habe mir einen kleinen NAS-server aus den überresten meines alten pcs gebaut.
zum einsatz kommen ein board mit ich9r southbridge und als prozessor ein e2180 zum einsatz.
daten werden auf einem raid1 gespeichert (keine diskussion bitte, warum ich das so mache).
bin eigentlich mit der performance bisher ganz zufrieden.
ich stell mir aber die frage, da der prozessor doch, wenn etwa per netzwerk datenauf das NAS geschaufelt werden, schon sehr am limit läuft, ich etwa mit einem größeren prozessor (insbesondere mehr cache) noch ein wenig mehr (schreibleistung-)leistung aus dem system rauskitzeln kann?
wer hat damit erfahrung?
zum einsatz kommen ein board mit ich9r southbridge und als prozessor ein e2180 zum einsatz.
daten werden auf einem raid1 gespeichert (keine diskussion bitte, warum ich das so mache).
bin eigentlich mit der performance bisher ganz zufrieden.
ich stell mir aber die frage, da der prozessor doch, wenn etwa per netzwerk datenauf das NAS geschaufelt werden, schon sehr am limit läuft, ich etwa mit einem größeren prozessor (insbesondere mehr cache) noch ein wenig mehr (schreibleistung-)leistung aus dem system rauskitzeln kann?

wer hat damit erfahrung?