MasterFleX
Enthusiast
ich hab noch eine frage bezüglich der indirekten kühlung.
soll ich die radis im cpukreislauf drin lassen oder eher rausbauen?
soll ich die radis im cpukreislauf drin lassen oder eher rausbauen?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
. Der Aufwand steht aber, mal ganz von der Effizienz abgesehen, einfach in keinem Verhältnis zum Nutzen. Ich arbeite z.B. häufig mit Maschinen (Röntgendiffraktometer) bei denen auf kleinerer Fläche als einer CPU Verlustleistungen von 2,5kW und mehr abgeführt werden müssen. Die dafür eingesetzten Kühlungen sind im Prinzip klassische Waterchiller mit Düsenkühlern und einem leistungsfähigen aktiven Wasserrückkühlsystem. Möglich ist also Vieles - aber dieser Aufwand ist für eine PC-Wakü weder energetisch noch finanziell irgendwie im sinnvollen Rahmen. Wen beides nicht juckt kann natürlich auch eine funktionstüchtige direkte PE-Kühlung mit sichtbarem Effekt bauen. Meiner Meinung nach lohnt sich das aber nicht. Mit dem notwendigen finanziellen Einsatz, den man braucht um so was vernünftig durch zu ziehen kann man wahrscheinlich wunderbar einen kompletten wassergekühlten Rechner bauen, was viel mehr Spaß machen dürfte
. Macht man aber nur halbe Sachen hat man danach ein lautes Monster was, wenn überhaupt, nur marginal kühler wird als ein normaler wassergekühlter PC. Da kann man auch eine Kompressorkühlung kaufen und hat das Ganze in genauso laut aber dafür wesentlich energieeffizienter
.
. Wenn gleichzeitig noch der Rechner versorgt werden soll bist du auf jeden Fall im KW-Bereich was die Netzteil-Leistung angeht. Die 400W für´s PE werden schließlich komplett in Wärme umgesetzt und abzüglich der 5V und 3,3V-Stränge bleibt bei einem kleinen Netzteil nicht mehr viel abrufbare Leistung auf 12V übrig.
[/OT]ich überlege mein altes 500w netzteil allein dafür zu nehmen.
meinst du wirklich dass die cpu kaputt geht wenn ich das indirekt mache?
ich eher weniger, denn das einzige was kalt wird ist dann das wasser
. hmm ich dachte immer 20A*12v=240W
weil das peltier bei mir ja nicht mit 15,4v läuft.
. 
ist mir sowieso komisch warum die angaben bei denen auf der seite so komisch sind. ich mein das 178er soll ja genauso viel kühlleistung haben wie das 400er
datenblatt: fehlanzeige
zum 160w find ich auf der seite auch keine leistungsangaben, zum 400w schon, sogar ne bezeichnung, zud er aber kein datenblatt...





hmm, kauft euch doch einfach 5 CPU Kühler und 2 Wasserkreisläufe
Kreislauf 1 = 3 CPU Kühler
Kreislauf 2 = 2 CPU Kühler + Radiator
1 CPU Kühler auf der CPU
und je 2 CPU Kühler aneinander mit dem einem Peltier dazwischen.
Wenn man mit einem CPU Kühler eine CPU Kühlen kann, dann sollte man auch andersrum die Energie vom warmen Wasser gebündelt an ein Peltier Element abgeben können und wo eins nicht mehr reicht, kommen halt 2 hin oder 3 oder 4 ...
der zweite Kreislauf kühlt dann die CPU Kühler von der Hitzeseite der Peltier Elemente.
Ob das was bringt oder einfach nur sinnloser Verbrauch von wehrlosen Bits und Bytes hier im Post ist, das kann ich nicht sagen. Vielleicht doch einfach einen Chiller nehmen![]()
naja, ist ja quasi ein booster, wie ihn VJoe2max ja beschrieben hat! du nimmst dir halt nen cpu-kühler, packst die cold-plate des peltiers drauf und schraubst auf die hot-plate noch nen cpu-kühler. wie du die hote plate jetzt kühlst, also mit nem luftkühler oder ner weiteren wakü ist dann relativ egal, bzw. hängt natürlich von der abzuführenden leistung ab. idr kann man mit der wakü ja schon einiges mehr an wärme abführen, als mit ner lukü...
