[Kaufberatung] Raid Controller

Andi316

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.06.2001
Beiträge
2.863
Hallo!

Zuerst woltle ich mir ein fertiges Qnap NAS kaufen, mittlerweile würde sich aber wohl ein Eigenbau mehr lohnen. Was mir an den Qnap Teilen schon sehr gefällt:

1. Man kann jederzeit eine Festplatte gegen eine größere austauschen. Das NAS regelt alles und bindet die größere Festplatte automatisch ins RAID ein.

2. Wenn man ein RAID5 aus z. B. 5 Platten beteibt und nun weitere Festplatten dranhängen will, macht das NAS das auch vollkommen selbständig.

Geht das mit einem Eigenbau NAS auch? Welche SATA RAID Controller sind da zu empfehlen? Ich dachte an einen mit mindestens 8 Anschlüssen, besser 10 oder 12. Idealerweise schon mit Sata3
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
... macht das NAS das auch vollkommen selbständig. Geht das mit einem Eigenbau NAS auch?
Naja, es ist halt die Frage, was du als "vollkommen eigenständig" bezeichnest. Mein Perc 6 erweitert gerade das RAID 5 um eine 6. 1TB HD. Dass er aber genau das mit der eingehängten HD machen soll, muss man ihm schon mitteilen ... was auch sinnvoll ist, schließlich könnte es sein, dass man eben was ganz anderes mit der HD anstellen möchte.
 
@Andi316
Was meinst du eigentlich mit "eine Festplatte gegen eine größere austauschen"?
Wenn du in einem Raid eine einzelne Festplatte gegen eine größere austauschst bringt das nicht mehr Speicherplatz.
 
Ja, also wenn man ein paar Knöpfe drücken muss, ist das sicherlich ok. Mir gehts eher drum obs generell geht:

- Ein Raid5 um weitere Festplatten erweitern, ohne dass das Raid neu erstellt werden muss

- Bei Qnap heisst es:
"Die Speicherkapazität einer RAID-Konfiguration kann durch den Austausch einer Festplatte gegen eine größere erweitert werden. Sämtliche Daten bleiben erhalten und werden nahtlos auf die neu installierten Festplatten übertragen, ohne dass dabei der Server abgeschaltet werden muss."
 
Also die Qnap Aussage wundert mich, vllt Übersetzungsfehler?
Also wenn du ein Raid 5 aus 4 1TB HDDs hast und davon eine HDD durch eine 2TB HDD ersetzt, dann hast du definitiv nicht mehr Speicherplatz. Wenn dann musst du eine weitere 1TB HDD hinzufügen. Desweiteren wird normal immer empfohlen ein Backup zu machen bevor man etwas an seinem Raid-Array ändert. Daran würd ich mich auch halten, Backup ist und bleibt das A und O. Einzig der Aussage dass der Server nicht abgeschaltet werden muss kann ich beipflichten.

Was willst du denn für den Raidcontroller ausgeben?
 
Bisher noch gar nichts. Da brauche ich eben auch noch eine Empfehlung, siehe mein erster Beitrag. Mindestens 8, besser 10 oder 12 Kanäle (um Erweiterungsmöglichkeiten zu haben), idealerweise schon SATA3.
 
Also Sata3 brauchts ja nicht wenn du keine SSDs dran hängen willst. Die "richtigen" Controller fangen da normal bei ca. 600 Euro an. Weiß nicht ob du so viel ausgeben willst?
SAS/SATA-Controller:
Controllerkarten/SAS-RAID-Controller 12x/16x/20x/24x | Geizhals.at Deutschland

SATA-Controller
Controllerkarten/SATA-RAID-Controller 12x/16x/24x | Geizhals.at Deutschland

Sonst eben bei Ebay auf ein gutes Angebot warten. Konnte da meinen LSI 9280-16i4e mit Glück für ~300 neu ersteigern. Oder z.B. nen gebrauchten Areca ARC-1261ML ersteigern.
 
hier wird das storage erweiterungsprozedere eines qnap raid-5 erläutert:
QNAP Systems Inc. ( Anwendungen )- NAS storage and Surveillance products provider

es schildert genau das, was schon poddy bemerkte zu erweiterungs von raid-arrays an hardware-raid-controllern:
alle platten des array sind gegen grössere platten (am besten gleicher grösse, weil sonst die kleinste platte als container-massgabe für alle anderen grösseren platten dient und damit das mehr an speicherplatz der grösseren platten verschenkt wird) auszutauschen
oder das raid-5-array ist durch eine einzelne platte gleicher grösse zu erweitern,
letzteres ist aber eine option, die in der regel nur für absichtlich, nämlich für erweiterungszwecke grösser gewählte Gehäuse (etwa selbstbau-nas/server) zur verfügung steht, denn solche fertiggeräte wie die von qnap werden üblicherweise von anfang an voll bestückt geliefert

die auf der qnap-seite vorher angegebene beschreibung der vergrösserung eines raid-5 ("Die Speicherkapazität einer RAID-Konfiguration kann durch den Austausch einer Festplatte gegen eine größere erweitert werden.", aus:
QNAP Systems Inc. (TS-459 Pro II Turbo NAS)- NAS storage and Surveillance products provider) ist also etwas irreführend
 
Zuletzt bearbeitet:
600€ für den Controller soll jetzt nicht das Problem sein. Gibts konkrete Marken bzw. Modelle die man ins Auge fassen sollte? Wenn es brauchbare SATA3 Controller am Markt gibt, wärs ja eigentlich unklug noch was altes zu kaufen, daher mein Wunsch nach SATA3...

Das mit den Qnap ist schade, aber schon wieder ein Grund mehr das NAS selbst zu bauen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist schade mit dem Qnap? Wenn du dir aber eh Optionen bei Aufrüsten offen halten willst, ist Eigenbau eh besser.

Ich seh gerade dass das mit dem Sata3 gar nicht so einfach ist bei den Controllern mit so vielen Anschlüssen, wenn ich die Liste zur Hand nehme:
Hardwareluxx - Preisvergleich

Den Areca 1880, den ich eigentlich empfehlen würde, hat derzeit noch Probleme mit der Performance im Multiarray-Betrieb, weiß nicht ab dich das stört. Intel und LSI bieten zwar SAS 6Gb/s, aber nur Sata 3Gb/s. Der HP hat fast nur externe Anschlüsse. Da bleibt dann nur noch HighPoint übrig, die nicht unbedingt zu meinen Favoriten gehören, deshalb kann ich zu denen auch nicht viel sagen.
 
naja, so sicher wie du warst, dass man qnap-raid-5 durch ersetzten genau einer platte durch genau eine grössere platte erweitern kann,
so sicher bist du jetzt, dass dein wunsch nach sata3 klug ist oder zumindest der wunsch, sata2 zu vermeiden, klug ist

bei so vielen hartnäckigen glaubenssätzen soll sich wer auch immer rumplagen:kotz:
 
Vergiss das mit dem Qnap ;)

Der Areca klingt gut:
Hardwareluxx - Preisvergleich

Mit diesem Teil könnte ich also im Extremfall ein Raid 5 bestehnd aus 12 Festplatten realisieren?


naja, so sicher wie du warst, dass man qnap-raid-5 durch ersetzten genau einer platte durch genau eine grössere platte erweitern kann,
so sicher bist du jetzt, dass dein wunsch nach sata3 klug ist oder zumindest der wunsch, sata2 zu vermeiden, klug ist

bei so vielen hartnäckigen glaubenssätzen soll sich wer auch immer rumplagen:kotz:

Danke für deinen konstruktiven Beitrag. :wall:

Ich habe nirgends geschrieben dass ich mir über irgendwas sicher bin, ich habe lediglich die Qnap Homepage zitiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die aktuellen Areca und LSI Controller solltest du dir auf jedenfall mal näher ansehen: klick

Je nach Backup Stretegie würde ich bei einem 16-Port Controller zwei RAID5 fahren .. was dir mehr Flexibilität bringt oder eventuell sogar RAID6!

Vergiss nicht, dass solche Controller unbedingt aktiv zu belüften sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicherlich eine dumme Frage:

Kann ich den Controller auch in einen PCI-E x16 Slot (für Grafikkarten) stecken? Ich habe jetzt auf die Schnelle kein Mainboard mit einem x8 Slot gefunden.
 
Klar kannst du .. jedoch hat sich gezeigt, dass manche Boards sich da etwas penibel anstellen. Eigentlich sind die PCIe16 Slots "nur" für die Verwendung von Grafikkarten vorgesehen, man ließt da auch manchmal was von PEG (Was ist PEG? | c't)
Auf vielen Boards sind mechanische PCIe16 Slots verbaut, diese sind aber z.B. nur mit einem PCIe8 oder 4er Interface angebunden.

Am besten vorher mal nach Controller+Mainboard Kombos suchen, welche sich als funktionierend erwiesen haben.
 
Also dass der Areca beim Multiarray-Betrieb nicht richtig funktioniert hast schon gelesen? Hier kannst ab Post 1225 und den folgenden Seiten nachlesen was das bedeutet:http://www.hardwareluxx.de/community/f15/areca-raid-controller-pcie-2-a-698568-49.html

An deiner Stelle würd ich einfach auf Sata3 verzichten, da du eh nichts davon hast. Kauf dir meinen Kontroller, den LSI 9280-16i4e. Aber wie BlackGhost auch meinte, am besten nen Lüfter auf den Kühler klemmen, da solche Karten für Server-Racks mit starkem Luftstrom ausgelgt sind.
 
Muss ich ein Mutliarray bei so vielen Platten machen oder kann ich auch ein großes Raid5 machen?
 
RAID5 wäre mir ab acht HDDs zu heikel .. wenn dir zwei gleichzeitig aussteigen hast du erstmal richtig was zu tun. Auch mit komplettem Backup von sagen wir mal 22TB (RAID5 aus 12x 2TB HDDs) wird das Rückschreiben sehr laaange dauern :fresse:


bzw: gerade mal die Areca Multi-RAID Problematik bei mir ausprobiert (je ein Benchmark nach dem anderen zeitversetzt gestartet).
Sieht für mich relativ "normal" aus .. Datenrate bricht um die Hälfte ein!

[url=http://www.abload.de/image.php?img=raid-3fachsujz.png][/URL]
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann sollte man wohl lieber zum LSI MegaRAID 9260-16i greifen?
 
Wenn Du das Ding hast, von mir ein paar Tipps:

Nimm Dir 2 Wochen Zeit und teste alles ausgiebig.
Mal ein Sata Kabel abziehen...
Raid erweitern...
Stromausfall simulieren...
Kabel nummerieren, damit Du weisst welche Platte defekt ist, falls das mal vorkommen sollte.

Wenn nämlich irgendwann Probleme auftreten, weisst Du zumindest ungefähr was zu tun ist.

Grüße
Jürgen
 
Mir sind die Unterschiede zwischen diesen drei LSI Controllern noch nicht so direkt klar .. preislich sind sie recht identisch.

LSI MegaRAID 9260-16i = 640€
LSI MegaRAID SAS 9280-16i4e = 680€
LSI 3ware SAS 9750-16i4e = 690€

Als Alternative kann auch die Verwendung eines SAS Expanders interessant sein, dazu ein 8-Port Controller und man hat jede Menge Erweiterungsmöglichkeiten.
Am interessantesten ist der HP Smart Array SAS Expander Card (468406-B21), PCIe x4 ab €238,--
Siehe dazu auch: http://www.hardwareluxx.de/community/f15/sas-expander-nachteile-779437.html und HP SAS Expander Owner's Thread - [H]ard|Forum
Kommt zusammen günstiger, jedoch muss man bei der Performance Kompromisse machen .. aber um eine 1GBit Leitung voll auszulasten reicht das dicke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser HP Expander dürfte für meine Zwecke eigentlich vollkommen ausreichen.

Am Intel Mainboard Controller sollte man den Expander aber wohl nicht betreiben, oder? Das wäre dann die günstigste Variante...
 
Nein, der Expander wird über zwei miniSAS Ports versorgt.
Hier muss man wiederum auch aufpassen, die kleinen 8-Port Controller von Areca unterstützen z.B. keine Expander .. am besten mal nach schon funktionierenden Kombinationen suchen. Auch das Mainboard muss dabei mitspielen, ein teures Serverboard braucht man aber nicht!
 
Wobei die Performance eines 8er mit Expander und eines Controllers mit mehr als 8 Ports identisch sein müsste, denn alle SAS-Controller mit mehr als 8 Ports nutzen einfach nur interne Expander.
 
LSI MegaRAID 9260-16i = 640€
>> 16 interne Ports

LSI MegaRAID SAS 9280-16i4e = 680€
>> 16 interne Ports, 4 Externe

LSI 3ware SAS 9750-16i4e = 690€
>> 16 interne Ports, 4 Externe, auf multiple sequentielle Datenströme ausgelegt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh