Tigerfox
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 29.08.2006
- Beiträge
- 4.367
- Ort
- Bochum
- Desktop System
- i5-4670K
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-4670K
- Mainboard
- Gigabyte GA-Z87X-UD3H @F11c
- Kühler
- Thermalright HR-02 Macho Rev.B.
- Speicher
- 4x8GB G.SKill TridentX DDR-2800 (F3-2800C12Q-32GTXDG)
- Grafikprozessor
- Gigabyte GeForce 670 OC (GV-N670OC-2GD)
- Display
- Dell U2410
- SSD
- WD Black SN750 2TB
- HDD
- 2xSeagate IronWolf 8TB (ST8000VN004, ST8000VN0022), WD40EZRX, 2xWD30EZRX
- Opt. Laufwerk
- LiteOn iHES208
- Soundkarte
- Creative SoundBlaster X-Fi Elite
- Gehäuse
- Lancool K9X
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.4 (E9-CM-480W)
- Keyboard
- QPAD MK-50
- Mouse
- Logitech G400
- Betriebssystem
- Win10 x64
- Webbrowser
- Firefox x64
Ich überlege, meinem System nochmal 4GB RAM zu gönnen. Meinem Board sind jedoch enge Grenzen bei der Geschwindigkeit gesetzt und ich frage mich, was sich lohnt und was am schnellsten ist.
Offiziel unterstützt mein Board nur maximal DDR2-800, wie alle AM2-Boards. Das ändert sich AFAIK auch bei Phenom-Unterstützung nicht, obwohl Phneoms ja DDR2-1066 unterstützen. Mein Board unterstützt den Phenom nicht, es wird jedoch gerade an einem BIOS-mod auf Basis des ASUS M2N-SLI Deluxe gerbeitet.
Da mein Board nur einen Referenztakt bis 265 stabil mitmacht und die CPU weniger als 3,2GHz mit vertretbarer VCOre, käme ich mit dem DDR2-800 Speicherteiler maximal auf 530MHz, mindestens auf 518 MHz.
Ich frage mich nun, womit ich das meiste aus diesem Potential herausschlage. Ich will allerdings möglichst wenig Speicherspannung geben müssen, 1.8V oder 1.9V wären ideal, 2.0V geht noch, mehr will ich nicht. Das Board könnte zwar, ich finde das aber zuviel.
Kann ich z.B. erwarten, dass ein Kit, dass bei 1.8V DDR2-1100, 1150 oder 1200 mit CL5 schafft, bei 1066MHz CL4 oder bei 800MHz CL3 mitmacht?
Kandidaten hierfür wären G.Skills Trident-Serie (1200,1066) ein PI (1100@1.8-1.9V), ein ebensogutes von Mushkin oder die Low Voltage Serie von OCZ als Blade oder Platinum (1066/1150/1200), wobei die letzteren auch gebraucht kaum zu kriegen sind.
In begrenztem Maß kämmen auch noch die RipJaws in Frage. Diese Lösungen wären alle vergleichsweise teuer oder nurnoch gebraucht zu kriegen.
Oder sollte ich mir ein gutes DDR2-1066Kit mit CL5 bei 1.8V besorgen oder, um kompliziertes OC zu vermeiden, einfach ein DDR2-800 Kit mit CL4 bei 1.8-1.9V nehmen. Kandidaten für die erste Variante wären die bereits genannten OCZ Platinum/Blade LV, G.SKill Trident und sonst nur gebrauchte Cahintech Apogee oder takeMS Mach2.
Für die zweite Variante gäbe es von G.SKill die PI-Black oder eine nicht mehr erhältiche Version mit normalem HS, eine ebensowenig erhältliche Version der Mushkin eXtreme Perfromance Reihe oder von exceleram.
Kann ich von einem Kit mit 1066MHz CL5 @1.8V auch DDR2-800 CL4 @1.8V erwarten?
Neu sind von den Kandidaten nur noch die G.Skill zu bekommen, die allesamt einen sehr hohen Heatspreader haben.
Offiziel unterstützt mein Board nur maximal DDR2-800, wie alle AM2-Boards. Das ändert sich AFAIK auch bei Phenom-Unterstützung nicht, obwohl Phneoms ja DDR2-1066 unterstützen. Mein Board unterstützt den Phenom nicht, es wird jedoch gerade an einem BIOS-mod auf Basis des ASUS M2N-SLI Deluxe gerbeitet.
Da mein Board nur einen Referenztakt bis 265 stabil mitmacht und die CPU weniger als 3,2GHz mit vertretbarer VCOre, käme ich mit dem DDR2-800 Speicherteiler maximal auf 530MHz, mindestens auf 518 MHz.
Ich frage mich nun, womit ich das meiste aus diesem Potential herausschlage. Ich will allerdings möglichst wenig Speicherspannung geben müssen, 1.8V oder 1.9V wären ideal, 2.0V geht noch, mehr will ich nicht. Das Board könnte zwar, ich finde das aber zuviel.
Kann ich z.B. erwarten, dass ein Kit, dass bei 1.8V DDR2-1100, 1150 oder 1200 mit CL5 schafft, bei 1066MHz CL4 oder bei 800MHz CL3 mitmacht?
Kandidaten hierfür wären G.Skills Trident-Serie (1200,1066) ein PI (1100@1.8-1.9V), ein ebensogutes von Mushkin oder die Low Voltage Serie von OCZ als Blade oder Platinum (1066/1150/1200), wobei die letzteren auch gebraucht kaum zu kriegen sind.
In begrenztem Maß kämmen auch noch die RipJaws in Frage. Diese Lösungen wären alle vergleichsweise teuer oder nurnoch gebraucht zu kriegen.
Oder sollte ich mir ein gutes DDR2-1066Kit mit CL5 bei 1.8V besorgen oder, um kompliziertes OC zu vermeiden, einfach ein DDR2-800 Kit mit CL4 bei 1.8-1.9V nehmen. Kandidaten für die erste Variante wären die bereits genannten OCZ Platinum/Blade LV, G.SKill Trident und sonst nur gebrauchte Cahintech Apogee oder takeMS Mach2.
Für die zweite Variante gäbe es von G.SKill die PI-Black oder eine nicht mehr erhältiche Version mit normalem HS, eine ebensowenig erhältliche Version der Mushkin eXtreme Perfromance Reihe oder von exceleram.
Kann ich von einem Kit mit 1066MHz CL5 @1.8V auch DDR2-800 CL4 @1.8V erwarten?
Neu sind von den Kandidaten nur noch die G.Skill zu bekommen, die allesamt einen sehr hohen Heatspreader haben.
Zuletzt bearbeitet: