-Pipes, 256 bit Speicher
4. 1000/1000 Taktung, 4 Pixel-Pipes, 128 bit Speicher

Die Frage hab ich mir gestellt, als ich mir mal durch den Kopf hab gehen lassen, dass ne 6600 GT die fehlenden 128 bit Speicheranbindung einfach mit hoher (sehr hoher!) Taktrate ausgleichen kann.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nr 4 hat am meisten Mhz aber nur 4pp und 128bit.
Glaub aber trotzdem dass sie die schnellste ist oder Nr 1
 
lol, schon klar, dass sie am meisten Mhz hat, hab auch extra so erfunden, um zu sehen, was überwiegt: Eine höhere Füllrate und Bandbreite oder doch nur das "Hertz"
 
Das kann man doch testen! Man muss halt z.B ne 6600gt und ne 6800 gt nehmen und an der Taktung rumspielen. Muss man halt andere Taktraten nehmen wie 250/250 oder 500/500. Das müsste ja dann Aussagekräftig sein! Oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
kommt auf die architektur des chips an und des pcbs an......kannst du so nicht sagen.....
 
Das Problem: ich habe weder das Geld, mir beide GraKas zu kaufen, noch die Möglichkeit, mir diese irgendwo auszuleihen oder so. Die Frage war ja, wenn man genau den selben Chip hätte, und auch das selbe PCB. Also sozusagen, die selbe Graka, nur mit verschiedenen Taktungen und verschiedener Anzahl an Pipes und verschiedener Speicheranbindung.
 
Tja leider kann man das ja schlecht testen, da man ja nicht von 128Bit auf 256Bit umswitchen kann. An sonsten wärs ja kein Problem zu testen.
Von vorn herein lässt sich das halt schlecht schätzen!
 
mal ne blöde Frage, aber wie berechnet man denn die Speicherbandbreite in GB/s wie sie oft angegeben ist? denn dann hat man ja denn theoretischen wert und der sagt ja dann zumindest alles über die Speicheranbindung aus, egal ob diese 128Bit oder 256Bit ist, denn ne gewisse GB/s haben beide Anbindung und die kann man vergleichen :)

was Pipes angeht ists kein Prob, hatte eh vor demnächst das ganze im großen Stil zu fahren, hatte mir das so vorgestellt als Testmarathon :):

Die folgenden Taktraten:
400/1100
350/1000
300/700
(275 oder 300/600)
250/500
(200/400)

Und natürlich dann auch noch verschiedene Pipe-Möglichkeiten, also

16Pipes/6Vertex
12Pipes/5Vertex
8Pipes/4Vertex
4Pipes/3Vertex

bei den Vertex bin ich mir noch unsicher, denn ich weiss ned wie stark sie die Performane beeinflussen, getestet wird das ganze dann auf 3 verschiedenen System-Settings (alles ein PC ;)):

System 1:
Sockel 754 NC A64 3200+ @ 1,75Ghz
RAM @ 250Mhz @ 2,5-3-3-8-1T

System 2:
Sockel 754 NC A64 3200+ @ 2,25Ghz
RAM @ 250Mhz @ 2,5-3-3-8-1T

System 3:
Sockel 754 NC A64 3200+ @ 2,5Ghz
RAM @ 250Mhz @ 2,5-3-3-8-1T

um auch zu sehen was ein lahmer Prozzi ausmacht, auf wunsch werden ich dann u.U. noch andere Settings fahren :d, was haltet ihr von der Idee? achja treiber wird der VXG 71.20b sein, um bestmögliche Benchperformance zu erhalten ;)

[EDIT]

vielleicht mach ich noch folgende Testkonfigs, um zu zeigen, was in etwa ein Athlon XP 1700+ bis 2200+ oder so bei ner GT bedeuten würde :) und um noch mehr Vergleichswerte zu haben:

System 4:
Sockel 754 NC A64 3200+ @ 1,25Ghz
RAM @ 250Mhz @ 2,5-3-3-8-1T

System 5:
Sockel 754 NC A64 3200+ @ 1,5Ghz
RAM @ 250Mhz @ 2,5-3-3-8-1T

System 6:
Sockel 754 NC A64 3200+ @ 2,0Ghz
RAM @ 250Mhz @ 2,5-3-3-8-1T

bin schon gespannt wie die Ergebnisse werden und achja für ein paar Settings kann ich dann noch nen Vergleich mit dem 61.12 Treiber bringen, denn den nutze ich gerade für intensives CPU benching, um zu sehen, was RAM Mhz, Timings und CPU Mhz so für Leistungen ausmachen :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Busbreite halbiert, der Takt aber verdoppelt wird sollte sich das doch eigentlich ausgleichen, oder...?
 
Also ich würde sagen das die nummer 3 am schnellsten wäre, ich nehme an das die Fehlenden 4 Pixelpipelines durch den um 500MHz höheren Core gutzumachen sind und besser.
 
@JLagreen

Schade du willst den Test mit ner GeForce machen oder sonst würd ich mitmachen.

Bei meiner Karte sind alle drin sozusagen ausser mit 128 Bit geht nicht.
 
Byrdn schrieb:
@JLagreen

Schade du willst den Test mit ner GeForce machen oder sonst würd ich mitmachen.

Bei meiner Karte sind alle drin sozusagen ausser mit 128 Bit geht nicht.
JLagreen muss das wenn alleine nur auf seinem System testen, sonst werden die Werte eventuell verfälscht. Du hast ne andre Konfiguration als er (mal die Graka außen vor gelassen).

@JLagreen: Da teste mal fleißig und poste die Ergebnisse!
 
Alle Grafikkarten waeren theoretisch natuerlich gleich schnell.

Fuellrate von 1. und 2.) 500 mhz x 8 (pipes) = 4,0 GTexel
3. und 4.) 10000mhz x 4 (pipes) = 4,0 GTexel

Speicherbandbreite von 1. und 3.) 500mhz x 32byte(256bit) = 16Gbyte/s
2. und 4.) 1000mhz x 16byte(128bit) = 16Gbyte/s


_shaq
 
Zuletzt bearbeitet:
shaq schrieb:
Alle Grafikkarten waeren theoretisch natuerlich gleich schnell.

Fuellrate von 1. und 2.) 500 mhz x 8 (pipes) = 4,0 GTexel
3. und 4.) 10000mhz x 4 (pipes) = 4,0 GTexel

Speicherbandbreite von 1. und 3.) 500mhz x 32byte(256bit) = 22Gbyte/s
2. und 4.) 1000mhz x 16byte(128bit) = 22Gbyte/s


_shaq

ja aber ob die Theorie auch in der Praxis gilt, will ich ja mal etwas überprüfen, aber danke für die Formel, werde mir jetzt mal nen Plan erstellen :)
 
boah habe grad ne krasse Entdeckung gemacht:

ich kann den RAM nicht auf ddr300 stellen, weil ich dann lauter Pixelfehler habe wie beim extremen OCen :eek:

also geht wohl extremes UCen auch ned :rofl:, naja a bissl dumm ist das schon, denn nun kann ich ned die 9,6GB datenrate der 6600 erreichen, da bei mir bereits bei 12,8GB nach unten hin schluss ist :(
 
Das kenne ich nicht nur von Grafikkarten her das man den Speichern ich underclocken kann.

Bei meinem CPU z.B der Default mit 2400MHz läuft, den hatte ich mal versehentlich auf 2300 MHz laufen bei default vCore und damit war kein stabiler betrieb möglich, ich bin fast vom glauben gefallen.
 
Ja, schade... Womit das Experiment wohl ausfällt, oder?

Obwohl:

2 Testergebnisse kann ich liefern:

9500 Pro, 9500 und 9700 Pro ^^" Iss ja genau das selbe, nur einmal 8 Pipes, 128 bit, 4 Pipes, 256 bit und 8 Pipes und 256 bit.
Alles wurde aufm selben PC mit standard Takt (der ja immer der selbe war) getestet.

Test ----------- AM3 ---- 3dM05 ---- 3dM03 ---- 3dM01SE

9500 Pro ------ca. 33000
9500 NP -------- 26151 -- 1312 ------ 3497 ------ 13306
9700 Pro -------- 41546 --- 1999 ---- 5041 ------ 16524

Sorry, dass ich für AM3 nur das Endergebnis liefern kann und für die 9500 Pro nur einen Test habe. Hab die Grafikkarte schon laaange nicht mehr und kann mich nur an den AM3 Wert erinnern.

Resumé:

AM3 Steigerung von 4 Pipes auf 8 Pipes: ca. 59%
05: ca. 52%
03: ca. 44%
01: ca. 24%

Durchschnittlicher Anstieg ca. 48%

AM3 Steigerung von 128 bit auf 256 bit: ca. 26%

Kann wer die Daten auswerten?
 
Zuletzt bearbeitet:
YawAKooL schrieb:
Ja, schade... Womit das Experiment wohl ausfällt, oder?

das würde ich so ned sagen :d

denn ich kann ja trotzdem extrem viele unterschiedliche Settings fahren (zb. ne 6600GT simulieren, in dem ich 16Pipes mit 250Mhz Core laufen lasse oder 12Pipes mit 334Mhz), aber das ganze wird extrem lang dauern, wie ich festgestellt habe, ich habe nämlich nichtmal die Doom 3 Benches für die 16Pipes Testreihe durch :eek:

und da sollen ja noch 3Dmark01,03,05, Aquamark3, UT2004 dazukommen :)

naja mal schauen, auch den Treiberunterschied werde ich dann mal zeigen können, da der Unterschied zwischen 61.12 und 71.50 beträgt etwa im 3DMark03 locker 2-3K, schon heftig, was die mit Treibern machen ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh