Problem mit Xeon E-1230v2 brauche Hilfe!

jaydee2k4

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.12.2014
Beiträge
378
Frohe Weihnachten erstmal liebe Community,

Habe mir ja kürzlich einen Xeon verbaut. Bin auch super zufrieden mit dem Teil
nur hab ich das Problem, dass ich Ihn mit meinem Board nicht undervolten kann (schluchz).
Habe ein MSI B75a-G41. Da kann ich im Bios bei Vcore Optionen nur folgendes auswählen :
Auto, + 0,00, + 0,02, +0,04 oder +0,06, aber kein -! Was ein Mist.
Wenn ich jetzt die Stromspaarmodi C1E oder C-State aktiviere schwankt der Prozessor im
Idle zwar fein zwischen Vcore 0,9... und 1,176 umher und taktet auch auf 1600 Mhz runter, nur
macht er das Pro Sekunde ca 2 mal was darin resultiert das mein Mainboard ganz fürchterlich fiept.
So mit Spulenfiepen würde ich die Töne mal vergleichen. Also das geht gar nicht! War bei dem I5 den
ich vorher drin hatte nicht so extrem ausgeprägt wenn ich die ECO-Modi an hatte.
Also die zwei Sachen ausgestellt und nur EIST für den Turbomodus aktiviert. Nur macht mein Board
dann eine Sache die ich absolut nicht verstehe !!! Die CPU wird dann zwar schön auf 3500 Mhz getaktet,
wies laut Turbo ja auch sein soll nur geht der Vcore dann im Idle auf 1,23.... Volt bei 3500 Mhz und und
Last geht der Vcore RUNTER auf 1,176 Volt?!? Was ist denn bitte da los? Ausgelesen mit CPU-Z und dem Hardware Monitor.
Last erzeugt mir Prime95. Also dachte ich mir gut. Machst mal EIST aus und stellst den Multiplikator auf 35, dann hab ich
3500 Mhz und der Vcore bleibt im Idle wenigstens auch bei 1,176 Volt... Leider nein. Wieder im Idle 1,23 und bei Last geht
er runter auf 1,176 Volt... Stelle ich EIST ganz aus und den Multiplikator auf AUTO, dann wird die CPU auf dem Standardtakt
von 3300 Mhz betrieben und der Vcore bleibt auch konstant bei 1,176 Volt egal ob Idle oder Last....
Nun meine Frage, da ich schon gerne die zusätzlichen 200 Mhz meiner CPU nutzen würde, Ist es schlimm wenn diese dann Zeit
ihres Lebens im Idle bei einem Vcore von 1,23 rumtuckert oder kann man ihr diesen Wert noch zumuten?
Wenn nicht muss ich halt in den sauren Apfel beissen und ihn auf Standardtakt laufen lassen damit ich wenigstens 1,176 Volt hinbekomme.
Die ECO Modi C1E usw sind dank fiepen leider keine Option!
Über Hilfreiche Unterstützung wäre ich sehr dankbar!

Grüße
jaydee2k4
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sind dir die Absätze ausgegangen über die Feiertage !?^^

Das die VCore sich verringert unter Last ist gewollt um Spannungsspitzen abzufangen (Vdroop)... stört dies dich stelle die LLC ab und arbeite mit fixer Vcore... die C-States und EIST ham damit nix am Hut die greifen bei egal welcher Vcore angelegt ist.

UV betreibst folglich auch mit fixer Vcore...

Aber um ehrlich zu sein verstehe ich gar net was du überhaupt willst bzw. ist es mir zu anstrengend deinen Text zwecks Verständnis ein zweites mal zu lesen :P
 
Ja ich würde gern wissen ob 1,23 Volt Vcore Dauerbetrieb für meinen Xeon noch unproblematisch sind oder ob er dann über lange Sicht abbaut?
 
1.23v ist völlig in ordnung! Manche betreiben die i7 4770k (die im Inneren gleich aufgebaut sind) auf über 1.3v wobei es dann schon kritisch wird.
Also solang die Temperatur stimmt, kannst du es so lassen.

EDIT: Kanne s aber sein dass auf deinem Board sowas wie multicore Ehancement oä. aktiviert ist?
Das sorgt dafür dass alle kerne den maximalen Turbo erreichen können - dabei wird aber oft auch die Spannung erhöht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm nur Hyperthreading ist aktiv. Alle Cores erreichen zusammen 3500 MHz maximal. Bei 3700 MHz liegt ja der Maximalturbo. Scheint mein Board doch zu abgespeckt für solche Einstellungen zu sein. Würde ihn gern bei 1Volt betreiben ;-(.
 
Nochmal eine kurze Nachfrage wegen der Temperatur. Mein I5 3350P den ich vorher drinn hatte ging beim Zocken nie über 55 C.
Der Xeon jetzt erreicht schon mal 63C als Max also nicht dauerhaft. Iwie wunderts mich ein bisschen da die doch diesselbe TDP haben sollen.
Lüfter ist der Arctic Freezer 13 CO. Ist das zuviel?
 
Die TDP hat recht wenig mit der Temperatur oder dem Verbrauch zu tun.
Der Xeon wird wärmer, weil er vermutlich eine höhere Spannung anliegen hat, dazu kommt der höhere Takt.
 
und Ht. Hab bei meinem 4790K festgestellt, wenn man Ht deaktiviert, wird der noch mal bissl Kühler.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh