Projekt "RAID 55": Planung und welche Hardware?

Fatal1ty

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
18.08.2004
Beiträge
1.194
Hallo,

für die nähere Zukunft habe ich ein Projekt in Planung. Ich will mir ein Raid 55-Sys zusammenbauen. Nun wie gehe ich bei der Planung am besten vor?
Ich habe mich in der Wiki mal über ein Raid 55 informiert, aber da blicke ich noch nicht ganz durch. Da steht, dass bei einem Raid 55 mehrere RAID5-Systeme zusammengeschaltet werden. Das heisst dann also dass ich hardwaremässig mehrere Raid5-Controller und einen anderen Controller benötige, der die Raid5-Systeme dann in einem Array zusammenfasst. Richtig? Welche Controller sind zu empfehlen? Bin da nicht so am Laufenden. Sorry.
Welches Mainboard und welcher Prozessor wären denn für so ein vorhaben geeignet und welche Festplatten wären denn da zu gebrauchen?
Gehäuse hab ich schon gefunden: Soll dieses werden:
http://www.chieftec.de/?page=products_big&id=80&k_id=2&language=de
Wassergekühlt soll das Ganze dann hiermit werden:
http://www.meisterkuehler.de/forum/showthread.php?t=2649&page=1
Bitte weiter nach unten scrollen, dann sind die Kühler in den verschiedenen Versionen ersichtlich.
Softwaremässig denke ich, dass Windows Server 2003 für so ein Vorhaben das richtige wäre oder irre ich mich da?
Ist zwar alles overkill, aber das ganze soll ja so sicher wie möglich gemacht werden.

Danke im Vorraus
Fatal1ty
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also rein HW technisch kannste sowas knicken. Mir ist KEIN controller bekannt der RAID55 beherrscht.
Was man machen kann. Man kann min. 3x RAID5 container in HW machen und diese container dann per software zu einem RAID5 machen. Die erfordert aber min 9HDDs. Man hat nen kapazitätswirkungsgrad von 44%(bei 3x3 RAID5). Und die sicherheit die du dadurch erhälts, hält sich auch in grenzen. Warum?
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=191357 (insbesondere post 18)
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Wiki steht Folgendes zum Thema RAID55:
http://de.wikipedia.org/wiki/RAID#RAID_55
Das muss doch mit mehreren RAID5-Controllern und einem Controller, der die
Raid 5-Arrays kontrolliert machbar sein.
Es muss also, so wie ich das verstanden habe, kein Controller RAID55-fähig sein. Von daher dürfte es keine Probleme geben, denke ich.
Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.
 
Also ich könnte Dir RAID 6 incl. Hot-Spare empfehlen :) - Die Performance ist auch echt nett!
Hier können halt bis zu drei Platten ausfallen. (Mind. vier benötigt!)

Was willst Du denn bauen und wieviele Festplatten willst Du haben bzw. wieviel Speicherplatz brauchste?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt keinen controller, der aus mehreren RAID5 container eine einzigen container macht. Das macht man dann per software, was ich oben gesagt habe.

Du kannst mehrere RAID5 container erstellen(egal ob ein oder mehrere controller) und diese container dann zu einem container per software zusammenfassen.

Ein RAID55 zu erstellen ist voll sinnfrei. Die gründe dafür findest du in dem von mir genannten thread.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also es fallen da schon ne Menge an Daten zusammen. Kann das jetzt nicht genau sagen, aber so schnell kalkuliert: so ca. +/- 5000GB=5TB :d
Können aber auch mehr sein. Also ne ganze Menge. Ist ne grosse Datenansammlung, die so sicher wie möglich sein soll. Und da bei Raid55 höchstens drei Platten gleichzeitig ausfallen müssen, damit die Daten pfutsch sind und es noch bezahlbar ist, ist denke ich dieses am meisten zu empfehlen.
 
Wenn du wirklich 5TB sichern willst und diese WIRKLICH wichtige daten sind.

Macht bei RAID55:
18x 500GB SATA platten = ~6k €
1k€ - 1,5k€ für SATA RAID controller
plus nen RAID5 fahiges BS.

Wenn jetzt ein fehler auftritt, die ich in dem oben verlinkten thread gepostet habe, hat dein 7k - 7,5k teuren storagesystem im besten fall einfach versagt oder ist, schlimmstens, komplett hochgegangen(HW im einer).
 
Zuletzt bearbeitet:
1k - 1,5k für SATA RAID controller
plus nen RAID5 fahiges BS.

@underclocker2k4
Kann dir bei den obengenannten Zeilen nicht ganz folgen. Kannst du das genauer ausdrücken?
 
2-3 SATA controller um alle 18HDDs zu betreiben. Diese dann in 3 oder mehr RAID5 containern.
Plus ein betriebssystem, was aus den einzelnen RAID5 ein einziges RAID5 macht.

Windows2k oder 2k3 in den server varianten oder linux mit entsprechenden fähigkeiten. Hab jetzt keinen direkte übersicht, welche linux variante was kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
underclocker2k4 schrieb:
2-3 SATA controller um alle 18HDDs zu betreiben. Diese dann in 3 oder mehr RAID5 containern.
Plus ein betriebssystem, was aus den einzelnen RAID5 ein einziges RAID5 macht.

Windows2k oder 2k3 in den server varianten oder linux mit entsprechenden fähigkeiten. Hab jetzt keinen direkte übersicht, welche linux variante was kann.

Diese SATA-Controller müssen dann RAID5 beherrschen. Richtig? Dann mache ich aus jeweils 6 Festplatten ein RAID5 und fasse dann die 3 entstandenen RAID5-Systeme über ein, über diese Eigenschaft verfügendes Betriebssystem, zu einem einzigen Raid5-Array zusammen.Richtig?
 
Dann wäre das mal geklärt.
Bei den Controllern. Wie siehts denn da aus? Sind da welche besonders zu empfehlen?
Mainboard und Prozessor: Brauche ich da etwas Besonderes?

@segon
SCSI hatte ich auch schon gedacht. Hab sogar schon FibreChannel ins Auge gefasst. Aber::hmm: Zuviel Lärm und Hitze. Soll nicht in einem eigenen Raum stehen sondern in meinem Zimmer. Die SATA tun auch gut ihre Dienste.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Fatal1ty
Warum reicht denn nicht RAID 6 mit einer Hotspare-Platte? Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit das 3 Platten in dem Verbund "gleichzeitig" ausfallen?
Ich denke mal 5000 GB ist nicht mehr das, was man zu Hause so braucht, ergo Firma --> gescheite Lösung in SCSI vom Fachmann!
Und sag nicht dass dort alle deinen DVD-Filme liegen sollen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Nur ein tipp. Wenn die das RAID anderweitig geschrottet wird, dann dieses ach so "tolles" system genau nichts gebracht. Ich bitte dich dies zu bedenken, bevor später das geheule groß ist. Gerade bei firmendaten würde ich da ganz vorsichtig sein.
 
ich kann dir eigentlich nur ne Storage auf SCSI ans Herz legen. Allein die Abschreibungen für so ne Storage ;) nein Scherz beiseite - wenn Du auf SATA alles aufbauen willst, soll sie immer on sein oder nur zu bestimmten Zeiten?

wenn dauernd on faß mal die Enterprise HD´s von WD ins Auge und als Contoller nur Markengeräte - würde dir da Tekram nahe legen.

und dann alles mit linux "verknüpfen".

Wo soll es eigentlich stehen? Das das Ding krach machen wird muss dir klar sein, mit schlafen ist da nicht mehr viel, da die Komponenten auch gekühlt werden will, auch ein Grund warum bei einer SCSI Storage z.B. von Compaq/HP die Ohren abgfallen.
 
Also von nem Raid 55 würde ich auch abraten. Das wäre nur dann einigermaßen sinnvoll, wenn du vorhaben solltest mehrere externe Raid 5s über einen Raid5 SCSI Controller zu einem Raid5 zusammenzufassen. Hier hättest du den Vorteil, daß sich ein komplettes externes Raid verabschieden könnte ohne Datenverlust zu erleiden.
Ein Raid 6 mit Hotspare ist meiner Meinung nach völlig ausreichend. Wenn die Daten wirklich wichtig sein sollten, kommst du an Backups eh nicht vorbei. Als passenden Controller würde ich dir einen Areca/Tekram empfehlen.
Alternativ würde natürlich auch ein externes Raid passen. Das EasyRaid Q16+ z.B. würde auch Triple Parity unterstützen - so könnten sich auch drei Platten gleichzeitig ohne Datenverlust verabschieden und das bei nur 3 Platten Kapazitätsverlust (im Gegensatz zu unwirtschaftlichen 8 Platten bei einem 3x6 Raid 55).

Sepp
 
Zuletzt bearbeitet:
tekram oder 3ware controller und dann unbedingt auf die fähigkeit des Controller spannings achten und bei der board wahl nich zimperlich sein, 4 pci-x busse sind pflicht
 
Controller werde ich mir mal die von Tecram ansehen.
Als Mainboard werde ich definitiv ein Tyan nehmen. Nur als Prozessor weiss ich noch nicht was. Was ist denn da zu empfehlen: Intel Xeon (MP, Noc.... und wie ganzen Varianten heißen), AMD Opteron oder gibts da auch was Spezielles?
 
Ich sag ma fettes Projekt. Wieso machst dus nicht so.

nimmst 2 oder 3 NAS von MAXDATA oder so. die haben nene 3WARE Raid-5-Controller drin und Open-E NAS mit je 12 500GB Platten + OS-HD==>6TB
mit SATA-Platten.
1423.jpg
platinumnas2000r.gif
platinumnas2000r.gif
1423.jpg

PESC1420front.jpg

dann haste 6 TB und nun noch so ein Teil und das spiegelste dann auf das andere. Damit haste 2 exakt baugleiche Geräte mit Standard-PC-Komponenten. für jedes NAS holste noch eine USV und steckst die an 2 Stromkreise(wenn möglich) Steuern tuste den Datensalat über nen Server oder so. Du musst auch nicht dieses Open-E nehmen sonder kannst ja nen Linux drauf machen!

nur so nen Gedanke!
BTW OVERSIZED is kein Ausdruck: was wills du damit machen?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Osiris-Storage schrieb:
Ich sag ma fettes Projekt. Wieso machst dus nicht so.

nimmst 2 oder 3 NAS von MAXDATA oder so. die haben nene 3WARE Raid-5-Controller drin und Open-E NAS mit je 12 500GB Platten + OS-HD==>6TB
mit SATA-Platten.
1423.jpg
platinumnas2000r.gif
platinumnas2000r.gif
1423.jpg

PESC1420front.jpg

dann haste 6 TB und nun noch so ein Teil und das spiegelste dann auf das andere. Damit haste 2 exakt baugleiche Geräte mit Standard-PC-Komponenten. für jedes NAS holste noch eine USV und steckst die an 2 Stromkreise(wenn möglich) Steuern tuste den Datensalat über nen Server oder so. Du musst auch nicht dieses Open-E nehmen sonder kannst ja nen Linux drauf machen!

nur so nen Gedanke!

Jo. Auch ne super Idee. Nur diese Kästen gefallen mir halt nicht so. Ansonsten kann ich da ja vielleicht mein 2-tes Projekt so gestalten. Danke für den super Gedanken.
Was für ein OS kann man denn für mein NAS nehmen? Sei es Windows, sei es Linux.

@all
Beim Mainboard und bei der CPU bin ich stehengeblieben? Was ist denn da zu empfehlen? Ein Multiprozessor-Mainboard sprich 2-4 Prozessoren oder genügt ein Prozessor auf dem Board? Ist nur, wenn ich dann Terabytes an Daten habe
wegen der Bewätigung des Datenstroms oder hängt der Datentransport nicht mit dem Prozessor zusammen?:hmm:
Dem Tyan dürfte eigentlich nichts entgegenzusetzen sein, da sie ja auf diesen Bereich spezialisiert sind. Nur beim Prozessor und den Chipsätzen bin ich noch am überlegen.:hmm:
Bei den Intel-Chipsätzen blicke ich nicht ganz durch: Da gibts den Lindenhurst, den Tumwater und wie sie alle heissen. Welcher ist denn da für so ein System zu empfehlen?
Das zweite Problem sind die ganzen XEON-Versionen am Markt: da gibts die Noconas, die MP und andere Varianten. Was gibts denn da zu empfehlen.

Danke im Vorraus
Fatal1ty
 
ja du kannst ja auch alles in deine Tower reinbasteln. Bloß ich weiß nich ob da 12/13 Platten reinpassen. Naja Board sag ich ma Tyan und CPU Opteron oder Xeon. Eine CPU reicht für Daten.
 
Ich denke auch das die letzt genannte Lösung die beste zur Datensicherung ist.
Ich meine du solltest nochmal klar definieren welches deine Ziele sind denn da liegt ja der große Unterschied. Wenn du nur die Sicherheit gegen einen Hardwarefehler oder Virus whatever willst dann bist du mit einem RAID1 bzw. einem Backupserver bei dem du die Daten vielleicht nur einfach Nachts abgleichst doch ganz gut bedient oder nicht ?
Das wäre die Lösung meines Vorschreibers wenn ich da richtig liege.
Die andere Sache ist die der Verfügbarkeit. Die ist bei 3 Raid 5 Kisten dann doch höher aber dafür hast du auch dementsprechen mehr Hardware die du brauchst.
Mal abgesehen von diesem Thema würde ich mir auch echt ein paar Gedanken um den Platz von solchen Monstern machen. Ich denke das die Abwärme da schon ganz saftig sein wird egal was du nimmst. Das kann im Sommer schnell unangenehm werden je nach Platz der Rechner bei der Größe.

Ich denke auch das die CPU da nicht ganz so wichtig ist oder ? Wie sollen die Systeme denn verknüpft werden ?
 
Zuletzt bearbeitet:
rein für hardware fragen könnte das hier für dich interessant sein:

http://www2.tomshardware.de/storage/20041001/index.html

wie gesagt nur hardware technisch, nicht unbedingt das was damit gemacht wird.

als platten würde ich fast schon zu den western digital re greifen. sind zwar leider nicht mit 500gb verfügbar (leider nur 400gb max) aber die sollten ja auch reichen. auch im preis sollte sich das bemerkbar machen, 200€ für 400gb oder 340€ für 500gb.

bei den cpus würde ich sagen das ein dualsystem reicht, 4 porzessoren müssen nicht sein. das wichtigste wird wohl das board sein, wie moep schon sagte: mehrere pci-x busse sind pflicht, passend wäre auch (dual) g-bit lan onboard für pcie angebunden
 
Chipsatzmäßig: Wie siehts denn da im Serverbereich aus? Da gibts doch ne ganze Menge.

EDIT:
Zum Betriebssytem: Was gibts da für welche?
 
Zuletzt bearbeitet:
underclocker2k4 schrieb:
2-3 SATA controller um alle 18HDDs zu betreiben. Diese dann in 3 oder mehr RAID5 containern.
Plus ein betriebssystem, was aus den einzelnen RAID5 ein einziges RAID5 macht.

Windows2k oder 2k3 in den server varianten oder linux mit entsprechenden fähigkeiten. Hab jetzt keinen direkte übersicht, welche linux variante was kann.

Oh nein, doch bitte kein Software RAID! Das ist größter Schund :) da empfehle ich lieber adapter teaming oder gleich nen 24-port controller ;)

Ein Storage-Gehäuse ist natürlich viel sinnvoller als ein normales Gehäuse und das schon aufgrund der Kühlung und administrativen Gründen....

Für CPU würde ich auf Intel setzen (dual xeon)...

Das ganze Backupen wird das Problem, Ultrium 3 schafft meines wissens 800GB und wenn Du zwei Laufwerke hast gehts erst richtig ins Geld. Da wäre eine backup library (z.B. overland / HP / IBM / etc.) zu empfehlen...

gruß

PS. edit: OS entweder Windows oder Linux? Was willste denn? Das musst Du wissen :) bei Windows empfehle ich Server 2003 R2 (entweder mit oder ohne 64-bit Unterstützung) und bei Linux das debian derivat...
 
Zuletzt bearbeitet:
flunserl schrieb:
Oh nein, doch bitte kein Software RAID! Das ist größter Schund :) da empfehle ich lieber adapter teaming oder gleich nen 24-port controller ;)

Dann zeige mir einen controller, der RAID55 kann. Es gibt nähmlich keinen, also mußt du aus 3x(oder mehr) HW raid via software RAID5 einen großen container machen. Wenn du dies allerdings alles in HW lösen kannst, dann lass uns nicht dumm sterben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh