Problem beim Einschalten der eSATA-Platte

elberadler

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
02.11.2006
Beiträge
1.645
Hab eine externe Platte mit einem Sharkoon-Gehäuse, das über USB oder eSATA angeschlossen werden kann. Über USB gibt es keinerlei Probleme. Mit eSATA schon.

Ich hab hier einen DeLock-PCIe-Controller mit zwei SATA/eSATA-Ports. Wenn ich die Platte einschalte, verschluckt sich das System etwas. Vor allem aber gibt es riesige Probleme, wenn ich gleichzeitig den DVB-Viewer mit der ebenfalls an PCIe hängenden Sat-Karte laufen habe. Dessen Bild bleibt sofort stehen, wenn ich die Platte einschalte. Und nur manchmal wird nach etwa 5 Sekunden - also die Zeit, die die Platte zum Hochfahren braucht - alles wieder gut. Platte wird erkannt, Bild läuft weiter, alles ok.

Öfter jedoch kommt nach den 5 Sekunden ein Bluescreen mit einer USB-Driver-Fehlermeldung.
Wie gesagt, beim Anschluß über USB geht alles glatt. Ebenfalls keine Probleme gibt es, wenn ich die Platte erst einschalte und nach dem "Hochfahren" das eSATA-Kabel anstecke. Wie bei USB gibt es dann das "plong" - und die Platte steht zur Verfügung.

Das kann ja nun nicht die Standard-Vorgehensweise sein?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ähm... nee, das hätte ich noch mit angeben sollen:

Das ist ein JMicron-Controller. Laut Gerätemanager JMB36X
 
Autsch, mit JMB36X hatte ich nur Ärger. Ich verwende jetzt eine Karte mit SIL3132, z. B. diese hier.

Hinweise auf die Freezes findest du auch unter Systemsteuerung / Verwaltung / Ereignisse / System.
 
Na, meine Vermutung ist zweigleisig. Einerseits fällt auf, daß die Probleme mit der TV-Karte zusammenfallen. Es scheint, als ob die Karte bein Einschalten den PCIe blockiert, obwohl das ja einzelne Lanes sind und ich auch schon die Controller-Karte und die TV-Karte umgesteckt habe. Unter anderen gefliel mir nicht, daß die Delock/JMicron auf IRQ18 mit zuvielen anderen Komponenten zusammenlag, darunter die Grafik.

Andererseits könnte hier auch ein Steuernungsproblem vorliegen. Die Platte wird wohl ins System eingebunden, ehe sie wirklich da ist. Beim Hotplug mit laufender Karte zuckt die Bildausgabe nur kurz und alles läuft weiter.

Das hier scheint übrigens die passende Ereignisanzeige zu sein:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Treiberupdate nicht hilft (sowohl SATA-Controller als auch TV-Karte), dann versuch doch mal die Karte(n) umzustecken, so daß die Geräte möglichst nicht den gleichen IRQ haben !

Ggf. auch mal die Chipsatztreiber updaten !
 
Hab ich ja gemacht! Sie hatten auch nie den gleichen IRQ, nur waren auf demselben IRQ der Controller-Karte zuviele andere Komponenten. Im Moment teilen sich sowohl die Sat-Karte als auch die eSATA-Karte ihren IRQ nur noch mit ein, zwei USB-Hostadaptern. Und die "Standard-PCI-zu-PCI-Brücke" ist wohl in beiden Fällen ein Bridge-Chip auf der Karte selbst.

Vielleicht sollte ich ein eSATA-Slotblech an einem internen SATA versuchen? Einen hab ich noch frei. Ist eine AMD SB700 (780G-Board). Treiber sind aktuell. Hab gerade gestern den Calatyst 8.8 draufgeschoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Elberadler

Ich habe das gleiche Board mit dem gleichen Problem. Die Lösung hat mich fast verzweifeln lassen. Im Bios Sata enable und auf ahci stellen. Sonst klappt das mit dem Hotplug des Esata nicht. Des weiteren gehe ich davon aus das du den Sata Raid Treiber von der Gigabyte Hompage eingebunden hast oder den Treiber von der Southbridge 700 mit installiert hast.
Ich habe an meinem Gehäuse einen Esata Anschluß nach vorne raus. Den habe ich mit dem querstehenden (Sata Nr.4) verbunden.
Ich kann jetzt am Motherboard hinten, das ist (E)Sata Nr.5 und vorne das ist Nr.4 eine Esata Platte hotplug technisch anschließen.

Gruß Leonidas
 
Nee, da gibt es doch ein paar Unterschiede. Ich hab das Gigabyte GA-MA78G-DS3H (ATX), das hat sechs interne SATA und keinen eSATA. Deshalb hab ich den über die DeLock-PCIe-Karte realisieren müssen. Einstellungen wie AHCI im Bios bringen da also nix.

Zumal das Hotplug an sich ja funktioniert! Halt leider nur, wenn die Platte schon läuft. Steckt sie im eSATA und ich schalte sie an, bekomme ich die Probleme.


Ab er da du den SB700-Controller verwendest mal an dich die Frage: Kannst du die abgeschaltete Externe anschließen und ohne probleme einschalten?
 
Zuletzt bearbeitet:
ja das geht ohne probleme. Ich habe aber auch erst im bios auf ahci umschalten müssen und die laufwerke an verschiedene sata ports angeschlossen. Im gigabyte forum hat der "Oberst" den entscheidenden tip gehabt. Port 0-3 auf ahci und 4-5 auf ide Modus stellen. Die Festplatte an port 4 und dvd an port 3 anschließen. Windows starten, Festplatte wurde erkannt aber das dvd laufwerk nicht. Dann die Treiber von der Southbridge700 installiert .Windows erkannte auf einmal das dvd laufwerk. Rechner runterfahren, festplatte an sata port 1 dvd an sata port 2 anschließen. Ins bios gehen, dort alle sata ports auf ahci stellen, nix mit ide native mode. windows sollte jetzt starten obwohl du einen anderen port benutzt. Da bekam ich sonst einen Absturz da windows mit dem ahci modus nichts anfangen konnte. Alles funktioniert die sata ports sind jetzt hotplug fähig. Es ist schon ein gepfriemel gewesen. Bei mir tuts jetzt aber .
 
Danke für den Hinweis. Ja, "Oberst" kenne ich. ;)

Im Moment laufen meine SATAs alle im IDE. Sollte man die normalerweise ohne Probleme auf AHCI umstellen können?
 
Ja sollte gehen. Nicht vergessen die Sata Treiber zu installieren.Noch am Rande falls es doch nicht gehen sollte. Ich bin in den Gerätemanager und habe dort unter ide und atapi controller ein neues anmeldenGerät können. Habe den Treiber die inf. von der Sata disk dort installieren können. Danach steht jetzt beim gerätemanager als neuer zugang Raid/Scsi controller.
 
So. Hab auf der Website von JMicron einen neueren Treiber für den JMB36X gefunden (1.17.41.1) und ohne viel Hoffnung installiert - und plötzlich war das Problem weg!

Der Rechner zuckt beim Einschalten der Externen nicht mal kurz, wie zuvor, TV-Bild und Ton laufen unbeeindruckt weiter und kurz nach dem "PlingPlong"-Ton ist die Platte verfügbar.

Freuichmich! ;)
 
Ihr braucht kein AHCI, ich habe eine SB600, und nutze die SATA Ports als NATIVE IDE, laded euch das tool Hotswap runter, damit könnt ihr dan auch NATIVE IDE Laufwerke SICHER Entfernen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh