[Sammelthread] RC Modellbau, Verbrenner und Elektro

Solange die Lipos sich nicht aufblasen, platzen die Lipos auch nicht. Aber der "SpannungsDruck" (Spannungslage unter Last) verschlechtert sich mit dem Alter oft. Das merkst du aber eigendlich immer erst nach zwei drei Lade-/Entladezyklen, und zeigt sich dann auch durch größer werdenden Zellendrift.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die haben sich tatsächlich teilweise etwas "aufgeplustert", aber denke dass passt noch!

Einer der beiden Original-Akkus ist offensichtlich tot, kann den nicht mehr messen.
 
:love: :love:
 

Anhänge

  • IMG_1811.jpeg
    IMG_1811.jpeg
    711 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_1810.jpeg
    IMG_1810.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 75
Darf Nicht-RC jetzt eigentlich auch hier rein? :d hab heute beim Müller (leider) nochmal zugeschlagen, ist jetzt Auto Nr. 3 was gebaut werden möchte. So langsam muss ich mich echt mal mit Airbrush auseinandersetzen, hab seit mindestens 15 Jahren nix mehr gemacht und mit Pinsel fang ich da nicht wirklich an. N R33 liegt hier auch noch, aber den werd ich hinten anstellen.

IMG_7465.jpeg
 
@CloudStrife81 die Motorräder finde ich einfach unfassbar geil.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@CloudStrife81
schau dir mal die Mini Z Format RC Cars von GL Racing an. Die sehen auch einfach heftig aus
und kann man im Keller auf ner Rennbahn fahren. Ich habe so eine Rennbahn aber die GL Karos sind einfach zu schön als damit rumzufahren.
Hier hat einer auf dem Dachboden ne super geile Strecke gebaut

P.s. so ein Teppichboden habe ich damals auch gekauft für 3,5€/m²
 
Zuletzt bearbeitet:
@CloudStrife81 schon richtig geil!
Hifiman Ananda V1?? Habe ich auch.
Deine Modelle sind schon alle sehr sehr geil aber auch unglaublich Teuer aber vermutlich auch jeden cent wert.
Die Motorräder sind aber mit Worten kaum zu beschreiben wie ich finde. Wo haste die denn her? Und was kostet sowas? Bausatz zum selber basteln?
 
Also die Motorräder gibt es so nicht mehr. Die Ducati hat mal 800 Euro gekostet aber was sowas jetzt kostet - keine Ahnung. Denke mal, da legst zwischen 1.200 Euro und 1.700 Euro hin, je nach Zustand.
Das Rossi-Bike konnte man bis vor kurzem noch als Komplett-Bausatz für 1.400 Euro kaufen aber gibt es jetzt auch nicht mehr. Gerade dann steigen die im Preis an. Ich hatte den noch als Abo-Bausatz über 1,5 Jahre bezogen.
Aktuell habe ich die Abos für die F1-Modell des Ferrari F2000 und den RB19 abgeschlossen. Vom Red Bull habe ich die ersten 20 von insgesamt 119 Bauphasen bereits erhalten. Das wird aber noch bis zu 18 Monate dauern, bis man alle Teile zusammen hat.
Der F40 ist ein Bausatz aus den 1990ern. Den kriegst so gar nicht mehr und falls doch, dann greifst richtig tief in die Tasche.
Finde halt den Großmaßstab wesentlich schöner/detaillierter.
 
Der F40 schaut nach Pocher aus? Die 1/8 Bausätze von denen sind echt top und extrem detailreich. Durfte mal einen Testarossa bestaunen, auch ein tolles Teil.
 
Ja, der F40 ist der K55-Bausatz von Pocher. Für das Alter wunderbar. Die Ducati ist btw. auch ein Pocher-Bausatz.
Es gibt aber bessere Hersteller als Pocher, das muss man auch sagen.
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Echt so detailliert sind die Sachen. WOW
Da bin ich ja auf die Ducati gespannt
 
Es gibt hier zwei mögliche Wege:
Einerseits kann man die Speichen als ein Fotoätzteil (Vorder- und Rückseite) nehmen, was dann halt einfach nicht wirklich detaillier ausschaut und andererseits spricht man die Felge quasi selbst. Das sind 6x Layer. Anschließend funkeln sie schön im LED-Licht. Macht schon was her.
MMn eines der größten Highlights von Rennfahrzeugen aus der damaligen Zeit sind eben diese Felgen und deshalb kam nur der schwere Weg in Frage.
Habe aber ehrlich gesagt noch nichts schwereres gemacht. An der Felge habe ich ca. 6h gesessen. Schlimm genug, dass ich noch 2x Felgen machen muss :fresse:

Werd aber jetzt auch nur noch den F2000 und den RB19 bauen und dann reicht's mir auch damit.
 
@CloudStrife81, sind die großen Automodelle (und die Motorräder) die du baust mehr aus Metall oder mehr aus Plastik? Ich meine, es ist klar, dass viele Kleinteile aus Plastik sind. Aber z.B. die Karosseriepanels bei dem Porsche sind aus Metall?

Die Modelle sehen jedenfalls traumhaft geil aus; wenn der Preis nicht wäre. Aber ich kann mir schon vorstellen, dass das viel Spaß macht die zu bauen, und selbst wenn man am Ende viele Details nicht mehr sieht, man weiß eben dass sie da sind...

PS: wären ein paar Detailfotos von dem F40 möglich? Rein interessehalber. :)
 
Generell würde ich sagen, dass zwischen 30% und 50% Metallteile verbaut werden.
Am Gulf-Porsche bspw. sind alle Karroseriepanels sowie der Gitterrohrrahmen aus Metall. Auch Motor und Getriebeteile sind aus Metall. Die Modelle kommen - je nach Fahrzeug - auf rund 6-8 Kg an Gewicht. Das ist schon nicht wenig für solch ein Modell.
Was ich allerdings spannender finde ist die Technik, wie die Modell zusammengebaut werden. Geklebt wird hier nicht, weshalb es auch keine verhunzten Modelle gibt. Hier wird entweder geklippst oder geschraubt.

Bilder vom F40 im Detail kann ich bei Gelegenheit mal einstellen. Habe nur gerade noch genug andere Themen ^^.
 
Bei mir ist das gemischt: Abo-Modell (Yamaha) und Bausatz-Käufe (Porsche, Mercedes-Benz, Ducati, McLaren).
Aktuelle Abo-Modelle liegen in Summe bei rund € 1,5k. Aktuelle Bausätze bei ca. € 1k.
Für den aufgebauten McLaren hat mir jemand kürzlich € 3k angeboten. So n umgebauter F40-Bausatz liegt grob so um € 1,2k
 
Wisst ihr, ob es einen Aston Martin DBR9 als so tollen Bausatz gibt, ungefähr in der Größe wie der F40 oder der Gulf Porsche? Dann würde ich zuschlagen...
 

Dafür legste gewiss € 20k hin ;)
Amalgam macht tolle Modelle in Handarbeit. Preise sind natürlich entsprechend. Würde sagen, Amalgam ist "top of the top" in dem Bereich.
Ansonsten wüsste ich nicht, woher Du einen AM DBR9 bekommst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür legste gewiss € 20k hin ;)
Amalgam macht tolle Modelle in Handarbeit. Preise sind natürlich entsprechend. Würde sagen, Amalgam ist "top of the top" in dem Bereich.
Ansonsten wüsste ich nicht, woher Du einen AM DBR9 bekommst.
reicht nicht....sind sogar 34000euro xD

Die Preise sind schon echt absurd.

-> Wenn ich es mal zu meinem 1. Porsche geschafft habe, hole ich mir auch so ein 1k€ Modell
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh