RAID-rebuild auf 4kb-formatierte HDD

Sightus

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2006
Beiträge
1.500
Moin,

weiß jemand, wie sich das Rebuild eines RAID-1 verhält, wenn die bestehende Festplatte 512 Byte Sektoren hat und die zweite - im Falle eines rebuilds - neue Festplatte 4kb Sektoren hat? Es handelt sich in diesem speziellen Fall um einen IBM ServeRAID 8k/8k-l-Controller mit aktuell 2x WD RE3.

Weiterhin würde mich interessieren, was passiert, wenn man ein RAID-1 aus 2x 1TB Festplatten hat und dann nur eine 2TB Festplatte als Ersatz für eine dieser Platten zur Hand hat. Mir ist klar, dass das RAID dann weiterhin 1TB groß ist, was passiert jedoch mit dem ungenutzen Speicher? Kann man den als weitere Partition nutzen oder wird dieser Platz "gesperrt", weil der Controller nicht zwischen den größen Unterscheiden kann?


Gruß sighus


PS: Es handelt sich um eine IBM x3400 Workstation
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die 1 TB fallen i.d.r. weg und kannst du nicht nutzen.

Bezüglich der 4kb / 512 Byte Problematik: Keine Ahnung. Aber sofern der Controller 4kb Platten unterstützt sollte das gehen. Die Performance kann aber drunter leiden. Nicht zu empfehlen....
 
@Jevermeister

Das mit dem Speicher habe ich mir schon so gedacht und ist auch nicht weiter schlimm. Mich beunruhigt viel mehr, dass diese 4kb-Festplatten die guten alten 512Byte Platten wohl vollkommen ablösen werden. Zwar gibt es bis heute keine WD Raid Edition mit der neuen Formatierung, aber die Frage ist ja auch, ob das so bleibt. Da ich davon ausgehe, dass die Maschine (eigentlich habe ich 2 davon im 24/7-Betrieb) noch Jahre laufen wird/soll, macht mir das schon zu schaffen. Ich müsste dann im Falle eines problematischen Supports der 4kb-Formatierung einige Festplatten vorhalten, damit ich in späteren Jahren keine Probleme haben werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach außen hin gibt sich die Platte ja als Laufwerk mit 512 Byte-Sektoren zu erkennen, der Controller merkt also keinen Unterschied.
Bezüglich der Performance ist es schwierig da eine Prognose abzugeben, das müsstest du dann wohl mal testen. Ich habe 3x die WD20EARS im RAID5 an einem Areca ARC-1210 im Einsatz und jede einzelne schafft ca. 70 MB/s lesend / schreibend, was imho ziemlich gute Werte sind.
 
Die Performance steht dabei gar nicht so im Vordergrund; mir wäre nur wichtig, dass es nicht zu unerwarteten Fehlern kommt welche z.B. zu andauernden Rebuilds führen.
 
Die Performance steht dabei gar nicht so im Vordergrund; mir wäre nur wichtig, dass es nicht zu unerwarteten Fehlern kommt welche z.B. zu andauernden Rebuilds führen.

Dann bleibt dir leider nichts anderes übrig, als die Platten zu kaufen, die in der Kompatibilitätsliste stehen bzw. eine weitere RE3. Mixbetrieb ist ohnehin nicht zu empfehlen, schon gar nicht bei derart unterschiedlichen Platten. Sicherlich werden auf dem Raid1 schon ein paar "teure Daten" liegen, weshalb ich persönlich das alleine deshalb schon nicht riskieren würde. Die Sache mit der "Kapitalbindung" ist natürlich schon blöd, aber in solchen Fällen gibts kaum Alternativen. Du könntest natürlich auch auf "normale Platten" umsteigen und dort eine bekannte bzw. funktionierende Kombination wählen. Da gibts inzwischen ja schon eine recht große Auswahl. Es müssen ja nicht immer Raid-Platten sein.. ;)
 
Auf dem RAID1 liegen die Userprofile von etwa 100 Leuten, von daher sind die Daten schon wichtig. Bisher läuft auch alles einwandfrei. Aus Sicherheitsgründen werden die Daten (bisher noch) per DFS auf eine zweite x3400 Workstation gespielt. Hinzukommen kommen natürlich reguläre Backups.
Ich habe jetzt erstmal ein paar RE4 bestellt und hoffe, dass ich damit ein paar Jahre Ruhe habe.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh