Qualcomm CEO: Intels Chipproduktion ist noch nicht gut genug

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.602
Qualcomm stellt seine Snapdragon X Chips aktuell bei TSMC und Samsung her und daran wird sich so schnell wohl auch nichts ändern. In einem Interview bei Bloomberg äußerte sich Qualcomm-CEO Christiano Amon zu einer möglichen Chipfertigung der eigenen SoCs bei Intels Foundry-Sparte. Derzeit sei die Chipfertigung bei Intel "noch keine Option" – so Amon. Amon ließ offen, ob es künftig zu einer Partnerschaft kommen könnte, falls Intel bei der Effizienz und Fertigungstechnik generell Fortschritte erzielen sollte.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mit der verbesserten Version Intel 18A-P, die in etwa zeitgleich mit Intel 14A eingeführt werden soll
Gibt es eine neuere Roadmap als diese, nach der 18A-P deutlich vor 14A eingeführt werden sollte?
Intel Foundry Roadmap 202504.jpg


Außerdem ist 18A-P ein Prozess für höhere Taktraten und damit Performance, aber nicht unbedingt bessere Effizienz und dürfte für Qualcomm damit auch nicht interessant sein.
 
Es kommt rauf an was man möchte, zumindest Intel 4 mit 7nm sollte bei Intel wirklich stabil möglich sein, denn der wird ja für das Compute Tile in den Meteor Lake Prozessoren verwendet.

Und einen 7nm Prozess hat Qualcomm beim Snapdragon 855 und 855+ verwendet, die unter anderem im Samsung Galaxy S10, Google Pixel 4, LG G8 ThinQ, etc. ( https://www.gsmarena.com/results.php3?sMakers=127,47,107,45,20,9&sChipset=41,31 ) verwendet wurden.

Bei den heutigen High-End SoCs sind zwar 3nm Standard, aber so gravierend ist der Unterschied in der Leistung und dem Energieverbrauch jetzt nicht.

Zumal man die Leistung nichtmal direkt vergleichen kann, weil es ja auch einige "Logikverbesserungen" gibt die man in einem 7nm Prozess genauso umsetzen könnte wie in einem modernen 3nm Prozess.
 
Vergiss die 7nm, nichts bei Intel 4 ist nur 7nm klein. Die Bezeichnungen sind nur noch Marketing und die Größe der Transistoren und damit auch die Transistorgröße ist selbst bei einem Prozess teils sehr unterschiedlich, je nachdem ob man High Density (HD) oder High Performance (HP) will und daher entsprechende Libs verwendet. Als Beispiel hier TSMCs N3E Prozess:
Wie man sieht, kann man mit den größten HP (High Performance) Zellen für die höchste Taktraten mit N3E nur eine sehr ähnliche Transistordichte wie bei Intel 4 HP erreichen. Also müsstest Du N3E ja auch mit 7nm bezeichnen, oder?
 
Dieser entscheidende Satz:

Derzeit sei die Chipfertigung bei Intel "noch keine Option" – so Amon. Amon ließ offen, ob es künftig zu einer Partnerschaft kommen könnte, falls Intel bei der Effizienz und Fertigungstechnik generell Fortschritte erzielen sollte.

Es sieht doch im Moment sehr düster für INTEL aus, habe den Eindruck, dass rein zufällig jemand in diesem Thread vom negativen ablenken möchte,

und einfach mit einer Diskussion über nm von der Kernbotschaft ablenken möchte.:banana:

Festzuhalten ist, sollte INTEL 14A nichts werden, wird die Fertigung möglicherweise ausgegliedert.
 
Am Ende spielt es keine Rolle, was hinter den Namen und Marketingaussagen steckt. Der erste wettbewerbsfähige Chip seit langem, kommt nicht von Intel, sondern von TSMC, Lunar Lake. Egal was Intel Foundry von sich gibt, seit dem Schritt auf "10nm" geht alles den Bach unter. Ich rechne damit, dass die Fertigung abgestoßen oder abgewickelt wird. 14a wird nichts retten.
 
Ich weis nicht, Lunar Lake finde ich zwar technisch intressant, aber in der Praxis höchstens intressant das letzte Quentchen aus Kompaktheit und Akkulaufzeit rausquetschen will.

Aber ansonsten ist ein Meteor Lake oder Arrow Lake mit gesockeltem SO-DIMM Arbeitsspeicher und ggf. anstelle der integrierten Arc 7 / 8 / 130T / 140T iGPU einer dedizierten RTX 4050 Mobile oder RTX 5050 Mobile GPU viel vielseitiger und damit attraktiver.

Das macht im Endeffekt eh nur so 150-350g Gewichtsunterschied und vielleicht 1,5-3mm Dickenunterschied. Darauf kommt es nun wirkich nicht mehr an, selbst wenn man gelegentlich mobil arbeiten möchte. Und auch die Akkulaufzeit ist nicht so wichtig, egal ob in Autos, Zügen oder Flugzeugen werden Lademöglichkeiten eh immer mehr Standard.
 
Der erste wettbewerbsfähige Chip seit langem, kommt nicht von Intel, sondern von TSMC, Lunar Lake.
Also die Raptor Lake waren durchaus wettbewerbsfähig und Lunar Lake ist eben eine CPUs für sehr spezielle Anwendungen, eben sehr konpakte Notebooks.
Ich rechne damit, dass die Fertigung abgestoßen oder abgewickelt wird. 14a wird nichts retten.
Bis vor kurzen hätte ich eine Einstellung der Entwicklung neuer Prozesse auch erwartete, aber keinen Verkauf der Foundry, von der ist nicht die Rede, zumal der bescheuerte neue CEO mit der Aussage keine neuen Prozesse mehr entwickeln zu wollen, sollte es für 14A nicht genug externe Kunden geben, ja genau dies massiv torpediert hat. Wer will denn schon auf eine andere Foundry wechseln, wenn er befürchten muss das er für die nächste Generation wieder wechseln muss. Eben weil die Foundry dann keine neuere Fertigung mehr entwickelt. Aber nachdem die US Regierung nun eingestiegen ist, könnte es auch sein, dass Trump unternehmen zwingt bei Intel fertigen zu lassen, etwa wenn die Verträge mit dem Kriegsministerium bekommen wollen, was ja durchaus auch im Sinne der nationalen Sicherheit wäre. TSMC wird die neuste Fertigung je nur in Taiwan ausführen und dann steht man dumm da, wenn Xi angreift und die Fertigung unterbrochen und wahrscheinlich auch die Fabs zerstört werden. Es scheint derzeit leider eher die Frage zu sein, wann dies passiert als ob es passiert.
 
Ich habe es bis vor Kurzem noch für sehr unwahrscheinlich gehalten das Intel die Kurve nicht hinkriegt. Aber so wie es nach all den Aussagen aussieht wird das wohl nix mehr. Von wegen "real man have fabs", schaut man sich um sind die "fabless" die erfolgreicheren Unternehmen. Für den Markt wäre es allerdings sehr ... unschön wenn sich nur noch TSMC und Samsung um das leading edge kümmern.
 
unschön wenn sich nur noch TSMC und Samsung um das leading edge kümmern.
Wobei auch Samsung strauchelt. Wichtiger als diese pauschale Aussage von Qualcomm wäre es aber zu wissen, was konkret das Problem ist. Sind Intels Prozesse immer noch zu sehr auf deren CPUs optimiert, also hohe Performance statt optimaler Effizienz? Dies war ja bisher immer deren Fokus, da sie damit vor allem ihre CPUs gefertigt haben und viele GHz erreichen mussten. Für Smartphone SoC kommt es aber eben mehr auf die Effizienz an und TSMC hat dafür verschiedene Prozesse und auch innerhalb dieser Prozesse unterschiedliche (HD und HP) Libs für mehr Transistoren pro mm² oder mehr GHz, dann aber weniger Transistoren auf der gleichen Fläche.

Wir werden ja mit Clearwater Forest und Panther Lake im nächsten Jahr einen ersten Einblick bekommen, was Intels 18A Fertigung abliefern kann. Bisher haben wir ja nur was Intel dafür verspricht, aber konkrete Produkte fehlen halt noch.
 
Wichtiger als diese pauschale Aussage von Qualcomm wäre es aber zu wissen, was konkret das Problem ist.
Dazu werden sich externe Firmen nicht hinreißen lassen, zumindest nicht öffentlich, damit würde man Intel verprellen und eine mögliche zukünftige Zusammenarbeit sabotieren, denn Intel würde sich ein öffentliches schlechtreden natürlich merken. Bei einem schlechtreden Wettbewerb, worauf das wohl hinauslaufen würde weil sich das Intel nicht gefallen lassen wird, gewinnt niemand, darum machen das auch nur wenige, deswegen heben die Firmen lieber ihre stärken hervor und verschweigen ihre schwächen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh