mediajunkie
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 06.07.2009
- Beiträge
- 267
Hallo ihr...
ich bin momentan an meinem neuen Rechner dran und wollte meine Erfahrungen mit euch teilen. Auch hab ich noch die ein oder andere Frage, wo ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt.
Ziel des Rechners:
- klein und portabel
- leise
- gute Gaming-Performance
Geplante Hardware:
CPU: i5-2500k oder i7-2600K
Kühler: Corsair H60
RAM: 2x 4GB Exceleram Sandy Rippler CL9 (DDR3-1333) / schon da (sieht schick aus)
MB: Asus Maximus IV Gene-Z (in ungeduldiger Erwartung)
SSD: Corsair Force Series 3 oder OCZ Vertex 3 maxIOPS 120GB
GPU: GTX570 Phantom / liegt hier (echt sexy karte!)
BD: LiteOn / liegt hier
PSU: Seasonic X-560 / liegt hier (krasse Verpackung
Das Samttäschen ist süß)
Case: Silverstone SG04 / liegt hier (echt nice. Bin begeistert!)
Lüfter: 2x Silverstone AP121 red
Entscheidungen, die ich noch fällen muss:
- i5-2500K oder i7-2600K aus dem Marktplatz?
- Corsair oder OCZ SSD?
Bisherige Erfahrungen:
- das Silverstone SG04 ist super verarbeitet, echt klein und richtig hübsch!
- durch 2 leuchtende Lüfter werden vorne die Lufteinzugsschlitze beleuchtet. Ist nicht aufdringlich, sieht aber gut aus. Da ich ein ROG-Build baue, werden diese natürlich rot leuchten^^
- das Seasonic passt auch mit den notwendigen Stromkabeln gut in das Case. Man kann die Kabel zwischen der Gehäusewand und dem 5,25" Laufwerksschacht in den hinteren, oberen Bereich des Gehäuses verlegen und von dort aus die Komponenten anfahren. So wird durch die lange Kabellänge nicht unnötig der Luftstrom im Gehäuse versperrt! Aber ein gutes Kabelmanagement ist in diesem kleinen Gehäuse definitiv pflicht.
- die Gainward GTX570 Phantom passt wie angegossen! 2mm bis zum Lüfter. Nur zum einbauen muss man sie schräg einführen und vorsichtig einsetzen.
Geplantes Kühlkonzept:
CPU: Der Radiator vom Corsair H60 wird am oberen 120mm Lüfter befestigt und wird somit direkt durch Frischluft gekühlt. Das Netzteil zieht die Wärme der Spannungswandler ab.
GPU: Mit einem Silverstone AP121 (kanalisierter Luftstrom) soll die Kühlung der Phantom optimal unterstützt werden. Ziel: Lüfter der Phantom ohne Temp-Probs auf leisen 40% laufen lassen. Denke, dass wird super funktionieren.
Sobald alles da ist, werd ich Bilder machen und posten. Hoffentlich interessierts auch jemand ;D
ich bin momentan an meinem neuen Rechner dran und wollte meine Erfahrungen mit euch teilen. Auch hab ich noch die ein oder andere Frage, wo ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt.

Ziel des Rechners:
- klein und portabel
- leise
- gute Gaming-Performance
Geplante Hardware:
CPU: i5-2500k oder i7-2600K
Kühler: Corsair H60
RAM: 2x 4GB Exceleram Sandy Rippler CL9 (DDR3-1333) / schon da (sieht schick aus)
MB: Asus Maximus IV Gene-Z (in ungeduldiger Erwartung)
SSD: Corsair Force Series 3 oder OCZ Vertex 3 maxIOPS 120GB
GPU: GTX570 Phantom / liegt hier (echt sexy karte!)
BD: LiteOn / liegt hier
PSU: Seasonic X-560 / liegt hier (krasse Verpackung

Case: Silverstone SG04 / liegt hier (echt nice. Bin begeistert!)
Lüfter: 2x Silverstone AP121 red
Entscheidungen, die ich noch fällen muss:
- i5-2500K oder i7-2600K aus dem Marktplatz?
- Corsair oder OCZ SSD?
Bisherige Erfahrungen:
- das Silverstone SG04 ist super verarbeitet, echt klein und richtig hübsch!
- durch 2 leuchtende Lüfter werden vorne die Lufteinzugsschlitze beleuchtet. Ist nicht aufdringlich, sieht aber gut aus. Da ich ein ROG-Build baue, werden diese natürlich rot leuchten^^
- das Seasonic passt auch mit den notwendigen Stromkabeln gut in das Case. Man kann die Kabel zwischen der Gehäusewand und dem 5,25" Laufwerksschacht in den hinteren, oberen Bereich des Gehäuses verlegen und von dort aus die Komponenten anfahren. So wird durch die lange Kabellänge nicht unnötig der Luftstrom im Gehäuse versperrt! Aber ein gutes Kabelmanagement ist in diesem kleinen Gehäuse definitiv pflicht.
- die Gainward GTX570 Phantom passt wie angegossen! 2mm bis zum Lüfter. Nur zum einbauen muss man sie schräg einführen und vorsichtig einsetzen.
Geplantes Kühlkonzept:
CPU: Der Radiator vom Corsair H60 wird am oberen 120mm Lüfter befestigt und wird somit direkt durch Frischluft gekühlt. Das Netzteil zieht die Wärme der Spannungswandler ab.
GPU: Mit einem Silverstone AP121 (kanalisierter Luftstrom) soll die Kühlung der Phantom optimal unterstützt werden. Ziel: Lüfter der Phantom ohne Temp-Probs auf leisen 40% laufen lassen. Denke, dass wird super funktionieren.
Sobald alles da ist, werd ich Bilder machen und posten. Hoffentlich interessierts auch jemand ;D
Zuletzt bearbeitet: