[Q] Welches Softwareraid passt hier?

the_pi_man

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.03.2004
Beiträge
1.339
Ort
Lohmar
Ich möchte eine Softwareraid aufbauen, welches mir die Möglichkeit bietet, Festplatten nachträglich in das Raid einzubinden, ohne die Daten die bereits auf dem Raid sind zu verlieren. Starten möchte ich mit 3 x 3 TB oder 3 x 2 TB und der Ausbau soll bis zu 8 Platten ermöglichen. Das dafür nötige System überlege ich dann wenn feststeht, wie das Raid aussehen soll.
Angeschaut habe ich mir schon FlexRAID, ZFS, ... aber so richtig scheint kein System für mich zu passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Angeschaut habe ich mir schon FlexRAID, ZFS, ... aber so richtig scheint kein System für mich zu passen.

Dann hast du mehr oder weniger Pech, denn ein RAID Level, dass genau das kann, was du willst, gibts so nicht.
Es gibt zwar Controller, die eine Raid migrieren und erweitern können, aber die Wahrscheinlichkeit des Datenverlusts besteht dabei trotzdem noch. Da solltest du dich lieber mit ZFS anfreunden ;)
 
Wie machen das denn die QNAP-Dinger? Da wurde auch gesagt, das die das Raid nur per Software machen. Angeblich klappt bei den auch die Erweiterung mit zusätzlichen Platten. Leider habe ich hier keinen Gelddrucker, so das ein Kauf z.B. eines QNAP 859 leider ausscheidet ...
 
Dann hast du mehr oder weniger Pech, denn ein RAID Level, dass genau das kann, was du willst, gibts so nicht.

Quatsch nicht :) Ich hab drüber geschrieben. Ist schon nicht mehr wahr, wielange das her ist. 2010.

Grundlagen zu Linux Software-RAID:
Linux Software-RAID für unternehmenskritische Anwendungen :: Linux

Und interessanter, welche Konvertierungen möglich sind:
Linux Software-RAID Konvertierung :: Linux

Also, du fängst mit deinen 2 3TB Festplatten im RAID1 an. Dann kaufst du eine 3TB Platte dazu und machst (Online!) ein RAID5 daraus. Dann kaufst du sagen wir zwei 3TB Platten dazu und machst (wieder Online!) ein RAID6 daraus. Wenn du XFS benutzt, geht auf diesem Wege sogar richtiges Online, also sogar ohne das Dateisystem außer Betrieb zu nehmen.

Stimmt, gab doch noch Gründe für XFS. Dumme Frage: Kann ZFS das echt nicht? Kann ich kaum glauben.
PS.: Ich wurstel hier mit dem selben Software-RAID und dem selben XFS-Dateisystem seit 2003 rum. Das Setup hat jetzt schon drei Hardware-Generationen und vier Festplattenausfälle überstanden.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ob solche Spielereien Grund für XFS sind, sei mal dahingestellt. Es hat schließlich keine Checksums über alle Daten.

ZFS kann immerhin vdevs zu einem Pool hinzufügen und alle Member eines vdevs in der Größe upgraden. Das sollte eigtl. reichen. Alles andere ist eh Fehlplanung.
 
Kann da nur TCM zustimmen. Schau dir ZFS an, egal ob unter Linux, FreeBSD, OI oder Solaris. Alles andere wäre die falsche Wahl. ;)
 
Ich kann der Empfehlung von ZFS voll zustimmen. Du kannst mit zfs zwar ein vdev nicht erweitern, aber du kannst ohne Probleme ein weiteres vdev zu einem Pool hinzufügen.
Aus meiner Erfahrung beim umstieg von einem Debian Software Raid kann ich dir sagen, dass das von dir gewünschte Erweitern kein Problem ist.
Allerdings wird an vielen Stellen empfohlen, dass man gleichartige vdevs verwendet. Wenn du also auf 8 Platten hinaus willst wäre es eine überlegung wert, mit 4 Platten zu starten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh