Probleme mit vielen HDDs

Elektrofreak

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.04.2007
Beiträge
123
Hallo,

ich habe die Tage meinen Backup-Server mit Speicher aufgestockt und habe nun ein sehr komisches Problem. Ich erkläre erst mal den Aufbau:

Mainboard: Asus A8N-Sli Premium mit
- nForce 4 (4x Sata1 oder Sata2)
- Silicon Image 3114 (4x Sata1) onboard

Festplatten:
- 40GB IDE Samsung
- 300GB Sata Maxtor
- 2x 160GB Sata Samsung (z.T. gespiegelt)
- 4x 750GB Sata Samsung

vor der Umstellung am nForce:
- 1x 750GB Sata Samsung
- 300GB Sata Maxtor
- 2x 160GB Sata Samsung (z.T. gespiegelt)

bei der Umstellung wollte ich eig. die 4 HDDs am Silicon anschließen, jedoch macht dieser bei Raid5-Sets von mehr als 2TB Probleme und es sind dann nur noch max. 47GB verfügbar. Bei 3x 750GB besteht das Problem nicht. Da ich allerdings alle 4 HDDs nutzen wollte, habe ich mir überlegt, mit Windows Server 2003 ein SW-Raid zu erstellen. Dieses sollte von der Performance für 1x Wöchentliche Backups ausreichen (30MB/s Spitze, 5MB/s minimal, 22MB/s Durchschnitt).

Die 4 HDDs habe ich also am nForce angeschlossen. Das Raid5 funktioniert und Booten geht.

Wenn ich nur eine HDD am Silicon angeschlossen habe, hängt er im Silicon-Bios nach der HDD-Erkennung und will nicht mehr weiter machen. Wird die HDD wieder entfernt, geht alles.

Wenn der nForce-Sata-Kanal deaktiviert wird (an dem z.Z. die 4 HDDs hängen), kann man auch HDDs am Silicon anschließen und alles klappt. Deaktivierte man 2/4 Sata-Kanälen am nForce geht es auch. Also klappt es nur nicht bei 4/4 Kanälen.

Noch ne Sache: ich wollte versuchen, mit deaktiviertem nForce-Sata die 4x 750GB am Silicon anzuschließen. Das hat auch soweit geklappt, allerdings nur, wenn die Platten unter Windows mit dem Silicon-Tool formatiert wurden. Die Platten werden somit von keinem anderen System erkannt (komisches Format...). Allerdings klappt es mit dem Booten. Wenn die Platte als Single Drive (JBOD) markiert wird (vom Bios aus), kann ich wieder nicht booten. Allerdings können auch andere Controller dieses Format. Somit könnte ich ein defektes Raid auch an einem anderen Rechner mit Win 2k3 wiederherstellen.

Alle unnötigen Geräte wurden im Bios deaktiviert (da IRQ-Problem?).


Welche Ansatzpunkte kann ich noch aufnehmen?


PS:Bitte keine Fragen wie: "warum braucht man so viel Speicher?" Ich denke für alte Videos und Bilder ist diese Menge durchaus angemessen, besonders wenn man alles Sichern möchte und nicht in 2-3 Jahren schon wieder neue HDDs kaufen möchte...


M.f.G.

Elektrofreak
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bios ist das neuste, leider eine Beta. Auf den Silicon bekomme ich kein neues drauf. Die Silicon-SW erkennt aber auch unter Windows nicht die aktuelle Version oder das Bios, es wird als Unknown gekennzeichnet.

Netzteil hat 12V1 @ 18A und 12V2 @ 17A, sollte also reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der SilionImage Software und dem Treiber steht jeweils dabei mit welcher SATA ROM Bios Version dieser kompatibel ist. Du müsstest im SATA RAID BIOS mal die Versionsnummer rausbekommen.

Die aktuelle Version ist 5.4.0.3 wobei es auch noch eine davon unabhängige Legacy BIOS Serie hat (anderes Metaformat der RAID Daten u. Features. Die SATARAID5 Software ist damit auch nicht kompatibel). Die Versionsnummer letzerer lautet 5.0.73:
http://www.siliconimage.com/support/searchresults.aspx?pid=28&cat=15

Bei onboard SATA ist das SATA Rom als Modul ins Asus BIOS eingebunden. Da Du ein solche bekanntes Board hast, wird es sicherlich auch gepatche BIOS Versionen geben, in denen jemand das BIOS mit dem aktuellsten SATA Rom ausgestattet hat. Die Tools dafür sind frei verfügbar. Ich selbst habe dies auch schon für den SiI3112 durchgeführt (also Motherboard BIOS gepatched). Das aktuellste BIOS Modul für Mainboards kann man bei Silicon Image downloaden. Allerdings solltest wenn dann ein bereits gepatches BIOS für das Asus Board nehmen.
 
per ausschlussverfahren bin ich gerade dabei, das Problem (seid ca. 30h) einzugrenzen. Ein Bios-Update wäre möglich und ziehe ich ggf. in Erwägung, je nachdem, welches Problem/Bug etc. es nun war.
 
Dir ist aber klar das ein Raid5 kein Backup ist?

Würde eher 2 750gb HDDs intern und 2 extern einsetzten.

Gerade diese onboard Controller können viel Spaß verursachen.

Wenn ich mich recht errinnere ist der Sil auf dem Asus nur per PCI angebunden von daher schon suboptimal für raid.

MfG
 
Da ich SW-Raid nutze, ist die Geschwindigkeit eh langsam. Max. 30MB/s sind möglich, was mir aber auch reicht. Wäre es mein Hauptrechner, wäre mir das viel zu langsam :P

Zur Zeit habe ich folgendes Herausgefunden:
- Quick-Boot im Bios deaktivieren hilft bei bestimmten Situationen, bei denen es bei der PCI-/IRQ-Tabelle nicht weiter geht.
- Beim Hängen im Controllerbios kann folgendes helfen:
Ohne HDD booten, HDD im Betrieb einstöpseln, dann als nicht(!)-Legacy-Laufwerk partitionieren. Neu Booten, HDD im Bios (falls er jetzt schon bootet) als JBOD formatieren. Allerdings kann es nötig sein, dass mindestens eine HDD mit dem komischen Format bleiben muss, mit der man die HDD unter Windows formatiert.

Z.z. versuche ich, die 2x 160G HDDs als Raid1 (Bios) im Silicon-Bios zu formatieren und die 300G HDD als JBOD oder dieser komischen Formatierung, da Raid1 auch HW-übergreifen klappen sollte. Die 300G HDD wird im schlimmsten Fall nicht mit dieser Partition an fremdrechnern erkannt. Allerdings liegen hier auch keine sensiblen Daten. Mal sehen, ob es klappt...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh