Pumpengehäuse für die DCP

Also fräsen kann ich es, fits like a glove :d


Nur nen 3D Taster werde ich mir wohl holen müssen damit die zweite Seite auch stimmt, leider beim Tastoffset einen Fehler gemacht aber fürs nächste mal weiß ich es :fresse:

@Regok also wenn du noch einen Taster hast den ihr nicht mehr braucht oder ne Empfehlung, immer her damit :d

Wie sieht denn die restliche Maschine aus?

Nen Renishaw wird sich vermutlich nicht lohnen, als günstige Alternative gibts z.B. den hier: https://www.ebay.de/itm/157190587412 Ohne Werkzeugwechsler bzw. Spannzangenhalter bringt nen 3d Taster aber nicht viel da er jedesmal neu Kalibriert werden muss.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie sieht denn die restliche Maschine aus?

Nen Renishaw wird sich vermutlich nicht lohnen, als günstige Alternative gibts z.B. den hier: https://www.ebay.de/itm/157190587412 Ohne Werkzeugwechsler bzw. Spannzangenhalter bringt nen 3d Taster aber nicht viel da er jedesmal neu Kalibriert werden muss.
Wie könnte ich den sonst sicherstellen das beide Seiten zueinander passen? Es muss sich ja auch irgendwie so die zwei Referenzflächen finden lassen.

Im ersten Gang fräse ich auf volle Tiefe, Dreh es um Plane überstehendes Rohmaterial ab und dann Taste ich mit einem 6mm Passstift an automatisch mit Estlcam.

Aber irgendwie ist mir bei dem Prozess ein Fehler unterlaufen der zu dem 1mm Versatz in X und Y geführt hat. :unsure:
 
Wie könnte ich den sonst sicherstellen das beide Seiten zueinander passen? Es muss sich ja auch irgendwie so die zwei Referenzflächen finden lassen.

Im ersten Gang fräse ich auf volle Tiefe, Dreh es um Plane überstehendes Rohmaterial ab und dann Taste ich mit einem 6mm Passstift an automatisch mit Estlcam.

Aber irgendwie ist mir bei dem Prozess ein Fehler unterlaufen der zu dem 1mm Versatz in X und Y geführt hat. :unsure:

Wie spannst du das Teil? Grundsätzlich könnte man natürlich einfach die Schraubstockbacke bzw. einen Anschlag als 0-Punkt nutzen, alternativ geht natürlich auch nen analoger Kantentaster / Messuhr.

Nur die Höhenmessung (Z) müsste man bei ner Messuhr ohne WZW jedesmal neu ermitteln.



oder wenns ganz günstig sein soll und nicht 100%ig genau:

 
Wie spannst du das Teil? Grundsätzlich könnte man natürlich einfach die Schraubstockbacke bzw. einen Anschlag als 0-Punkt nutzen, alternativ geht natürlich auch nen analoger Kantentaster / Messuhr.

Nur die Höhenmessung (Z) müsste man bei ner Messuhr ohne WZW jedesmal neu ermitteln.



oder wenns ganz günstig sein soll und nicht 100%ig genau:

Mit einem geschliffenen Schraubstock. Ich glaub da setzte ich dann einfach einen Referenzpunkt und messe das einmal mit der Messuhr ein und mach dann einen Anschlag davor(der Schraubstock hat ein Gewinde dafür), das ich gegen die Backe und den Anschlag ausrichten kann. Eei 3D Taster wäre aber praktischer und wenn ich den Taster in einer eigenen Spannzange und Mutter lasse? Auf meiner aktuellen Fräse hab ich ER16 (bzw das von AMB/Kress)
 
Mit einem geschliffenen Schraubstock. Ich glaub da setzte ich dann einfach einen Referenzpunkt und messe das einmal mit der Messuhr ein und mach dann einen Anschlag davor(der Schraubstock hat ein Gewinde dafür), das ich gegen die Backe und den Anschlag ausrichten kann. Eei 3D Taster wäre aber praktischer und wenn ich den Taster in einer eigenen Spannzange und Mutter lasse? Auf meiner aktuellen Fräse hab ich ER16 (bzw das von AMB/Kress)
X/Y funktioniert auch mit einfachen Spannzangen, nur Z nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh