Raid 0 am Controller über PCI Bus sinvoll?

casacki

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.06.2006
Beiträge
107
Ort
Dresden
Meine Festplatten sind fast voll, ich habe noch einen freien Platz und werde mir einfach fix eine Platte dazu kaufen. Da stellt sich folgende Frage:

Macht Sinn, an einem Controller, der über den PCI Bus läuft, ein Raid 0 einzurichten? Irgendwie habe ich im Hinterkopf, dass der PCI Bus so schmal ist, dass das eh nix taugt, da der Bus nicht genüend Bandbreite hat.

Zur Erläuterung:

Ich habe dieses alte 754 Board Asus K8N. Das bietet Platz für 2 SATA Laufwerke. Weiter habe ich im PCI Bus eine einfache Karte mit einem SIL3112A Controller. Leider finde ich nichts, wie schnell denn der PCI Bus wohl ist in dem Board. Ältere Beiträge über Google zeigen, dass ein PCI Bus mit 33Mhz eine Bandbreitte (theoretisch) von 133MB/s hat. Da diese Bandbreite aber noch geteilt werden muss, stehen in der Praxis schon recht geringe Bandbreiten zur Verfügung. Allerdings sind das Beiträge teilweise aus 2002. Ist der PCI Bus vielleicht irgendwann doch mal schneller geworden?

Eine Variante könnte ja sein, die Bootplatte an den Controller zu hängen und das Raid 0 ans Motherboard. Oder ist das Quatsch, da der nforce SATA auch nur den PCI Bus benutzt?

Kann mir da jemand einen Tipp geben?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ein 32Bit 33Mhz PCI hatte immer maximal 133MB/s zur Verfügung und wird das auch immer maximal haben.
Früher war es so, dass über diesen Bus alles lief, also LANs, Sound und vor AGP sogar Grafikkarten - da war der Bus schnell mal überfordert.
Ich hatte auf meinem NF2 auch ein Raid 0 via Promise TX2000, das liefert heute noch 90MB/s average read mit uralten Maxtorplatten von 2001.
Wenn du sonst keine anspruchsvollen Geräte am PCI Bus hängen hast wie zb. ne fette Soundkarte (Audigy, X-Fi usw) oder bereits nen anderen Controller dann sollte es gut gehen.
Die Nforce Satas sind nicht über den PCI-Bus angebunden - sonst kämen sie ja nicht auf ihre theoretisch maximale Bandbreite von 150 bzw 300MB/s.
Onboard LAN dürfte hingegen noch auf dem PCI laufen, macht aber höchstens 10MB/s aus also kein Thema.
Das Problem könnte der einfache SATA Controller sein - zwei Controllerkarten über PCI zu versorgen erscheint mir etwas viel...
 
Zwischenzeitlich konnte ich lesen, dass das Motherboard den PCI Standard "2.2" beherrscht. Damit sollte laut Wiki der ganze Kram mit 66 Mhz laufen und der Datendurchsatz entsprechend 266 MB/s betragen.

Ich habe daraufhin die beiden Platten am ollen Sil3112 Chip als Raid0 konfiguriert. Ich war überrascht, dass das mit dieser alten Hardware einfach per Knopfdruck und ohne Komplikationen ging. So wirklich aufgefallen ist mir noch nicht, dass jetzt der Datendurchsatz höher wäre als vorher ohne Raid 0.

Mit welchem Tool könnte ich das messen? Oder reicht, einfach mal ein fettes Verzeichnis über die Festplatten zu schieben und mit der Stoppuhr messen?
 
Ich wäre für Stoppuhr. Ist allemal Sinnvoller als die komischen Benches und wird zeigen das "performance-Raid0" nicht so der Kracher ist wie viele erwarten. Es sind übrigens immer noch viele Geräte über PCI angebunden. Solange es allerdings nur zur "Storage-Erweiterung" genutzt werden soll.. warum nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischenzeitlich konnte ich lesen, dass das Motherboard den PCI Standard "2.2" beherrscht. Damit sollte laut Wiki der ganze Kram mit 66 Mhz laufen und der Datendurchsatz entsprechend 266 MB/s betragen.
Das ist eine "Kann"-Option, keine "Muss". Bei Systemen oder Hauptplatinen für die breite Masse kam und kommt immer noch ausschließlich die 32-Bit/33 MHz PCI-Bus Version zum Einsatz. Ein 32- bzw. 64-Bit breiter und mit 66 MHz getakteter PCI-Bus wird wenn, dann nur auf Server-Platinen eingesetzt.
 
Ein Verzeichnis mit 82 Photoshop Dateien zwischen 75 und 125 MB habe ich nun hin und her geschoben zwischen dem Raid 0 am PCI Bus und einer SATA Platte (eine T166 Samsung 500GB):

  • 82 Dateien
  • 9.435 MB Gesamtvolumen (Bytes/1024/1024)
  • 137 Sekunden egal welche Richtung
  • macht 68,87 MB/s

Ist das nun viel oder wenig für so eine alte Kiste?
 
Wahrscheinlich kann die Samsung nicht schneller schreiben/lesen ^^.
 
Wahrscheinlich kann die Samsung nicht schneller schreiben/lesen ^^.

hehe, eigentlich müsste ich das Raid ja auflösen und dann den Test noch einmal machen. Aber nun alle Daten wieder woanders hinschaufeln, um das Raid aufzulösen und danach wieder zurück - ich glaub da hab ich grad keine Lust zu....

Ist ja auch egal, ob's was bringt - Hauptsache, ich kann vor den Kollegen prahlen "Ich hab Raid - das geht ab"...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh