[Kaufberatung] Programmier-/Grafik-/(wenig) Spiele-PC

Kai23

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.04.2011
Beiträge
5
Hallo zusammen,

Ich würde gerne meinen etwas in die Jahre gekommenen Rechner
upgraden bzw. ersetzen. Bin allerdings trotz einigem lesen hier
ziemlich verwirrt, habe schon einige Jahre keinen Rechner mehr zusammengebaut. =/

Zuerst einmal, vorhanden ist:

Netzteil Thermaltake TR2-500 (ATX)
Mainboard: MSI K9AGM2-FIH
Athlon 64 3500+ (2.2Ghz)
4GB DDR2
ATI Radeon 4600 (512MB / PCIe / Passiv) (lt. Everest und der Systemsteuerung,
genauer Typ unbekannt)
3 Festplatten SATA (2x 250Gb 7200rpm, 1x 2TB 5400rpm)
Noname DVD-Laufwerk
Monitor Samsumg Syncmaster 2243nw (22", 1680x1050)
Windows 7 / Ubuntu Linux dualboot

Was soll der neue Rechner können/wozu verwende ich ihn?

Hauptsächlich Programmiergeschichten und Grafik, d.h. typischerweise sind hier offen:
Eclipse
Adobe Illustrator
Browser mit 10-15 Tabs
2 VMware instanzen

Spiele und Multimedia sind nicht so wichtig. Ich spiele hin und wieder Quake Live (wohl vernachlässigbar) und Starcraft 2
(Sound stottert auf minimalen Details, fps nicht berauschend, hier sollte sich etwas ändern, denke aber jedes halbwegs aktuelle System kann das :) ).
Auch Youtube-Videos ruckeln hier auf 1080p leicht, es wäre schön wenn der Rechner das auch packt (ist kein Problem der
Internetverbindung, 20Mbit, idr. direkt geladen).

Sonstige Anforderungen:
- N' Haufen USB-Anschlüsse ;) :)
- Leise (wenns geht, 'nice to have')
- Stabil (Wohne im Dachgeschoss, soll auch im Sommer nicht überhitzen/unstabil werden)
- Stomsparend

Was ich überlegt habe:

Ich denke die Festplatten werde weiterverwenden(?). Den Monitor ebenso, auch das DVD-Laufwerk (praktisch nie benutzt, brauch es wohl eh nicht mehr). Beim Netzteil bin ich mir nicht sicher, sollte sich nach Wirkungsgrad und Anforderungen des neuen Rechners entscheiden.

Die CPU (und somit Board+RAM) werde ich wohl wechseln, ich denke sowohl Starcraft als auch VMware pofitieren extrem von mehreren Kernen.
Ich denke ein Quad-Core sollte es schon sein. Marke egal (nach einigem lesen denke ich aber wohl das AMD das bessere P/L-Verhältnis hat?)
Auch die 4GB RAM sind eher eine Untergrenze, reicht mir zwar, aber mehr ist hier wohl auch besser.

Zur Grafikkarte, ich kann nicht einschätzen ob die hier einen Flaschenhals darstellt, denke aber schon.
Sollte ggf. auch raus. (Gut wären hier 2 Anschlüsse, da ich irgendwann einen 2. Monitor dazukaufen will).
(Evtl. OnBoard-Grafik mit autom. zuschaltender Zweiter?)

Case muss auch erneuert werden, ist inzwischen verzogen und lässt sich nicht mehr richtig schliessen. :d
(Standardkram für unter den Tisch, nix aufregendes. Front-USB wäre schön).

Preis:

~400-500 € maximal wären gut, da armer Student.
Je günstiger desto besser natürlich.

So, viel geschrieben, ich hoffe das schreckt niemanden ab.
Für Vorschläge wäre ich sehr dankbar. :)

Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Corsair 4GB Value Select PC3-10667U DDR3-1333 CL9 = 36,90 €
Cougar A400 400W Bronze ATX 2.3 120mm Lüfter = 47,90 €
Scythe Katana 3 AMD 92mm 300-2500rpm = 18,90 €
ASRock 870 Extreme3 ATX Sockel AM3 = 73,49 €
AMD Phenom II X4 955 (C3) Black Edition =104,90 €
Xigmatek Asgard Midi Tower+lüfter =43,40 €

bei HOH 325,49€+ 7,95 € versand

grafikarte bei alternate
ALTERNATE - HARDWARE - Grafikkarten - PCIe-Karten ATI/AMD - Radeon HD5000 - SAPPHIRE HD5850 Extreme
mit versand sind das 116,85€

alles zusammen ca. 450,-€

als beispiel


MfG
 
Veraltetes Netzteil und billig-Case olé .. und für einen Hitzkopf wie den X4 955 würde Ich min. einen Mugen2 nehmen.
 
Zum ersten ist der 955 unübertaktet sogar sehr easy zu kühlen, den kriegst sogar mit nem Big Shuriken gekühlt, auch mit nem Ninja Mini etc. also nix von Hitzkopf etc erzählen. Der Freezer ist sehr günstig und kühlt bombastisch.
MoonSorrox hat hier gerade ein System mit nem X4 955 in nem LiaLi Würfelgehäuse ( µATX aufgebaut ) Kühler Ninja Mini, das Ding läuft Idle bei 29, Last bei 58, also wo ist der ein Hitzkopf.
Ich hab nen X6 der 24/7 @4.1 läuft und mit nem Freezer 13 Pro gekühlt wird und ich komme nach ner Stunde Prime nicht über 58Grad

Zum Zweiten geht es hier um bestmögliche Leistung zum bestmöglichen Preis, daher darf man an Komponenten, die der Lesitung nicht zuträglich sind, nämlich Gehäuse und ggf. NT durchaus sparen.
Was das NT angeht ist es nach wie vor noch völlig ok, nur weil es Nachfolgermodelle gibt, die wiederum besser sind, ist das gerät nicht schlecht.

Schau Dir mal tests an, das NT wurde diverse male mit unterschiedlichen Sockel AM3 Systemen getestet und hat jedesmal überzeugt, nur weil es neuere und teurere gibt, ist es deshalb nicht schlechter.

Und selbst aktuelle tests betätigen das nach wie vor

Au-Ja! - be quiet! Pure Power BQT L7: Die Volks-Netzteile? - 1/13
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles schön und gut, was du hier faselst .. dass Ich mit deinem Arctic-Freezer ziemlich die selben Temps erreichen kann wie mit bspw. einem Mugen2 ist mir durchaus bewusst, allerdings vergisst du wohl die Drehzahl (entsprechend auch die Lautstärke) der Lüfter :rolleyes:

Mit einem Mugen2 erreichst du a) bessere Temps und das bei b) geringerer Lüfterdrehzahl und entsprechend niederer Lautstärke ;)

Zum NT: Wieso nimmt man kein besseres A400?
hardwareversand.de - Artikel-Information - Cougar A 400 Watt
Sparst Geld und hast mehr Leistung ..

Zum Case sag Ich jetzt mal nix, das soll einfach jeder für sich entscheiden.
Monitore, Gehäuse, Netzteile, etc .. daran spart man einfach nicht, denn das sind Teile, die man u.U. zig Jahre in mehreren PCs verwenden kann.
 
Also der Freezer extreme ist keinesfalls lauter als der Mugen, zum zweiten ist das Cougar Netzteil mit 400 Watt kaum billiger als das beQuiet und man spart nirgendwo,zumal das beQuiet die bessere effizienz hat, siehe tests

Und wenn Du meinst beleidigend werden zu müssen mit sätzen wie "was Du hier faselst" dann wird es Zeit für Mod eingriff.

Ich äußere lediglich belegte Fakten, Du hingegen kommst immer nur irgendwann an und offerierst die immer selben Komponenten.

Zudem sind bei einer 85%igen effinzienz bei dem System mit der Garfik die 430Watt sinnvoller, um evtl. noch Spielraum für Übertaktung zu haben, denn der PSU Calc spuckt für die Config 407 Watt max OC aus
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde dem Cougar auch den Vorzug gegenüber dem Pure Power geben.
 
Nee, zum Übertakten gab es keine Aussage bisher, aber wenn er es dann doch tun würde, sollte das NT das wohl decken, sich wegen 6 Euro die Option zu verbauen wäre unsinn, auch eine evtl. spätere vergrößerung der Graka wäre dann gleich wieder mit Nachrüstung NT verbunden, ein 430er oder 450 mit mindestens 83%iger Effizienz hingegen würde alles aktuelle abdecken, wenn man nicht maximal übertakten würde, dann könnte er sich da später auch ne HD6970 reinhängen, das würde mit nem 430 noch ausreichen, mit nem 400er u.U. eng werden.

Wie gesagt, E.PSU Calc spuckt bei der Config max OC 407 Watt aus und da wäre das Cougar over Limit

Ich bin absoluter Cougarfan, aber in diesem falle angesichts der Optionen und der Preislimitierung würde ich auf be Quiet gehen, zumla in dem Test oben das 400er Cougar SE aufgeführt ist und nicht das A, das A hat eine Effizienz von 83% das SE von über 90%, ist also nicht ganz das Gleiche
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, zum Übertakten gab es keine Aussage bisher, aber wenn er es dann doch tun würde, sollte das NT das wohl decken, sich wegen 6 Euro die Option zu verbauen wäre unsinn, auch eine evtl. spätere vergrößerung der Graka wäre dann gleich wieder mit Nachrüstung NT verbunden, ein 430er oder 450 mit mindestens 83%iger Effizienz hingegen würde alles aktuelle abdecken, wenn man nicht maximal übertakten würde, dann könnte er sich da später auch ne HD6970 reinhängen, das würde mit nem 430 noch ausreichen, mit nem 400er u.U. eng werden.

Wie gesagt, E.PSU Calc spuckt bei der Config max OC 407 Watt aus und da wäre das Cougar over Limit

Ich bin absoluter Cougarfan, aber in diesem falle angesichts der Optionen und der Preislimitierung würde ich auf be Quiet gehen, zumla in dem Test oben das 400er Cougar SE aufgeführt ist und nicht das A, das A hat eine Effizienz von 83% das SE von über 90%, ist also nicht ganz das Gleiche

:rolleyes: Ich kann dein Halbwissen echt nimmer ab ..

Cougar A400 auf 12V kombiniert: 384W
be quiet! L7 430 auf 12V kombin.: 360W

Jetzt erklär mir nochmal genau wie das mit dem A400 und dem "over Limit" is :d Dazu dann noch, dass das Cougar billiger ist ... aber das be quiet, bei dem 430W aufm Zettel steht, ist natürlich soooooo viel besser, stärker und der P/L-Tip schlechthin :d

Hör doch auf dein Halbwissen hier nichtsahnenden Usern unter die Nase zu reiben ..
 
ich hatte mir die Werte nicht angeschaut, Du genausowenig, bin bis dato nur von den Grunddaten ausgegangen, fakt ist dass damit beide zu klein sind und ein 450er Cougar zur Sicherheit her sollte.

Ich kann im Übrigen Deine unverschämte und beleidigende Art nicht mehr ab, wünsch Dir doch zu Ostern mal ein Korb voll benehmen und nen Schulabschluss.

Soll ich mal rauskramen wie oft Du hier schon fehlerhafte Aussagen gemacht hast, weil Du Dich geirrt oder falsch geguckt hast!?

Ich kann es wenigstens zugeben wenn ich mich irre, Du bisher nicht.

Und wenn man wie in diesem fall zwei Threads verwechselt, ist das Pech
 
ich hatte mir die Werte nicht angeschaut, Du genausowenig, bin bis dato nur von den Grunddaten ausgegangen, fakt ist dass damit beide zu klein sind und ein 450er Cougar zur Sicherheit her sollte.

Ich kenne die Werte sehr gut, und bevor Ich hier was schreibe, wenn Ich mir nicht sicher bin, schaue Ich nach .. ganz einfach.
Du haust täglich Fanboy-Gehabe vom Feinsten raus und wirst dann noch unverschämt, wenn man dich darauf hinweist ;)


Ich kann im Übrigen Deine unverschämte und beleidigende Art nicht mehr ab, wünsch Dir doch zu Ostern mal ein Korb voll benehmen und nen Schulabschluss.

Wünscht man sich zu Ostern was? Wusste Ich gar nicht .. :d

Soll ich mal rauskramen wie oft Du hier schon fehlerhafte Aussagen gemacht hast, weil Du Dich geirrt oder falsch geguckt hast!?

BITTE! Ja, tu das :) Ich warte ..

Ich kann es wenigstens zugeben wenn ich mich irre, Du bisher nicht.

Ich irre seltenst, und sollte das der Fall sein, habe Ich keinerlei Problem damit, das zuzugeben :) Im Gegensatz zu dir leite Ich kein gefährliches Halbwissen an unwissende User weiter ;)

Und wenn man wie in diesem fall zwei Threads verwechselt, ist das Pech

Dein Pech, ja :) Hast ja in beiden Threads gefailt :d

Den Rest der Diskussion dann per PN? Sonst gibt's (wieder) Ärger wegen OT ..
 
Wenn Du Dir die Werte vorm Posten angeschaut hast, warum hast dann erst darauf reagiert als Tom sie rausgesucht hat !?

Zum zweiten bin ich nirgendwo unverschämt geworden, Fanboy gehabe, was denn fürn Fanboy!? BeQuiet oder was!? ich beitze nur Cougar NTs, also von daher ist das wohl etwas absurd, Intel und AMD genausowenig, denn ich habe sowohl ein SB als auch ein AM3 System, Grafiken nutze ich auch ATI und Nividia, also was für ein fanboy bin ich bitte!????
 
Wenn Du Dir die Werte vorm Posten angeschaut hast, warum hast dann erst darauf reagiert als Tom sie rausgesucht hat !?

Zum zweiten bin ich nirgendwo unverschämt geworden, Fanboy gehabe, was denn fürn Fanboy!? BeQuiet oder was!? ich beitze nur Cougar NTs, also von daher ist das wohl etwas absurd, Intel und AMD genausowenig, denn ich habe sowohl ein SB als auch ein AM3 System, Grafiken nutze ich auch ATI und Nividia, also was für ein fanboy bin ich bitte!????

Ich war zwischenzeitlich offline und hab im passenden Thread direkt die Werte gepostet .. und erst danach gesehen, dass es cat auch aufgefallen ist :)
 
Hey,

erstmal: Vielen Dank für die Hilfe. :)

Ich habe jetzt schon einige Tests und Meinungen zu den ganzen Komponenten
gelesen. Im Grunde klingt

A-Data 8GB-Kit Value PC3-1333 CL9
Cougar A400 400W Bronze ATX 2.3 120mm Lüfter = 47,90 €
ASRock 870 Extreme3 ATX Sockel AM3 = 73,49 €
AMD Phenom II X4 955 (C3) Black Edition =104,90 €
SAPPHIRE HD5850 Extreme

für mich sehr gut, ich denke darauf kann ich mich guten Gewissens festlegen.
Der einzige Punkt bei dem ich mir noch nicht sicher bin ist Kühler+Gehäuse.

Allein vom Standpunkt Kühlung + Lautstärke scheint mir der Mugen 2 wohl die beste Alternative.
Allerdings ist das Ding nun fast 16cm hoch. D.h. ein passendes Gehäuse wäre schon von Vorteil,
ich möchte nicht beim Einbauen feststellen das die Geschichte nicht passt. =/
Zum Xigmatek Asgard Midi Tower: Ich weiß nicht, erstens besteht wahrscheinlich oben
genannte Kühlerproblematik im Fall des Mugen (18,5cm vs 15,8cm Kühlerhöhe),
und zweitens bin ich mir bei diesen Schnellverschlüssen nicht sicher.
Taugen die Dinger was? Scheinen einigermaßen verbreitet zu sein in der Preisklasse.
Aber womöglich hat nur irgendein BWL-Mensch herausgefunden, das man damit 50ct sparen kann oder so.

Gruß
 
Ich glaube der Mugen 2 passt gerade so in das Asgard Gehäuse. Allerdings ein paar Euro mehr in ein wertigigers Modell zu investieren lohnt sich schon.

Modelle hierbei wären Xigmatek Midgard/ Phanteon, Cooler Master CM690 zu nennen. Oder das neue Enermax Hoptile welches allerdings dann schon knapp 90€ kostet. ;)
 
Mhm ja. Da bin ich sehr hin- und hergerissen. Im Grunde macht ein höherwertiges Gehäuse schon Sinn.
Andererseits denke ich, das Ding muss im Grunde nur unterm Tisch stehen und evtl. 1-2 Umzüge mitmachen.
Die Zeiten in denen ich jeden Monat auf irgendeine LAN-Party gegangen bin sind auch schon 'ne Weile vorbei.
Bisher hats irgendein Noname-Billigteil vom Conrad auch getan. Muss ich nochmal drüber schlafen denke ich.

Aber mal eine andere Frage:
Was ist mit dem Kühler?
Scythe Grand Kama Cross Multisockel (SCKC-2000) | hoh.de
Scheint auch ganz gut zu sein und hat nur 14cm Bauhöhe.
Würde zumindest die Gehäusewahl nicht ganz so extrem einschränken.

Gruß
 
Hey,

erstmal: Vielen Dank für die Hilfe. :)

Ich habe jetzt schon einige Tests und Meinungen zu den ganzen Komponenten
gelesen. Im Grunde klingt

A-Data 8GB-Kit Value PC3-1333 CL9
Cougar A400 400W Bronze ATX 2.3 120mm Lüfter = 47,90 €
ASRock 870 Extreme3 ATX Sockel AM3 = 73,49 €
AMD Phenom II X4 955 (C3) Black Edition =104,90 €
SAPPHIRE HD5850 Extreme

für mich sehr gut, ich denke darauf kann ich mich guten Gewissens festlegen.
Der einzige Punkt bei dem ich mir noch nicht sicher bin ist Kühler+Gehäuse.

Allein vom Standpunkt Kühlung + Lautstärke scheint mir der Mugen 2 wohl die beste Alternative.
Allerdings ist das Ding nun fast 16cm hoch. D.h. ein passendes Gehäuse wäre schon von Vorteil,
ich möchte nicht beim Einbauen feststellen das die Geschichte nicht passt. =/
Zum Xigmatek Asgard Midi Tower: Ich weiß nicht, erstens besteht wahrscheinlich oben
genannte Kühlerproblematik im Fall des Mugen (18,5cm vs 15,8cm Kühlerhöhe),
und zweitens bin ich mir bei diesen Schnellverschlüssen nicht sicher.
Taugen die Dinger was? Scheinen einigermaßen verbreitet zu sein in der Preisklasse.
Aber womöglich hat nur irgendein BWL-Mensch herausgefunden, das man damit 50ct sparen kann oder so.

Gruß


nimm den Xigmatek Asgard Midi Tower hatte ich auch schon in verbindung mit einem x4 955 und ekl alpenföhn brocken .

zum kühler nimm den Scythe Katana 3 passt locker rein und hat ne
gute kühlung für günstige 19,-€ .

zum gehäuse der verbaute frontlüfter ist sehr leise , baust dir auf der rückseite noch nen leisen lüfter 92mm ein und fertig ist dein rechner.

MfG
 
Ach macht doch keinen Sinn, sich den Kopf zu zerbrechen.
Hab das jetzt einfach mal bestellt.
Werde sehen obs taugt. :)

Vielen Dank nochmal!
 
Arg, vergessen. :d
Scythe Katana 3 + Xigmatek Asgard Midi,
im Grunde komplett deine Konfiguration, nur den A-Data RAM genommen. :)

Gruß
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh