Thread Starter
- Mitglied seit
- 02.11.2006
- Beiträge
- 1.645
Hab eine externe Platte mit einem Sharkoon-Gehäuse, das über USB oder eSATA angeschlossen werden kann. Über USB gibt es keinerlei Probleme. Mit eSATA schon.
Ich hab hier einen DeLock-PCIe-Controller mit zwei SATA/eSATA-Ports. Wenn ich die Platte einschalte, verschluckt sich das System etwas. Vor allem aber gibt es riesige Probleme, wenn ich gleichzeitig den DVB-Viewer mit der ebenfalls an PCIe hängenden Sat-Karte laufen habe. Dessen Bild bleibt sofort stehen, wenn ich die Platte einschalte. Und nur manchmal wird nach etwa 5 Sekunden - also die Zeit, die die Platte zum Hochfahren braucht - alles wieder gut. Platte wird erkannt, Bild läuft weiter, alles ok.
Öfter jedoch kommt nach den 5 Sekunden ein Bluescreen mit einer USB-Driver-Fehlermeldung.
Wie gesagt, beim Anschluß über USB geht alles glatt. Ebenfalls keine Probleme gibt es, wenn ich die Platte erst einschalte und nach dem "Hochfahren" das eSATA-Kabel anstecke. Wie bei USB gibt es dann das "plong" - und die Platte steht zur Verfügung.
Das kann ja nun nicht die Standard-Vorgehensweise sein?
Ich hab hier einen DeLock-PCIe-Controller mit zwei SATA/eSATA-Ports. Wenn ich die Platte einschalte, verschluckt sich das System etwas. Vor allem aber gibt es riesige Probleme, wenn ich gleichzeitig den DVB-Viewer mit der ebenfalls an PCIe hängenden Sat-Karte laufen habe. Dessen Bild bleibt sofort stehen, wenn ich die Platte einschalte. Und nur manchmal wird nach etwa 5 Sekunden - also die Zeit, die die Platte zum Hochfahren braucht - alles wieder gut. Platte wird erkannt, Bild läuft weiter, alles ok.
Öfter jedoch kommt nach den 5 Sekunden ein Bluescreen mit einer USB-Driver-Fehlermeldung.
Wie gesagt, beim Anschluß über USB geht alles glatt. Ebenfalls keine Probleme gibt es, wenn ich die Platte erst einschalte und nach dem "Hochfahren" das eSATA-Kabel anstecke. Wie bei USB gibt es dann das "plong" - und die Platte steht zur Verfügung.
Das kann ja nun nicht die Standard-Vorgehensweise sein?