Raid5-Controller (PCI(e), 3 Platten)

tobsen

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.01.2005
Beiträge
342
Hi,

ich habe mich gerade mal in der RAID-FAQ umgeschaut, bei den Hardware-Controllerpreisen kann einem ja übel werden.

Für eine Kalkulation für meinen Server bräuchte ich folgendes:
Controller PCI (kein e vorhanden) mit min. 3 PATA-Anschlüssen (bzw. 2 Kanäle, wo dann ja 2, 3 oder 4 Devices möglich sind, in meinem Fall 3*250) und Raid5-Möglichkeit.
Das Ganze wird 2x eingebaut für eine doppelte Redundanz beim Speichern (bzw. um während des Kopiervorgangs noch ein komplettes BU zu haben).
Art: Software ist kein Thema, während des Kopierens hat die CPU (AMD 1000 Mhz) sonst nichts zu tun und die Daten kommen sowieso nur mit 100 MBit da an / Defragmentieren brauche ich nicht, die Platten werden jede 2. Nacht linear neu beschrieben).
Frage: komme ich da mit 90 Euro (netto) pro Controller hin?

Und für meinen Videorechner:
Controller für 3x 300 GB SATA II-Platten im Raid5
Hier habe ich PCIe 4-fach frei, wobei dann da ja auch "kürzere" (einfach / zweifach) passen.
3 Devices, Raid5, bootable nicht unbedingt nötig (habe noch eine 250 direkt über SATA da dran.
Ob Software / Pseudo-Hardware oder "richtige" Hardware: Das ist eine Doppelkern-CPU mit 2x 1,6 Ghz (Core Duo Yonah). Solange die Schreib / Leserate vergleichbar mit denen der Hardware-Controller bleibt, kann ich es verschmerzen, dass er bei voller Schreibgeschwindigkeit 10 oder 20 % CPU mitnimmt. Oder ist das wesentlich mehr?
Frage: womit muss ich da Rechnen? Mehr als 150 Netto sind meinem Empfinden nach irgendwie zu viel. Auf der anderen Seite sind die verlinken Hardware-Controller in dem FAQ-Thread alle über 200 Euro...
Im Endeffekt: Mit welcher Geschwindigkeit kann ich schreiben/lesen?
Mein Traum wäre etwa 100 / 100 MB ...

tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Generell gilt mMn:

Wenn Softraid --> dann Linux, da
a) die Performance unter Windows beschieden ist und
b) es ohne Hacks nur mit den Serverversionen von Windows funzt, was das an dem Controller gesparte Geld verschlingt.

Mit IDE im Masterslavemode baust du ne zusätzliche Bremse ein --> imho auch Finger weg, nimm lieber Sata-PCI-Controller (gibts auch relativ günstig).

Mit nem Softraid und nem einigermaßen fixen Prozessor (1GHz reicht da nicht) sollten unter Linux ~70MB/s Lese und ~30-45MB/s Schreibrate drin sein.
(Das hatte ich unter Gentoo/i686 mit nem P4-2,6GHZ/FSB800 mit aktuellen Seagate Sata-HDDs an 8x Sata1 Supermicro-Controllern in 64bittigen PCI-X 1.0 Slots).

Die 100MB/s werden also mit deiner geplanten Config nen Traum blieben...
:(
 
ich muss noch Nachdenken und basteln... Weiteres später.
danke bis hierher, tobi
 
2x RAID5 wird NICHTS zur datensicherheit beitragen. GeBACKUPt wird auf unabhängigen medien. Alles andere ist nur scheinbare sicherheit.

Selbst RAID an sich ist kein mittel um die datensicherheit zu erhöhen, ich hoffe du bist dir dessen bewußt.

3HDDs und ein billiger RAID5 controller sind teurer und bringen weniger als ein RAID10 aus 4 HDDs.

Die kapazität bleibt die gleiche.

Aber auch hier gilt. RAID ersetzt NIEMALS nen backup.
 
Aber auch hier gilt. RAID ersetzt NIEMALS nen backup.
Das IST das Backup.

Die eigentlichen Daten liegen auf dem Video-Rechner (wo ich jetzt nach einigem Nachdenken auch Raid 10 machen werde, 4x 300GB).

Es geht bei diesem Vorhaben mit den 2x Raid5 (bzw. evt. 10) nicht darum, die Daten doppelt zu sichern, falls ein Backup-Medium ausfällt, sondern darum, dass auf dem Backup-Server zu jedem Zeitpunkt eine komplette Kopie der Daten vorliegt, auch während des Kopiervorgangs.
Momentan habe ich ein Backup von der Hauptplatte von etwa 400 GB. Auf dem Server sind aber nur knapp 500 GB Kapazität.
Ich muss also zum Zeitpunkt t das komplette Backup löschen, und für die Dauer von etwa 8 Stunden das neue Backup sichern. Ich habe also für den Zeitraum ab t für 8h kein komplettes Backup. Da ich in Produktionsphasen jeden Nacht sichere wäre faktisch die Hälfte bis ein Drittel der Zeit kein Backup vorhanden. Fällt also während des Backups die Arbeitsplatte aus, [...]
Ist das jetzt logischer?
 
Ich weiß, du willst wechselseitig backuppen. Ist schonmal nen guter anfang.

Für dich mag deine RAID konstruktion nen backup sein, aber der schein trügt.

BACKUP: Das speichern von daten(und jetzt kommst) auf unabhängigen datenträgern. Also alles was nicht dauerhaft mit irgendwas verbunden ist und jeder zeit sicher aufbewahrt wird. Wichtige backups werden sogar örtlich (RICHITG) WEIT weg aufbewahrt.

Hier mal was zum lesen, evtl leuchtet dir dann mehr ein, warum dass was du da machst nur nach nem backup aussieht, aber keins ist.

http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=2968737&postcount=14
http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=2969993&postcount=18

Deswegen mein tipp, bunker die daten auf wechselbare HDDs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mache ich auch so.

Die Images meiner Systemplatten (1x Desktop, 1x Notebook) liegen auf einer Platte im IcyBox Wechselrahmen im Regal.
Zwar örtlich nicht so sehr getrennt, aber sicherlich dem Wert der Daten entsprechend.
 
Dass Raid kein Backup ist, ist mir schon klar. Raid ist für mich die einzige mir bekannte Möglichkeit, um aus bezahlbaren Datenträgern (~25 Cent / GB) einen zusammenhängenden Massenspeicher zu formen.
Auf dem Videorechner dient das Raid 10 außerdem dazu, die Verarbeitungszeit bei linearen Zugriffen (Videodateien) zu erhöhen.

Es geht nicht darum, das Backup-Medium gegen Ausfall zu sichern (wenn während des Backups das NT des Backup-Servers irgendwie crashed und alle anhängigen Platten weg sind, "macht das nichts" > dann wäre auch noch das 1. Backup weg, aber da ich das Original noch habe, kein Thema; wenn während des Backups der Videorechner crashed "macht das auch nichts", weil ich auf dem Backup-Server ja noch ein komplettes Exemplar liegen habe).

Das 2. Raid ist ausschließlich dazu da, um während des Kopiervorgangs weiterhin 2 Exemplare der Daten verfügbar zu haben, (Originalrechner+anderes Raid).

Oder was habe ich jetzt missverstanden?

PS: Das Wegsichern an einen komplett unabhängigen Ort (Rechenzentrum etc.) ist mir im Moment mit DSL2k ein bisschen mühsam (~550 GB).
Hinzugefügter Post:
PPS:
Deswegen mein tipp, bunker die daten auf wechselbare HDDs
vs.
einen zusammenhängenden Massenspeicher zu formen.
aus der Phase bin ich raus, dafür habe ich einfach zu viele Daten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh