• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] RAID 0 Projekt welche Platten?

Nagonka

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.09.2010
Beiträge
4.638
Ort
Oberfranken
Hallo,

ich habe ein kleines Problem! Ich hab mir als Projekt bei der Arbeit das Thema RAID 0 ausgesucht und hab leider noch nicht wirklich viel Ahnung davon. Also ich weiß die grundlegenen Sachen wie es aufgebaut ist, was es bringt usw...

Aber nun zum Problem:
Das RAID 0 System das ich aufbauen soll, soll aus 2-4 Platten bestehen und an einem MSI K9AGM4 Board angeschlossen werden. Ist es überhaupt möglich an diesem Baord RAID zu betreiben oder brauche ich dafür einen externen RAID-Controller? Welche Platten könnt ihr mir dafür empfehlen?
Größe: so klein wie möglich/ausreichend für WinXP/7
Preis: relativ günstig
Geschwindigkeit: relativ hoch!

Der Sinn des Projekts ist es, einen Vergleich aufzustellen, wieviel MB/s Übertragungsgeschwindigkeit das RAID-System gebracht hat!

Welches Programm zum messen des Datendurchsatzes könnt ihr mir empfehlen?

Brauch ich eine RAID-Diskette zum erstellen des RAID-Systems?
Bin da nicht mehr auf dem neusten Stand!

Vielen dank für die Hilfe!

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also, ob das Board einen RAID-Verbund aufbauen kann, könntest du auch herausfinden ;)
Specs, dort steht RAID 0/1. Sollte also gehen.
Das RAID wird über das RAID-BIOS erstellt, dieses wird nur geladen, wenn der SATA-Controller im RAID-Modus läuft und erscheint dann nach dem normalen POST.

Als Platten kämen mir am ehesten die Samsung F4 320GB in den Sinn, aber mal ernsthaft - nur für solche Spielerei Platten anschaffen? Das halte ich doch für Unsinn. Solch lustige Benchmarks findest du reihenweise im Netz...
 
Danke für den nützlichen Link!

Wie versetze ich denn den SATA-Contriller in den RAID-Modus? Übers normale BIOS?
Und wie komme ich danach ins RAID-Menü?

Nunja wie gesagt ist ein Projekt auf der Arbeit, da hab ich nichts mit den Anschaffungskosten zutun... Zudem können die Platten danach auch weiterverwendet werden oder nicht? Ggf. werden sie ja sogar weiter im RAID genutzt....

LG
 
Okay, klar, wenn die Platten anschließend eine andere nützliche Verwendung haben geht's schonmal an. :)

Umgeschaltet wird das im BIOS, genau, welche Tastenkombination zum Aufrufen des RAID-BIOS nötig ist sollte dann mit angezeigt werden.
 
Alles klar super :) vielen dank!

Also mehr brauch ich nicht machen? Platten anschließen, SATA-Controller auf RAID schalten und im RAID Menü dann die Platten zusammen als RAID 0 verbinden?
 
Was mir gerade auffällt... Das Board hat ohnehin nur 2 SATA-Ports!?
Bei 4 Platten wäre also doch ein zusätzlicher Controller nötig, da gibt's aber allerhand Varianten, das zu lösen... vom einfachen SATA-RAID-Conti ohne Cache bis zum SAS-RAID mit Unmengen von Cache für ein Heidengeld.
 
Oh stimmt =/ mhm was für nen Controller bräuchte ich denn dann? sowas hier?
1430SA
Wobei der einen PCI-E x4 Slot benötigt =(

LG
 
Joa, beispielsweise.
Hast du den x16-Slot belegt? Sonst wär's ja kein Problem, andernfalls gibt's ja noch ein paar Controller für x1. Nur dass da dann schonwieder die Anbindung limitieren wird... Mein Controller der Wahl wäre da der Adaptec 6405E, der kann PCIe 2.0 und SAS/SATA 6GBit, ist also topaktuell - aber dafür auch mal topteuer... :-/
 
Hi hab Neuigkeiten!

Habe nun die Möglichkeit ein neues System zu bekommen, Preislich sieht es so aus:

MAXIMAL:
Mainboard 100€
CPU: 50€
RAM: 40€

RAID-Controller: Kommt halt drauf an was ich da brauche....
Festplatten (4 Stk.): Noch kein Preislimit, kommt halt drauf an... Hab an die Samsung HD322GJ F4 320 GB gedacht.

Netzteil und Gehäuse sind vorhanden!

Könnte mir da jemand ein schickes System zusammenstellen? Es soll halt ein Vergleichssystem werden, das heißt ein vergleich zwischen einem WinXP/7 OS auf einer einzelnen Platte und in einem RAID-Verbund. Es sollen die Geschwindigkeiten bzw die Performance getestet und verglichen werden... Eine kleine Anleitung wie ich da am besten vorgehen kann, wäre super nett! Sollte ich ein RAID-Verbund mit 2 oder 4 Platten aufbauen?

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für Anwendungen sollen da eigentlich genutzt werden, klingt für mich irgendwie so als würde ein RAID0 für deine Zwecke mal so gar nix (spürbar) bringen und um das zu beweisen reicht auch ein Onboard-RAID0 aus zwei Platten. Zumal wenn ich mir die Preisvorstellungen für den Rest des Systems anschaue, halte ich es nicht für sinnvoll da bei Controller und Platten nennenswert zu investieren. Für deine Zwecke solltest du mal eher testen ob deine Anwendungen von niedrigeren Zugriffszeiten profitieren in dem du eine Standard-SATA-Platte (7200RPM) mit einer SSD oder einer Platte mit 10k/15kRPM vergleichst.
 
Zuletzt bearbeitet:
ACHTUNG!
Hände weg on den billigen Adaptec RAID HBAs, zumindestens wenn davon gebootet werden soll, die Treiber sind nicht BSOD-Fest!!!!
Soll heissen, wenn BSOD Auftritt, wird kein Speicherdump geschrieben und das RAID ist out of Sync / inkonsistent - bei Raid 0 heisst das Datenverlust.
ciao
Lothar
 
Was für Anwendungen sollen da eigentlich genutzt werden, klingt für mich irgendwie so als würde ein RAID0 für deine Zwecke mal so gar nix (spürbar) bringen und um das zu beweisen reicht auch ein Onboard-RAID0 aus zwei Platten. Zumal wenn ich mir die Preisvorstellungen für den Rest des Systems anschaue, halte ich es nicht für sinnvoll da bei Controller und Platten nennenswert zu investieren. Für deine Zwecke solltest du mal eher testen ob deine Anwendungen von niedrigeren Zugriffszeiten profitieren in dem du eine Standard-SATA-Platte (7200RPM) mit einer SSD oder einer Platte mit 10k/15kRPM vergleichst.

Wie ich oben schon erwähnt habe ist das alles ein Projekt auf der Arbeit!
Ich als Azubi soll halt ein RAID 0 System aufbauen und durch einfache
Geschwindigkeitstests bezeugen das das RAID 0 System schneller ist als
das gleiche System mit einer einzelnen Platte....

Wie gesagt, ich habe noch NULL Erfahrung mit RAID und deshalb wende
ich mich hier an euch! Es ist doch egal weshalb warum wieso ich das mache,
oder ob das neue System unter diesem Aspekt 'Geldverschwendung' ist!
Es ist nunmal ein Auftrag und den soll ich erledigen! Daraus lernt man nunmal!

Aber btw: Wenn ein Onboard RAID 0 ausreichend ist, umsobesser!
Könntest du mir dann ein Board vorschlagen, was das auch packt?
Hab an ein AM3/+ Board mit einem Athlon X2 250e (54€) gedacht mit 8GB XMS 2 Corsair Speicher (37€). Nur das passende Board mit dem dementsprechenden RAID Controller fehlt noch....

Reicht da ein RAID-Verbund mit 2 Platten um einen deutlich höheren Datendurchsatz ermitteln zu können?

LG
 
Reicht da ein RAID-Verbund mit 2 Platten um einen deutlich höheren Datendurchsatz ermitteln zu können?
Ob es "deutlich" ist kann ich dir nicht sagen, einen messbaren Unterschied wirst du aber in synthetischen Benchmarks schon aufzeigen können.
 
Ob es "deutlich" ist kann ich dir nicht sagen, einen messbaren Unterschied wirst du aber in synthetischen Benchmarks schon aufzeigen können.

Mhm okay dann müssten ja 2 der Samsung F4 320GB Platten reichen?

Kannst du mir ein Board empfehlen, das einen onboard RAID Controller hat, mit dem man auch was anfangen kann? Am liebsten ein AM3/+ Board bis 100€, denke mit nem Athlon X2 250e und 8GB Corsair CL9 Speicher ist das System ganz okay oder doch lieber nen Celeron G530 und die erwähnten 8GB Corsair Speicher? Wobei es da nicht so leicht wird ein Board unter 100 Euro zu finden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja da mir keiner eine Zusammenstellung vorschlagen will, poste ich mal was ich mir so vorgestellt habe:

Asrock 880G Pro3

AMD Athlon II X2 250

GeIL DIMM 8 GB DDR3-1066 Kit

Was meint ihr dazu? Passt das zuammen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh