PWM? Bitte Erfahrungen posten

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 63700
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 63700

Guest
Suche fürs OC mit Luft noch nach dem besten ;) 120 Lüfter für z.B. einen Infinity oder Extreme.

Dabei bin ich auf den hier gestoßen. Soll 2.900 U/Min machen mit PWM. :asthanos:

Wenn aber der Rechner nicht oc'ed ist oder nichts zu tun hat, sollte er möglichst geräuscharm sein.
Auch möchte ich keine zusätzliche Lüftersteuerung einbauen, der CPU Lüfter soll nur vom Mobo oder der Software gesteuert werden!

Viele Mobos haben PWM Anschlüsse für mind. den CPU Kühler. Meine Erfahrung ist, dass wenn man "normale" Lüfter an einen PWM Anschluss des Mobos anschließt, diese immer mit voller Drehzahl laufen und nicht mehr gesteuert werden können, also ganz schlecht.

Warum eigentlich PWM? Welchen Vorteil hat dieser Anschluss?
Nehmen wir an, ich möchte einen Lüfter anschließen, der potent ist, sagen wir mal der macht mind. 2000 U/Min, weil ich halt ohne Wasserkühlung trotzdem richtig OC'en möchte,
dann bedeutet doch PWM im Endeffekt, dass der Lüfter immer wieder in Impulsen 12 V bekommt und ich kann mir nicht vorstellen, dass er dann noch leise ist, wenn die CPU gerade nix zu tun hat,
oder gibt es hier im Forum andere Erfahrungen?
Wieso wird PWM auf den ganzen Mobos implementiert und warum benutzt es so gut wie keiner?
Haben PWM Lüfter Anlaufprobleme oder scheidet das systembeding aus?
Können PWM Lüfter leiser sein, als die guten Normalen?
Fragen über Fragen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Vorteil von PWM gesteuerten Lüftern ist halt, das du keine mindest Anlaufspannung hast, zumindest theoretisch, da der Lüfter ja immer die vollen 12V bekommt, wenn auch in Intervallen. Desweiteren kannst du mittels PWM wesentlich höhere Lasten steuern als analog. Schau dir am besten mal den Wiki Artikel über Pulsweitenmodulation an, da ist alles sehr schön erklärt.
 
Was gibts dazu zu sagen?
PWM is einfach ne andere Art Lüfter anzusteuern. Da es kaum PWM-fähige Lüfter auf dem Markt gibt, kann man da schlecht Vergleiche ziehen.
 
mehr zum thema "her(t)zschlag und bügeleisen": http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&task=view&id=3697&Itemid=85&limit=1&limitstart=1 *gg*

mobo-anschluss: die kritische frage is: wieviel UPM für Temperatur X ... lässts sich net individuell einstellen, so ist's meist fürn podex :( (zu laut oder zu warm)
mein P5N-E SLI is da z.B. ganz faul, macht n stück weit, was es will. die 3 AM2-brtter vorher waren genau so träge, sodass es einfach keinen sinn hatte :(


PS @ pimok: die impulse sind aber zu kurz, sodass der lüfter gar net mitbekommt, dass er mal 12V abkriegt ... daher gehen die PWM-luffis auch net wahnsinnig toll tief in den RpM-keller ;)
 
und wenn du nix individuell einstellen kannst (BIOS oder software), dann kommste um ne LS net herum.
 
Ich hab mir mal nen 120mm PWM Lüfter und nen SI-128 SE bestellt, mal sehen wie das ganz Setup laufen wird. Aber bis dahin bin ich noch der Meinung dass das alles Mumpitz ist.
 
Hallo ich war schon vor einiger zeit auf der suche nach PWM Lüfter und Lüftersteuerung. Hier die Lüfter die ich gefunden hab
120er
Arctic Cooling Arctic Fan 12 PWM 4-Pin Molex (PWM)
Scythe Kama PWM 4-Pin Molex (PWM)
Papst 4412F/2GP 4-Pin Molex (PWM)
SmartCooler LFM1512HP 4-Pin Molex (PWM)
EKL / Everflow R128025DU PWM 4-Pin Molex (PWM)
http://geizhals.at/deutschland/?cat...sd=on&filter=+Angebote+anzeigen+&pixonoff=off

Ich hab mir den Arctic FAN AF 12025PWM geholt und bin zufrieden und für den Preis Top. Läuft als Gehäuselüfter auf meinem Abit QuadGT ( Wkü ) auf 35% ( 360-420 U pulsiert ja ) quasi nicht hörbar. Bei Volllast ist er natürlich nicht mehr Silent aber er läuft ja nicht auf Volllast.. Ich hab gelesen das er auf einem NICHT PWM Steuerung lauter sein soll ! Ich könnte mir vorstellen das dies bei allen PWM Lüfter sein könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für alle die Probleme mit einer PWM Lüftersteuerung und pfeifenden lauten Lüfter haben.


Bitte nie einen Kondensator direkt zum Spannung glätten an eine PWM-Steuerung anschließen. Der schließt die Impulse kurz, und dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Steuerung abbrennt.
Immer einen Vorwiderstand benutzen. Je nach angeschlossener Lüfterleistung und Belastbarkeit der Steuerung 5-30 Ohm, und je nach störender Frequenz 47-470µF als Kondensator parallel zum Lüfter.


Bei mir hat's funktioniert. Ach ja, natürlich alles auf eigene Gefahr
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh