Raid Controller

h34d

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.10.2004
Beiträge
717
Ort
Bayern - Franken - Nürnberg
Hiho, ich plane demnächst auch einige neuanschaffungen im Storage bereich, da wollte ich wieder mal ein Raid Projekt starten und mir ne Storage Server zusammen bauen:
8 WD Raptor 74 Gb im Raid 10 will ich in den Chieftec Mesh Big-Tower (im Test bei HWluxx) stecken.

Da ich noch nie Raids in der größe hatte, sondern bisher nur IDEs/Sata Hdds ohne Raid, bzw Raids mit 2 Platten (;D) brauch ich eure Hilfe:

Da die meisten Boards meist nur 2 Sata Anschlüsse, oder wie man altes Board, dass ich hier verwenden will, gar keine, bräuchte ich nen Raid Controller

Dazu ein paar fragen ?

1. Welche Datenrate ? - 150 Mb/s oder gleich 1200Mb/s ? Kann man 1200 Mb/s mit den Raptoren überhaupt nutzen ?

2. Bremst meine Hardware das aus ? (Ist ein ausbremsen überhaupt möglich [evtl. durch zu kleinen PCI bus ?] Sys: Asrock K7VT2, Duron 1700+, 512 Mb Corsair DDR 400,

3. Was haltet ihr zum Bsp von diesem ? Klick Zu teuer ? (siehe Frage 4)

4. Wieviel darf ein Raid Controller kosten der Folgendes unterstützt:
a) Mind. 8 Sata Anschlüsse
b) Raid 10,1,0 (evtl 5 - is aber nicht so wichtig)
c) Command Queuing

5. Braucht ein Ram Controller einen eigenen Cache ?

6. Was bedeuten folgende brgriffe:
- CRC-Fehlerkorrektur
- RAID-Level-Migration

7. Was gibt es bei solch einem Raid noch zu beachten ?


So, das waren jetzt mal alle meine Fragen, ich hoffe das ihr mir helfen könnt und bedanke mich schon einmal im Vorraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. mehr als 133mb/s kann der pcibus sowieso net.
2. kann ich net genau sagen, aber bei mir ist der zugriff/datenrate auf meinem hauptsys (siehe sig) auch auf der einzelplatte schneller als auf meinem alten duron 1,3 auf asusa7v133 mit 1gb ram und ner 120er samsung.
3. also nen 8fach raid controller ist nun mal teuer. ansonsten mal bei geuzhals schaun Klick
4. siehe 3.
5. ist von vorteil (geschwindugkeit) aber net nötig.
6. RAID-Level-Migration heißt, das wenn du z.b. von raid 1 auf raid 10 wechseln willst, er die daten behält. normal müstest du dann alle daten woanders sichern um das raid zu ändern.
CRC-Fehlerkorrektur kann ich net genau sagen, was es in dem fall heißt.
7. ich wüsste nix
 
k danke hast mir weitergeholfen. Nun ist mir noch was gekommen:

RAID-Level-Migration - Habe mal gelesen bei einem Test von THG: "Der Controller unterstützt sogar RAID-Level-Migration im Laufenden Betrieb"

Heist das das andere Controller (wie dieser hier) nicht OHNE DATENVERLUST, das Raid system changen können ? - auch wenn sie gerade im Stillstand sind ?


und:

Wie wichtig ist Command Queuing ? Bringt es viel Leistung ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du Geld für 8 raptoren + raid controller hast bleibt doch bestimmt noch was für ein Mainboard mit PCI-X über, oder? 8 raptoren im raid 10 werden ordentlich daten schaufeln, und dann hat man ja noch andere geräte im "normalen" pci bus hängen...
 
ne da hängt nix anderes drann, wird nur ein Pc um daten zu speichern, zum zocken hab ich noch nen anderen Pc, und um auf Lan zu gehen auch nen abgespeckten!


ps: wieviel Mb/s bringt mir PCI-X
 
Also ich mein erster Vorschläge wäre ebenfalls definitiv ein MoBo mit PCI-X. 8 Platten an den 32bit PCI Bus zu hängen... ne, lieber nicht. Meine 4 sind da schon zu viel...
 
1: pro controller oder pro platte? der PCI bus lässt übrigens maximal 133mb/s durch
2: ja
3. ist okay
4. ein brauchbarer ca. 400, welche mit NCQ (also sata2 findest du kaum)
5. manche haben welchen, manche nicht, einer mit wäre sicher besser
6.1: CRC = cyclic redundacy check, wie schon gesagt ne Fehlerkorrektur
6.2: der wechsel von einem raid typ zum anderen
7. vorher informieren

pci-x kann bis zu 1066 bringen

dazu möchte ich kurz anmerken, dass ein storage array aus 8 raptoren mehr als sinnlos ist... bei nem raid 5 hast du maximal 7 platten das macht lächerliche 518gb platz.... den platz kriegst du wesentlich billiger, und merklich langsamer wird ein raid 0 aus 3 200er platten sicher nicht sein (aber etwas unsicherer), kost aber nur 1/3...
 
eben, für ne storage lösung sucht man sich eigentlich die platten mit dem besten GB pro € verhältnis raus, und da bist du mit den raptoren weit weg!
Die raptoren würden wirklich nur was bringen wenn du PCI 64 board oder PCI-X hast mit entsprechendem controller, dazu noch 2 gbit nics (auf der gegenseite dann auch) die auch noch ordentlich load balancing mitmachen
Am billigsten kommst du mit 2 300er im RAID1 weg, aber sobald du mehr platten drin hast wär RAID5 besser und aber der entsprechende conti kostet eben.
Wenn du weist dass du später noch ausbaust nehm lieber gleich 3-4 200er oder 250er platten (mit besserem GB/Eur), einen guten RAID 5 conti und gut is :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also am PCI bus hängt eigentlich alles dran, was daten übers MB schickt(graka via AGP nicht), also deine array UND deine NW karte, effektiv liefert ein PCI33MHz/32bit 100MB/s auf dauer auf dem MB.
Gesetz dem fall, dass du ihn via netzwerk verwenden möchtest, kannst du schonmal 8MB/s abziehen(100MBit) macht noch 92MB/s maximal fürs array unter "last", dabei dürfen aber absolut keine geräte auf dem MB funken. Effektiv bedeutet das für eine/jede Raptor im RAID10, dass sie 23MB/s liefert, wenn du nur via NW saugst, belastest du sie nur mit 8MB/s. Mir fällt im moment garnicht ein, welche platte so langsam ist, dass sie mit 8MB/s am limit läuft.(muß aber sehr lange her sein).

Ergo langweilen sich deine raptoren im gehäuse dumm und dämlich.

Wie unser burnout(man beachte 10k posts) schon feststellte, wäre selbst ein RAID5(preis/größe ist top) mit raptoren reine geldverschwendung.

Also Raptoren in der art und weise verbaut, liefern dir rund 150MB/s(4er RAID0/8er RAID10), du brauchst schon 2 gbit karten um die platten so richtig zu stressen. also auf dem PCIbus düsen dann 300MB/s(maximalfall) an daten rum, wenn du diese transferleistung brauchst(ich wüßte im homebereich nich wofür), muß schon wie gesagt ein richtig dickes MB(PCI-X/PCI64) her.

Willst du wirklich nur ein storagesys, kauf dir einen anständigen RAID5 kontroller und 8x 200GB platten, dann hast du rund 1,4TB fassungsvermögen zu nem preis von rund 1250€, und selbst das array ist vom speed her völlig überdimensioniert und wird wieder am PCI anstehen.
 
@ burnout: 1. Der Raid Controller hat die Datenrate
4. Ich hab schon ein Paar gefunden ! (NCQ = SATA2 ??? - Die Raptoren
beherschen das doch ? und die sind ja Sata1 )

Hm was würdet ihr für Festplatten empfehlen ? - Speed zählt! Danach die Lautstärke

ps: Wie siehts mit der Sicherheit/Geschwindigkeit von Raid 5 im Vergleich ziu Raid 10 aus ?
 
also wie schon oben von diversen leuten erwähnt, du kannst den speed der raptoren nicht nutzen! Selbst wenn du 8 lahme 5400er platten nimmst wär dein system damit überfordert! Und ich weis auch nicht warum dir die lautstärke wichtig ist? Also in einem Zimmer wo 8 Raptoren arbeiten (und bei dir ja scheinbar auch noch mit volllast) möcht ich micht nicht lange aufhalten.
Nehm 3-4 große Platten die bringen auf deinem system genau so viel performance wie die raptoren sind aber viel leiser und machen weniger stress bzgl. kühlung und sicherheit (je mehr platten desto höher die ausfallwahrscheinlichkeit!)

Also ich weis nicht was du mit deinem RAID 10 willst? Bei einem Array aus 8 Platten verlierst du 4 Volumen und hast nur eine minimal größere Sicherheit als bei einem RAID5. Und auch hier kannst du defakto den speed, egal ob raid 10 oder 5 nicht nutzen!
 
Und ich weis auch nicht warum dir die lautstärke wichtig ist? Also in einem Zimmer wo 8 Raptoren arbeiten (und bei dir ja scheinbar auch noch mit volllast) möcht ich micht nicht lange aufhalten.

ähm - mir ist speed wichtiger als Leise Festplatten - das meinte ich damit.

Da ich Raid5 nicht kannte habe ich ja oben gefragt, wie es damit aussieht.
Was würdet ihr davon halten:
8x Samsung Sp1614C 160Gb 7200RPM, 8Mb Cache

Ich habe nämlich schon 2 davon hier rumliegen
 
ich möchte zu daheym's post nur noch 3 sachen hinzufügen.
1. schau dir das sys von ChrisCross an, dann weißt du was ein RAID5 sys in der lage ist zu leisten. Ein RAID10 mit acht platten is in etwa genauso schnell wie ein RAID0 mit 4 platten.
2. Raptoren sind keinen festplatten die man sich aus langerweile in nen storagesys einbaut, sie sind "laut" und sie brauchen unbedingt eine aktive kühlung, ohne dem geht es nicht. Eine raptor brauch in etwa 10W, bei 8stück sind das 80watt die du extra abführen mußt. Du brauchst also noch ein paar extra lüfter. Ich weiß wovon ich rede, ich habe ein SCSI sys mit 9 ATLAS 10k III/IV platten, ich habe den rechner aus meinem zimmer verbannt, weil er zu laut war und 2. es im sommer unerträglich warm war.
3. Wenn du GBit ethernet hast, wird dich dein PCI bus ausbremsen, deswegen ist es egal, welche platten du im RAID5 zusammenschaltest, du wirst effektiv so um die 50MB/s saugen können(mit ner guten GBit NIC), also muß jede platte im RAID 5 rund 7MB/s liefern können.
Also hat der speed der platten schonmal garkeinen einfluß auf dem speed vom NW, wenn du bei dem system bleibst.
Also such dir ein paar neue kriterien für platten aus, aussehen, garantie, wie klingt der herstellername und was weiß ich nicht alles.
Ich persönlich wurde nach der Garantie und ausfallquote gehen und da is seagate im mom top. Ich würde auch noch zum besten preis/GB verhältnis greifen vom jeweiligen hersteller.
 
Hallo,

zu dem geplanten Vorhaben möchte ich folgendes sagen:
Der wesentliche Vorteil der Raptoren liegt in der kürzeren Zugriffszeit und der geringeren Latenz, welche bei Raid10 erhalten bleibt. Es kommt jetzt ganz darauf an wofür du die Platten benutzen willst. Wenn du vor allem I/O pro Sekunde haben willst (gefragt beim Laden von Programmen respektive kleinen Dateien und bei Datenbanken, des weiteren dann wenn sehr viele Leute auf die Platten zugreifen, der Server also von deutlich mehr als 10 Leuten genutzt wird) dann würde ich dir - sofern du unbedingt S-ATA haben willst - zu den Raptoren raten. Willst du die Festplatten aber mehr als Datenlager vor allem für größere Dateien ab 5 MB pro Stück haben, würde ich dir ein Raid5 aus Standard S-ATA Festplatten raten, sehr empfehlenswert ist hierfür die Seagate Barracuda 7 mit 200 GB, welche die höchste Datendichte auf dem Markt aufweist und zudem mit 5 Jahren Garantie glänzt. Wenn du davon 4 Stück in ein Raid5 packst, hast du 600 GB Nutzkapazität, kommst günstiger weg als mit 8 Raptoren und hast einen nutzbaren Datendurchsatz von rund 75 MB/s (theoretisch sind es rund 150 MB/s, aber das schaffen die Platten nur in extrem-situationen), das reicht um ein DIVX-Video innerhalb von rund 20 Sekunden zu kopieren. Mehr Speed wirst du nicht brauchen. Mit dem Asrock und dem Duron wirst du mit PCI-Netzwerk vermutlich so bei etwa 30 MB/s liegen, was immer noch eine sehr hohe Geschwindigkeit bedeutet und für einen Fileserver locker ausreicht, es sei denn es greifen mehr als 10 Leute darauf zu.

Zu den Controllern kann ich dir folgendes sagen: Bei Raid10 ist es im Grunde genommen egal ob du einen einfachen Raidcontroller wie den von dir vorgeschlagenen Highpoint 1820 nimmst oder einen mit eigener CPU bzw. Cache-Speicher. Sobald du auf Raid5 setzt, musst du dich entscheiden: Willst du den Rechner noch für etwas anderes benutzen, nimm einen Controller mit eigener CPU, 4 Kanal von Intel gibt es für rund 250€ und bietet Speed bis zum Abwinken. Wenn du darauf verzichten willst kannst du jeden x-beliebigen S-ATA Controller dafür nehmen und die Software-Raid5 Komponente von Windows bzw. Linux nutzen, das wird sogar schneller sein als mit Host-CPU-Raid, jedoch wird das System allein mit Datentransferaufgaben bereits gut ausgelastet sein (für Linux solltest du 128-256 MB Arbeitsspeicher veranschlagen, für Windows 2000 Server oder Win2k3 Server mindestens 512 MB).

Die Frage nach PCI-X wird sich für dich nicht stellen. Wenn du das Ganze ins extreme erweitern willst, dann musst du dafür ein komplett neues System aufbauen. Leider ist PCI-X sehr selten und nur auf Workstation bzw. Server-Mainboards zu finden. Natürlich hättest du hiermit einen Vorteil, aber so richtig nutzen können wirst du ihn nur dann wenn du dauernd mit riesigen Datenmengen arbeitest. Als reines Datenlager würde ich eher darauf verzichten. Eine kleine Empfehlung noch, sofern du den Rechner als Netzwerk-Server nutzen willst: Ersetze das Mainboard durch das Abit NF7 S2G mit NForce2-400 Ultra Chipsatz, denn dieses hat einen in der southbridge integrierten 1 GBit Lan-adapter, der den PCI - Bus nicht belastet. Meine eigene Storage-Serverkonfig basiert darauf und ist schnell genug um 4 Rechner mit großen Datenmengen zu versorgen. Auch bei einer Netzwerksession macht diese Kiste nicht schlapp...


Abschließend möchte ich dir eine Empfehlung für deine Konfig geben:
- Intel 4 Kanal Raidcontroller 250€
- 4x Seagate Barracuda7 für rund 480€
Gesamtpreis: 730€ zzgl Versand

Bei Fragen fragen.

gruß
w@w
 
Wenn du Raid 5 willst, rate ich dir vom Intel ab. Die Performance im Raid 5 ist nicht sonderlich. Klar, besser als Controller ohne eigenen XOR-Prozessor sicherlich. Aber ich würde trotzdem etwas draufzahlen und mir einen 3ware besorgen. Schneller...
 
underclocker2k4 schrieb:
ich möchte zu daheym's post nur noch 3 sachen hinzufügen.
1. schau dir das sys von ChrisCross an, dann weißt du was ein RAID5 sys in der lage ist zu leisten. Ein RAID10 mit acht platten is in etwa genauso schnell wie ein RAID0 mit 4 platten.
2. Raptoren sind keinen festplatten die man sich aus langerweile in nen storagesys einbaut, sie sind "laut" und sie brauchen unbedingt eine aktive kühlung, ohne dem geht es nicht. Eine raptor brauch in etwa 10W, bei 8stück sind das 80watt die du extra abführen mußt. Du brauchst also noch ein paar extra lüfter. Ich weiß wovon ich rede, ich habe ein SCSI sys mit 9 ATLAS 10k III/IV platten, ich habe den rechner aus meinem zimmer verbannt, weil er zu laut war und 2. es im sommer unerträglich warm war.
3. Wenn du GBit ethernet hast, wird dich dein PCI bus ausbremsen, deswegen ist es egal, welche platten du im RAID5 zusammenschaltest, du wirst effektiv so um die 50MB/s saugen können(mit ner guten GBit NIC), also muß jede platte im RAID 5 rund 7MB/s liefern können.
Also hat der speed der platten schonmal garkeinen einfluß auf dem speed vom NW, wenn du bei dem system bleibst.
Also such dir ein paar neue kriterien für platten aus, aussehen, garantie, wie klingt der herstellername und was weiß ich nicht alles.
Ich persönlich wurde nach der Garantie und ausfallquote gehen und da is seagate im mom top. Ich würde auch noch zum besten preis/GB verhältnis greifen vom jeweiligen hersteller.


Hallo,

zu deinen 3 Anmerkungen möchte ich folgendes hinzufügen:
zu 1) Bei einem intelligenten Controller wie dem von mir vorgeschlagenem Intel bzw der Adaptec 2x10SA serie (x=(4,8,16) liest der Controller bei einem Raid10 von allen Platten, es verhält sich wie ein Raid0 aus allen platten, d.h. die Leseperformance ist extrem hoch, die Schreibperformance entspricht (n/2)-20% (n = Menge der Platten, die 20% gehen für den Controller-Overhead drauf), die Latenz steigt um etwa 10%. Bei einem Raid5 mit 8 Festplatten entspricht die Lese-Performance bei guten Controllern etwa (n-1)-25%. Dafür steigt die Latenz sehr stark an, was sich negativ auf die Zugriffszeit auswirkt.

zu 2) die Raptoren sind lauter als die 10k3, die 10k3 habe ich ebenfalls als Backup-Storage Platte hier, 10 Stück davon sind leiser als 8 Raptoren. Jedoch sollte klar sein dass ein Rechner mit mehr als 3-4 Festplatten keinesfalls mehr leise ist.
Kühlung geht aber leise, und zwar damit: Link zum Festplatteneinbaurahmen mit Kühler

zu 3) es kommt darauf an wie die NIC angebunden ist. Bei dem von mir empfohlenem Mainboard ist die Performance im Bereicht 40-60 MB/s, bei Komponenten die nur über den PCI - Bus angeklemmt sind hat man Glück wenn man über die 30 MB Marke drüberkommt.

gruß
w@w
 
McGizmo schrieb:
Wenn du Raid 5 willst, rate ich dir vom Intel ab. Die Performance im Raid 5 ist nicht sonderlich. Klar, besser als Controller ohne eigenen XOR-Prozessor sicherlich. Aber ich würde trotzdem etwas draufzahlen und mir einen 3ware besorgen. Schneller...

Hallo,

hast du die beiden schonmal getestet? Falls ja, auch mit 32bit PCI?
Der 3Ware ist ab der 8xxx-Serie eine klasse höher, aber auch deutlich teurer, nicht etwas teurer, sondern fast doppelt so teuer. Für seine Anwendung ist der Intel sicherlich die beste Wahl und für den SOHO-Bereich schnell genug...


gruß
w@w
 
haX0r schrieb:
ähm - mir ist speed wichtiger als Leise Festplatten - das meinte ich damit.

Da ich Raid5 nicht kannte habe ich ja oben gefragt, wie es damit aussieht.
Was würdet ihr davon halten:
8x Samsung Sp1614C 160Gb 7200RPM, 8Mb Cache

Ich habe nämlich schon 2 davon hier rumliegen

Hallo,

wenn du schon 2 Stück davon hast, wäre der Highpoint 1820A mit 6 weiteren Samsungs eine Alternative. Damit hast du auch rund 600 GB Kapazität und das zu einem fairen Preis. Die Performance sollte ebenfalls für dich ausreichen sofern du nicht noch auf ein komplett anderes System umsteigst (mit PCI-X)...

gruß
w@w
 
hallo
hab mir das gerade so zum teil durchgelesen
hab ne ganz kleine frage :)

was ist besser (von der schnellichkeit her)onboard raid oder ne raidkarte für pci (raid 0 /2x 80gb seagate keine sata)
falls man das überhaupt so pauschal beantworten kann
 
Zuletzt bearbeitet:
haX0r schrieb:
Da ich Raid5 nicht kannte habe ich ja oben gefragt, wie es damit aussieht.
Was würdet ihr davon halten:
8x Samsung Sp1614C 160Gb 7200RPM, 8Mb Cache

Ich habe nämlich schon 2 davon hier rumliegen


...das is keine schlechte Idee.... :d

Die Samsung Platten dürften von der Leistung ähnlich meiner 7K250 @ Raid 5 sein. Benchmarks findest Du im Festplatten-Bench-Thread. Auch @ PCI 32..


Btw. ...

Verkaufe meinen HPR 1820 A bald. Falls Du Interesse hast meld Dich per PM oder ICQ.....;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, Danke for allem @ Wuggu - sehr hilfreich

Also sieht folgendermasen aus:

Das mit den Samsung steht jetzt fest, habe die jetzt schon seit 11/2 jahren und noch nie irgend ein Problem mit denen gehabt.


Ich will mir dann 6 Samsungs kaufen und noch ein Mainboard + Cpu (hab hier nen AMD Athlon XP 2800+ rumliegen)

Was würdet ihr mir da empfehlen ? - Ausstattung ist eigentlich egal - soll nur sehr Stabil und sicher sein.
Der Rechner wird nur als Datenlager benutzt für 2 Personen, und über Gigabit Lan angesprochen. (sollte daher GB Lan haben)

PCI-X ist nichts für mich, da man es wie oben schon erwähnt, nur im teuren servermarkt findet.

Nur bei den Raid Controllern kann ich mich absolut nicht entscheiden:
Der Billigere HighPoint RocketRAID 1820a für ca. 180 € ohne sehr viele Features und Sicherheitsmaßnahmen, oder der Dopelt so teuere 3Ware Escalade 9500S-8 für ca. 450€ aber mit eigenem Prozessor, Cache und vielen Sicherheitsfeatures

Als Speicher für das System würde ich 2x256 Mb Corsair XMS DDR 400 LowLatenz verwenden - ist das in Ordnung ?


Insgesamt komm ich dann auf ca. 730 €

6x Samsung Sp1614C 6x 89€
Chieftec Mesh 90 €
Mainboard ca. 100 €
 
Zuletzt bearbeitet:
haX0r schrieb:
....PCI-X ist nichts für mich, da man es wie oben schon erwähnt, nur im teuren servermarkt findet.


....Du kannst den Controller auch in einem normalen PCI Slot betreiben, hast dann nur net die Bandbreite........;)

Andere Controller werden net billger sein mit 8 Kanälen und Raid 5 ....


btw ...

...wo bekommst Du einen 1820 A für 180€...?
 
Zuletzt bearbeitet:
wuggu@work schrieb:
Hallo,

hast du die beiden schonmal getestet? Falls ja, auch mit 32bit PCI?
Der 3Ware ist ab der 8xxx-Serie eine klasse höher, aber auch deutlich teurer, nicht etwas teurer, sondern fast doppelt so teuer. Für seine Anwendung ist der Intel sicherlich die beste Wahl und für den SOHO-Bereich schnell genug...


gruß
w@w

Hi,

XBitlabs.com hat diverse getestet, auch den Intel. Wie kommst du auf doppelt so teuer? Dier 4-port 3ware Controller der 9000er Serie kostet knapp 300€
 
@ MCGizmo - wenn du mich meinst - ich will net den 4er sondern den 8er
@ChrisCross - bei Alternate.de kostet er € 234,- und hier bei KM kostet er 181 -


hast du nicht den selben ? - erfahrungen (positiv/negativ) ?
Wieviel hast denn du dafür gezahlt ?
 
McGizmo schrieb:
Hi,

XBitlabs.com hat diverse getestet, auch den Intel. Wie kommst du auf doppelt so teuer? Dier 4-port 3ware Controller der 9000er Serie kostet knapp 300€


Hallo,

mach mal eigene Tests mit deinen Anwendungen, dann kannst du entscheiden was für dich besser ist... Auch wenn die Tests von XBitlabs sicherlich zu den besseren bei den Online-Magazinen gehört, können die deine Anwendung nicht simulieren. Ich habe in etwa das gleiche wie der Threadersteller aufgebaut und diverse Tests durchgeführt nur eben mit Seagate Festplatten, der Intel reicht (ja, der 3Ware ist schneller, aber wenn du´s nicht nutzen kannst, kannst du dir da ein Eis drauf backen...), und ist im Internet für 240€ zu haben... Abgesehen davon hat es sich sowieso erledigt, er möchte ja 8 Ports haben.

@ haX0r: Deine 2800+ würde ich mit dem og. Abit NF7-S2G kombinieren, dazu den Highpoint Raidcontroller wenn du ein Raid10 willst oder einen Raidcontroller mit CPU (von 3Ware, Adaptec => ist zwar langsamer, aber die Software ist besser weil einfacher zu bedienen oder LSI wenn du richtig Speed willst, aber die wirst du im deutschen Raum nicht bekommen!) wenn du Raid5 willst. Du kannst auch an dem Highpoint Raid5 fahren, allerdings wird der Rechner dann kaum noch andere Dienste übernehmen können. Ausserdem kannst du bei dem Highpoint ein bestehendes Raid nicht verändern, das bieten nur 3Ware, Adaptec, Broadcom/Raidcore usw., also überleg dir noch einmal gut was du haben willst und wie lange du mit der geplanten Lösung auskommst, d.h. welche Datenmengen hast du jetzt schon und wie lange wird der Rest bei den geplanten Lösungen halten?!? Die Lösung mit den Samsungs hat natürlich den Charme dass du sie relativ einfach kühlen kannst und dass das System trotzdem recht leise bleibt (wie bei den Seagates auch).

Wenn du noch fragen hast, stell sie einfach. Ansonsten => viel Spaß mit deinem neuen System.

gruß
w@w

PS: BTW, hab einige dazu passende Gehäuse im Verkauf, wenn du da noch was suchst, sag mir Bescheid...
 
haX0r schrieb:
@ MCGizmo - wenn du mich meinst - ich will net den 4er sondern den 8er
@ChrisCross - bei Alternate.de kostet er € 234,- und hier bei KM kostet er 181 -


hast du nicht den selben ? - erfahrungen (positiv/negativ) ?
Wieviel hast denn du dafür gezahlt ?


Hallo nochmal,

KM-Elektronik bietet nur den Highpoint 1820 an, ohne "A", das ist ein anderes Produkt und kostet überall weniger...

gruß
w@w
 
oh - stimmt.

Also ich habe mich für nen Raid 5 entschieden - jetzt schau ich nochmal was der Highpoint 1820 "A" kostet - wenn er nahe am 3Ware 9000 drann ist, dann hole ich mir den 3Ware

das genannte mainboard werd ich auch mal untersuchen.

Da kommt mir noch was:
Was ist der Unterschied zwischen
3Ware 9500S -8 und 3Ware 9500S -8MI, auf der Hp werden sie mit genau dem gleichen Wortlaut beschrieben
der Mi kostet 542.90 EUR, der andere 571.00€ (laut google)

thx 4 help

edit:
Der von alternate ist der Richtige. 234€
 
Zuletzt bearbeitet:
haX0r schrieb:
oh - stimmt.

Also ich habe mich für nen Raid 5 entschieden - jetzt schau ich nochmal was der Highpoint 1820 "A" kostet - wenn er nahe am 3Ware 9000 drann ist, dann hole ich mir den 3Ware

das genannte mainboard werd ich auch mal untersuchen.

Da kommt mir noch was:
Was ist der Unterschied zwischen
3Ware 9500S -8 und 3Ware 9500S -8MI, auf der Hp werden sie mit genau dem gleichen Wortlaut beschrieben
der Mi kostet 542.90 EUR, der andere 571.00€ (laut google)

thx 4 help

edit:
Der von alternate ist der Richtige. 234€


"nahe am Highpoint" kann man so nicht sagen, er kostet vermutlich ungefähr das Doppelte. Wie gesagt ist Raid5 mit dem Highpoint möglich, nur wird die Host-CPU durch die Parity-Berechnung UND die höheren I/O Lasten schon ziemlich zugefahren. Wenn der Rechner nur dafür ist, würde ich ihm die 2800+ CPU gönnen (nebst gutem Kühler) und das Abit Mainboard, ein besseres Sockel-A Mainboard wirst du auf dem Markt nicht finden.

gruß
w@w
 
mi? du meinst mL ?! :) lt. geizhals "Multi-lane Anschluss (4 SATA-Ports mit einem Kabel)"
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh