Pumpe "einpaken"

silasz

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.07.2009
Beiträge
42
Hallo zusammen,

bin gerade dabei mir eine Wakü zusammenzustellen und werde mir eine aquastream Xt (ultra) zulegen.

Jetzt stellt sich mir die Frage in wie weit ich die in ein passendes Gehäuse/ Dämmaterial "einpaken" darf/kann. Irgendwie hab ich diverse Dinge gelesen, dass die Pumpe auch zu heiß werden kann!?
Da ich mir eine externe Konstruktion für Radi/ Pumpe/ AB vorstelle, würde ich die Pumpe gerne in einem möglichst kleinen Gehäuse (Holz+Neopren oder so) verpacken um Staub draußen und Restlärm drinnen zu halten.

Interessieren würde mich wie Ihr das gelöst habt, bzw. wie weit ich mit dem "verkapseln" gehen kann.


Gruß und Danke,

silasz
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
kritisch ist bei der Aquastream eigentlich nur die Elektronik unter dem gelben Deckel. Wie heiß die wird ist höchst abhängig davon, wieviele und welche Lüfter Du dranhängst. Ob das sinnvoll ist, den Rest der Pumpe zu "kapseln" (wenn sie sowieso gut entkoppelt ist) bezweifle ich allerdings. Ich würde einfach das externe Gehäuse (wie auch immer das aussieht) mit Dämmmaterial (Bitumen + Schaum) auskleiden.
 
Mich würden mal ein paar Anwendungsbeispiel interssieren. Da ich das Ganze so klein wie möglich halten wollte komme ich automatisch zu der Frage wie viel Luftzirkulation/ Luftraum um die Pumpe sein muss.

Lüftertechnisch werde ich wohl in Richtung Maximalauslastung der Pumpe gehen, da ich die Anzahl der Leitungen von/zum PC möglichst gering halten wollte. So was in Richtung AQ-Poweramp ist natürlich auch eine Option, aber das brauch ja auch Luft....


silasz
 
Kappseln oder großartig einpacken ist eigentlich nicht notwendig.
Das Teil ist so schon total leise und im geschlossenen PC-Gehäuse unhörbar.
Zur Not gibts noch den Silent-Mode.
Eine Schuhkarton große Kiste geht sicher klar. Dazu nen 40er oder 80er Lüfter mit Staubfilter, dann hast Du auch keine Probleme mit der Wärme oder Dreck.
Soll der Radiator mit an/in die Kiste ?
 
Aus Platz- und Prinzipgründen...
Außerdem ist modularität und variabilität angesagt...


silasz

PS: Wenn schon keiner ein Beispiel postet, dann wären ein paar Stichworte zur Suche gut, denn finden tue ich nichts so richtig...
 
Ich habe meine alte Eheim 1046 bzw eine Eheim 1048 in ein gedämmtes Gehäuse verpackt. Hab ich allerdings dann an einen anderen User dann verkauft als mir eine Laing geholt habe, war zwar nicht schön, aber hatte Wirkung.

http://www.computerbase.de/forum/showpost.php?p=5512457&postcount=14

Das Gehäuse hatte ich nur gebaut weil die Eheim für mich ein zu tiefes brummen hatte und sie ist nicht den Hitzetod gestorben o.ä., sondern läuft trotz des Alters von über 7 Jahren immer noch problemlos.
 
Innovatek gibt die HPPS+ bis 60°C frei, stand da irgendwo im Forum.

Ob die Elektronik, insbesondere die Lüftersteuerung der Aquastream das verkraftet, fragst du am besten bei Aquacomputer.
 
AQ gibt die zulässigen Temperaturen der Elektronik für die XT an. Außerdem ist eine Temperaturabschaltung(-regelung) integriert.

Ich wollte eigentlich hier im Forum ein paar Erfahrungswerte abfragen.
Werde mal sehen wie sich die Sache so macht und mal selber herumprobieren.
Etwaige Ergebnisse landen natürlich hier...

silasz
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh