RAM für AM2 - was besseres als DDR2-800 CL4?

Tigerfox

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.08.2006
Beiträge
4.367
Ort
Bochum
Ich überlege, meinem System nochmal 4GB RAM zu gönnen. Meinem Board sind jedoch enge Grenzen bei der Geschwindigkeit gesetzt und ich frage mich, was sich lohnt und was am schnellsten ist.

Offiziel unterstützt mein Board nur maximal DDR2-800, wie alle AM2-Boards. Das ändert sich AFAIK auch bei Phenom-Unterstützung nicht, obwohl Phneoms ja DDR2-1066 unterstützen. Mein Board unterstützt den Phenom nicht, es wird jedoch gerade an einem BIOS-mod auf Basis des ASUS M2N-SLI Deluxe gerbeitet.

Da mein Board nur einen Referenztakt bis 265 stabil mitmacht und die CPU weniger als 3,2GHz mit vertretbarer VCOre, käme ich mit dem DDR2-800 Speicherteiler maximal auf 530MHz, mindestens auf 518 MHz.

Ich frage mich nun, womit ich das meiste aus diesem Potential herausschlage. Ich will allerdings möglichst wenig Speicherspannung geben müssen, 1.8V oder 1.9V wären ideal, 2.0V geht noch, mehr will ich nicht. Das Board könnte zwar, ich finde das aber zuviel.

Kann ich z.B. erwarten, dass ein Kit, dass bei 1.8V DDR2-1100, 1150 oder 1200 mit CL5 schafft, bei 1066MHz CL4 oder bei 800MHz CL3 mitmacht?

Kandidaten hierfür wären G.Skills Trident-Serie (1200,1066) ein PI (1100@1.8-1.9V), ein ebensogutes von Mushkin oder die Low Voltage Serie von OCZ als Blade oder Platinum (1066/1150/1200), wobei die letzteren auch gebraucht kaum zu kriegen sind.
In begrenztem Maß kämmen auch noch die RipJaws in Frage. Diese Lösungen wären alle vergleichsweise teuer oder nurnoch gebraucht zu kriegen.

Oder sollte ich mir ein gutes DDR2-1066Kit mit CL5 bei 1.8V besorgen oder, um kompliziertes OC zu vermeiden, einfach ein DDR2-800 Kit mit CL4 bei 1.8-1.9V nehmen. Kandidaten für die erste Variante wären die bereits genannten OCZ Platinum/Blade LV, G.SKill Trident und sonst nur gebrauchte Cahintech Apogee oder takeMS Mach2.
Für die zweite Variante gäbe es von G.SKill die PI-Black oder eine nicht mehr erhältiche Version mit normalem HS, eine ebensowenig erhältliche Version der Mushkin eXtreme Perfromance Reihe oder von exceleram.

Kann ich von einem Kit mit 1066MHz CL5 @1.8V auch DDR2-800 CL4 @1.8V erwarten?

Neu sind von den Kandidaten nur noch die G.Skill zu bekommen, die allesamt einen sehr hohen Heatspreader haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Grundsätzlich - du kannst erwarten, mit laxeren Timings bessere Geschwindigkeiten, und mit reduzierter Geschwindigkeit bessere Timings zu erreichen. Dabei funktioniert die erste Variante in der Regel etwas besser.

Ich glaube aber, den Unterschied zu 800/CL4 merkst du so gut wie gar nicht, selbst wenn du ein bis zwei hundert MHz bei gleichen Timings drauflegst. Messbar ist es vielleicht grade noch, aber fühlbar? Nie im Leben.

Das Geld wäre wesentlich besser auf die hohe Kante gelegt, um bei Gelegenheit ein neues System anzuschaffen. Die von dir beschriebenen Limits deines jetzigen Systems legen den Verdacht nahe, dass dort nicht mehr viel zu holen ist - investiertes Geld wird mit ziemlicher Sicherheit verschwendet sein.

Du bekommst heutzutage schon ab 300€ ein System, was dein jetziges in CPU- und RAM-Performance locker in die Tasche steckt; Grafikkarte, Gehäuse, Zusatzkarten etc. kannst du erstmal übernehmen.
 
Das ist mir durchaus klar. Neuer RAM kommt auch überhaupt erst nur dann in Frage, wenn ich tatsächlich mein Board noch PhenomII tauglich gemoddet bekomme.

Es ging mir eher um die Theorie. Allerdings werde ich auch kein Geld für ein neues Mainboard ausgeben, bevor nicht Bulldozer verfügbar ist. Außerdem ist es bei meinen PCs so, dass sie später noch lange in der Familie herumgereicht werden.

Also lassen wir Sinn und Unsinn sowie Preis/Leistung erstmal außenvor.
 
Nein. Mit 2.0V und 2GB-Riegeln eher unwahrscheinlich.
Bei 800 CL3, 1066 CL4 und 1333 CL5 dürften die Anforderungen an den Speicher theoretisch recht ähnlich sein...
mit anderen Worten: es könnte sehr schwierig werden, 2GB-DDR2-Riegel zu finden, die diese Timings mitmachen, und, vor allem, diese Timings auch so lange mitmachen, dass Deine Familie nachher auch noch ne Weile was von dem PC hat (also 2.0 VDimm).
Kannst Dir ja mal die RAM OC Listen anschaun, da dürfte Dir auffallen, dass da bei DDR2 kaum 2GB-Riegel vertreten sind.
http://www.hardwareluxx.de/community/f13/ddr2-ddr3-superpi-32m-oc-liste-no-2-a-654069.html
 
Also sind bei 1.8V höchsten 1066MHz CL5 oder 800MHz Cl4 realistisch?

Sind die wenigen 2GB-Module bei DDR2 nicht vielleicht darauf zurückzuführen, dass RAM-OCing nur was für Leute ist, die jedes bisschen Performance rausholen wollen und DDR2 da schon eine Weile nicht mehr relevant ist?
Die Tridents oder OCZ Blade/Platinum LV sind da auch kaum vertreten, aber ich kenne keine DDR2 RAMs, die ein besseres Verhältnis von Takt und Spannung vorweisen können.

Wäre also selbst bei Modulen, die 1200MHz und CL5-5-5 bei 1.8V schaffen bei der gleichen Spannung DDR2-800 CL3 oder DDR2-1066 CL4 unwahrscheinlich?
 
800 CL4 geht auch locker mit 1.75V und weniger, machen meine auch.
Das Problem ist, dass viele der Chips, die auf 2GB Riegeln verbaut sind, nicht,
oder nur bis zu ner gewissen Grenze mit der Spannung skalieren, mehr Spannung bringt dann kaum noch was
Dass ein Speicher gute Leistungen bei wenig Spannung liefert, heißt daher nicht, dass er super Leistungen bei viel Spannung liefert.
Die Chips auf den Riegeln die die OC Liste füllen haben diesen Nachteil nicht,
daher sieht man da auch recht abenteuerliche Spannungswerte.
Außerdem sind Chips auf 2GB-Riegeln meist in kleineren Strukturbreiten gefertigt
und damit tendenziell schneller kaputt wenn man viel Spannung drauf knallt.
 
Ich will ja gar nicht viel mit viel Spannung erreichen, sondern mit möglichst niedriger, sozusagen "normaler Spannung" möglichst viel erreichen. größartiges Übertakten ist ja eh nicht drin, LV aber auch nicht, mein Board muss mindestens 1.75V geben.
 
Sehr grobe Näherungsformel:
Takt2 * Timings1 = Takt1 * Timings2
Takt2 = Takt1 * Timings2 / Timings1
Takt2 = 1200 * CL3 / CL5 = 1200 x 3 / 5 = 720
Ein 1200er Speicher könnte so um die 720 CL3 schaffen.
Meine Glaskugel sagt: Dass er 800 CL3 schafft ist nicht unmöglich, aber unwahrscheinlich.
Wobei der 1200er jetzt auch nicht so wahnsinnig teuer ist, dass es nicht mal einen Versuch wert wäre... solange man nicht enttäuscht ist wenn der Speicher nachher irgendwo im Bereich zwischen 700 und 750 CL3 dicht macht.
 
Wäre also selbst bei Modulen, die 1200MHz und CL5-5-5 bei 1.8V schaffen bei der gleichen Spannung DDR2-800 CL3 oder DDR2-1066 CL4 unwahrscheinlich?

Meine OCZ LV Blade schaffen knapp über 600MHz CL5 und 500MHz CL4 mit 1,9V. Mit CL3 habe ich sie nie getestet, allerdings bezweifle ich stark dass sie 400MHz CL3 schaffen.

Ansonsten kann ich das Kit nur empfehlen!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh