Ich möchte nach etlichen zufriedenen Jahren meinen Provider-Wechseln.
Bisher war ich bei Arcor und dort nur deshalb, weil es billiger als die T-Com war.
Inzwischen haben sich die Zeiten geändert und Arcor ist im Schnitt 10 Euro teurer als die Konkurrenz. Für einen Studenten sind 10 Euro halt ne Menge Geld.
Außerdem stört mich seit einiger Zeit die Kundenpolitik Arcors. (Aus demselben Grund haben auch meine Eltern denen den Rücken gekehrt.)
1. Finden keine automatischen Tarifanpassungen statt, was ich an sich schon eine Dreistigkeit finde.
Da wurde mein DSL-3000-Tarif aus dem Angebot genommen, stattdessen DSL-4000 (oder wars 6000) angeboten und das auch noch günstiger. Mitgeteilt wurde mir das nicht, aber weiterhin für weniger Leistung mehr Geld bei mir abkassiert. Rausgefunden habe ich das nur per Zufall, als ein Arcor-Werber bei mir vor der Tür stand.
2. Sind die günstigen Angebote nur als Köder für Neukunden verfügbar, als langjähriger Kunde schau ich dann in die Röhre.
Deshalb soll jetzt der Provider gewechselt werden, da meine MLVZ seit Januar ausgelaufen ist.
Bisher habe ich DSL 6000 flat mit Telefonflat und brauche auch nicht mehr, nur bietet kaum noch einer 6000 kbit an, sondern entweder 1000/2000 oder ab 10.000 aufwärts.
Also habe ich mir die Angebote angeschaut und schwanke zwischen Kabel Deutschland, Kabel BW und Alice.
Kabel Deutschland bietet mir Teleflat und 20.000 kbit flat für 29.90 Euro im Monat (plus kostenloser Anschluss der HArdware)
KabelBW "nur" Teleflat und 10.000 kbit flat für 29.90/Monat (kostenloser Einbau nur bei einer befristeten Sonderaktion)
Alice bietet Teleflat und 16.000 kbit flat für 29.90/Euro.
Wie ich das sehe handelt sich bei allen um echte Internet-Flats ohne Datenlimit.
So gesehen spricht alles für Kabel Deutschland, aber wie siehts mit Service, Zuverlässigkeit und dergleichen aus?
Sämtliche Vergleichstests die ich bisher gefunden haben sind von Januar 2007 und somit nicht mehr zu gebrauchen.
Zusatz:
Anscheinend fällt Kabel Deutschland schon mal flach, weil mir der Verfügbarkeitstest nur negative Rückmeldung gibt. Allerdings kann ich mir das nur schwerlich vorstellen, da ich in einer Studentenstadt, in einem recht neuen Wohngebiet wohne, das an ein Industriegebiet grenzt. Das Mehrparteienhaus ist sehr modern, kaum 10 Jahre alt und hat den Verteilerknotenpunkt direkt vor der Haustür. Eigentlich sollten da die Anschlussmöglichkeiten vorhanden sein. Es sei den Kabel D nutzt ein anderes Kabelnetz als Kabel BW.
Bisher war ich bei Arcor und dort nur deshalb, weil es billiger als die T-Com war.
Inzwischen haben sich die Zeiten geändert und Arcor ist im Schnitt 10 Euro teurer als die Konkurrenz. Für einen Studenten sind 10 Euro halt ne Menge Geld.
Außerdem stört mich seit einiger Zeit die Kundenpolitik Arcors. (Aus demselben Grund haben auch meine Eltern denen den Rücken gekehrt.)
1. Finden keine automatischen Tarifanpassungen statt, was ich an sich schon eine Dreistigkeit finde.
Da wurde mein DSL-3000-Tarif aus dem Angebot genommen, stattdessen DSL-4000 (oder wars 6000) angeboten und das auch noch günstiger. Mitgeteilt wurde mir das nicht, aber weiterhin für weniger Leistung mehr Geld bei mir abkassiert. Rausgefunden habe ich das nur per Zufall, als ein Arcor-Werber bei mir vor der Tür stand.
2. Sind die günstigen Angebote nur als Köder für Neukunden verfügbar, als langjähriger Kunde schau ich dann in die Röhre.
Deshalb soll jetzt der Provider gewechselt werden, da meine MLVZ seit Januar ausgelaufen ist.
Bisher habe ich DSL 6000 flat mit Telefonflat und brauche auch nicht mehr, nur bietet kaum noch einer 6000 kbit an, sondern entweder 1000/2000 oder ab 10.000 aufwärts.
Also habe ich mir die Angebote angeschaut und schwanke zwischen Kabel Deutschland, Kabel BW und Alice.
Kabel Deutschland bietet mir Teleflat und 20.000 kbit flat für 29.90 Euro im Monat (plus kostenloser Anschluss der HArdware)
KabelBW "nur" Teleflat und 10.000 kbit flat für 29.90/Monat (kostenloser Einbau nur bei einer befristeten Sonderaktion)
Alice bietet Teleflat und 16.000 kbit flat für 29.90/Euro.
Wie ich das sehe handelt sich bei allen um echte Internet-Flats ohne Datenlimit.
So gesehen spricht alles für Kabel Deutschland, aber wie siehts mit Service, Zuverlässigkeit und dergleichen aus?
Sämtliche Vergleichstests die ich bisher gefunden haben sind von Januar 2007 und somit nicht mehr zu gebrauchen.
Zusatz:
Anscheinend fällt Kabel Deutschland schon mal flach, weil mir der Verfügbarkeitstest nur negative Rückmeldung gibt. Allerdings kann ich mir das nur schwerlich vorstellen, da ich in einer Studentenstadt, in einem recht neuen Wohngebiet wohne, das an ein Industriegebiet grenzt. Das Mehrparteienhaus ist sehr modern, kaum 10 Jahre alt und hat den Verteilerknotenpunkt direkt vor der Haustür. Eigentlich sollten da die Anschlussmöglichkeiten vorhanden sein. Es sei den Kabel D nutzt ein anderes Kabelnetz als Kabel BW.
Zuletzt bearbeitet: