Rechner für TV, Film- und Fotobearbeitung

hardwareluxxist

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.01.2010
Beiträge
127
Es soll ein neuer Rechner für Bild- und Filmbearbeitung werden. Zwei Systeme kommen drauf: W7 und ubuntu.

Im Prozessorforum wurde mir Intel i5-2500K empfohlen, dem werde folgen. Spiele werden auf dem Rechner nie laufen. Eingebaut werden muß eine TV-Karte mit PCI-Anschluß (zur Zeit Skystar2, später Skystar2HD ??). An Festplatten reichen 2 500GB eigentlich aus, 3TB x2 extern habe ich. USB3 sollte zukunftsweisend sein.

Wenn die Anschlüsse für Tastatur und Maus getrennt wären, könnte ich meine KVM-Weiche weiter nutzen.

Das ist das, was ich zur Zeit weis, was feststeht. Kosten sollte er so um die 500€.

Und wenn mir nun jemadn bei der Konfiguration hilft, wäre ich dankbar. Eine Frage wäre z.B.: brauche ich für TV-HD eine Grafikkarte?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
gerade zur Filmbearbeitung (wenns irgendwie professioniell gemacht wird) würde ich den i7-2600k nehmen. Der kann bis zu 8 Threads dan HT bearbeiten und somit deutlich schneller Rendern als der i5-2500.

16GB RAM - also 2x der TeamGroup Elite DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24

Board ASRock Z68 Pro3, Z68

NT be quiet! Straight Power E8 400W ATX 2.3

Gehäuse BitFenix Shinobi schwarz


Grafik benutzt du den internen Kern - ist für deine Anwendung absolut ausreichend (auch für HD). Dann fehlt nur mehr deine Fernsehkarte - da hab ich aber keine Ahnung von.. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Prozessor kostet eben auch gleich 100€ mehr, muß ich mir mal überlegen.
Übertaktet soll nicht werden!
 
Zuletzt bearbeitet:
kommt natürlich auf den Umfang und die Software der Videobearbeitung etc. an

kannst natürlich erstmal die interne Grafik probieren die kleine Nvidia kannst immernoch nachstöpseln
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Prozessor kostet eben auch gleich 100€ mehr, muß ich mir mal überlegen.
Übertaktet soll nicht werden!

Das ist richtig - aber schau dir mal die Rendering Test von Sandy Bridge an.

Das bedeutet, wenn du lange Clips renderst, dass der i7 deutlich schneller fertig sein wird als der i5.(vorausgesetzt die Software kann mehrere Threads abwickeln - aber neue Renderprogramme unterstützen das alle).

Du kannst zudem, wenn du nicht übertakten willst getrost zu einer nonk CPU greifen - also den i7-2600 oder dem i5-2500. Würde ich aber angesichts der "nur max. 10€" Ersparnis nicht machen. non k CPUs werden vermutlich nur schwerer gebraucht zu verkaufen sein und wenn doch irgendwann mal OC in Frage kommen sollte (gratis Mehrleistung ohne großen Aufwand und Risiko) hat man die Möglichkeit.

Eine extra Graka würde ich vorerst mal weglassen - wenn man dann noch zusätzlich Leistung haben möchte, dann kauf dir eine NVidia Karte - Rendersoftware unterstützt großteils schon CUDA (Wie Premiere CS5.5) - die CPU beschleunigt dann das CPU Rendern nochmals deutlich!
Aber das nur, wenns denn mal noch schneller gehen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
nun war ich mit der Antwort etwas spät ..

Die Videobearbeitung nimmt doch eher einen kleinen Teil ein, bezieht sich im wesentlichen auf Formatumwandlungen. Also wahrscheinlich eher i5, ist ausreichend. Der Rendering-test ist spitze, wenn ich bedenke, daß meinderzeitiger Prozessor ein 1kerner von AMD ist, so etwa 2800MHz; Allerdings habe ich da eben das Problem, daß die Canon -Software für meine Canon 60D da nicht ansatzweise brauchbar läuft. Ein Bild (ca. 12MB) zu drehen, dauert schon bis zu 30sec. Von RAW-bearbeitung ganz zu schweigen. und das wird mein Hauptbetätigungsfeld sein.

Und wielange ich noch aufgenommene Filme zu DVDs brenne, weiß ich in Anbetracht der mpg_Wiedergabe im DVD-Player auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar - den Anwendungsbereich musst du wissen. Wie gesagt ist der i7-2600 eben generell schneller als der i5-2500 bei all diesen Dingen. Wie sehr man da die Gewichtung legt und man mit 100€ Aufpreis leben kann (bei professionieller komerzieller Bearbeitung ist Zeit=Geld) musst du sebst für dich entscheiden ;)
 
das mit dem Professionellen bestärkt mich im i5, ist nur für den Hausgebrauch.

Alles andere werde ich wohl so nehmen. Ein Gehäuse war eigentlich nicht geplant, aber das sieht gut aus. Und mein 15Jahre altes, hat keine richtigen Front-USB. Außerdem müsstens sowieso neue Lüfter werden.

---------- Beitrag hinzugefügt um 12:19 ---------- Vorheriger Beitrag war um 11:18 ----------

Eins fällt noch auf: Gibt es noch IDE-Anschlüsse? Ich habe einen DVD-Brenner, der muß ja auch noch ran! Oder macht man das mit Adaptern?
 
kauf dir doch einen Sata Brenner ist doch nicht die Welt die Dinger kosten um die 15 bis 20 Euro je nachdem wo du kaufst sind auch noch ein Stück schneller wie die alten "Gurken"

verfolge dies hier weil ich gerade eben solch einen Rechner zusammen baue und meine Bekannter hat sich auf Grund der 100,- auch für den i5 entschieden.
 
letzter Stand, bitte mal ansehen!

Ich bin nun soweit, wenn nochmal jemand über den Einkaufzettel schauen könnte, wäre es schon:

i5-2500K
steht eigentlich fest
ASRock Z68 PRO3 S1155 Z68 ATX
Scythe Mugen 3 AMD und Intel (SCMG-3000) da gibts wohl kaum Alternativen
8GB TeamGroup Elite DDR3-1333 DIMM CL9 Dual Kit davon 2 Stück
480W be quiet! Straight Power CM E9 80+ wird das reichen.was ist der Unterschied zu pure?
LG Electronics GH24NS70
ATX Midi Cooler Master RC-600-KKN1-GP Frontanschlüsse müssen vorn sein, nicht oben; e-sata kann nicht schaden
1000GB Samsung Spinpoint F3 HD103SJ 32MB als schnelle Systemplatte (SSD nicht nötig und zu teuer)

vorhanden sind:
2 Stück WD 500GB mit 8GB Cache als Datenplatten
Sapphire GTO2 alte aber hoffentlich noch verwendbare Graka - für Fotobearbeitung sollte es reichen (oder ist onboard schon besser)?
Technisat Skystar 2 ist da und wird wieder eingebaut

Extern sind noch 2x3TB Datengrab vorhanden. Da wird keine Probleme geben.

alles unter WIN7 und ubuntu.

Für Einsparhinweise bin ich dankbar!!!! Irgendwie bin ich schon 65€ über Limit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Board ist übrigens das Netzteil verlinkt , es gibt jetzt auch das Pro3 Gen3

beim Kühler gibs schon Alternativen z.b. den Thermalright HR-02 Macho oder z.b. nem EKL Brocken betrifft aber eigentlich alles die Montage ausgenommen dem EKL Brocken aber wer nicht grad 2 linke Hände hat bekommt den Mugen auch gut montiert , beim Macho bräuchte man wieder langen Schraubendreher

meinerseits alles nicht der Rede wert für den absoluten Laien der Brocken wohl am einfachsten zu montieren in der Kühlleistung aber auch der Schlechteste auch wenns sich nur um ca. 1°/1K dreht einfach gesagt
 
Zuletzt bearbeitet:
@nub00r

ist korrigiert. Was ist der Vorteil des neuen Boards? Und stimmt der Rest? Bremsen die Platten zu sehr?
 
Das mit dem Einkaufzettel hat sich natürlich erledigt, mindfactory (oder compuland usw.) hat massiv die preise erhöht. Es gibt Alternativen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh