Problem bei Datenvernichtung

Jesus

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.07.2005
Beiträge
252
Ort
Saarbrücken
Hallo,
ich habe 2 externe Festplatten hier, die ich verkaufen möchte und daher komplett löschen.

Normalerweise benutze ich immer DBAN aber es sind externe Platten daher habe ich es unter Windows probiert, und zwar mit dem Programm Eraser.

Zuerst habe ich die HDDs formatiert. Danach habe ich mit Eraser eine Freespace Tiefenreinigung durchgeführt mit dem DoD 5220 Verfahren, dabei wurden die Daten im Freespace 7 mal überschrieben.

Für beide Platten hat dieser Vorgang etwa 24h gedauert.

Jetzt lasse ich gerade O&O Disk Recovery drüberlaufen, und siehe da er kann etwa 600 Dateien wiederherstellen. WIESO DAS DENN???

Daher meine Frage, hab ich was falsch gemacht oder woran kann das liegen?
Ist die Freespace Tiefenreinigung ausreichend? Nach der Formatierung müsste doch eigentlich die gesamte Festplattenkapazität Freespace sein, oder?

Könnt ihr mir andere (wenn möglich kostenlose) Programme empfehlen außer Eraser und DBAN, um eine externe HDD von Windows aus sicher zu löschen?


Gruß Jesus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mehrere Möglichkeiten:

1. Hattest du die Platten nur neu formatiert, oder hattest du vorher die gesamte Partition gelöscht? Beim neu partitionieren könnte die Partition kleiner gewesen sein als die alte, dann wären Daten ausserhalb der neuen erhalten geblieben.

2. Hattest du beim Eraser den Abschlussdialog mit dem Status genau gelesen? Manchmal lässt Eraser einfach mal ein paar Stellen aus beim freewipe

3. Sind die 600 Dateien "wirkliche Dateien" oder sagt nur OO das er soviele herstellen könnte? Beim letzten Löschdurchgang schreibt der Eraser ja zufällige Zeichen auf die Platte und da kann es sehr häufig! vorkommen, dass ein identifizierendes "Magic-Byte" kombiniert wird und die Unerase-Programme eine Datei erkennen wo eigentlich nur Müll steht.

Ich dachte DBAN kann auch USB-Festplatten löschen? Bin ich mir eigentlich sicher, da ich das schon damit gemacht habe... Alternativ kann ich noch BCWipePD von Jetico empfehlen.
 
zu 1. Die Platten waren nicht partitioniert.
2... hab ich nicht gelesen blöderweise und auch nicht gespeichert.
3. Er ist bei 90% und etwa 600 Dateien, dazu kann ich gleich Auskunft geben.

Zu DBAN:
Wenn ich die Festplatte aus meinem PC vom Kabel trenne, und nur die externe Festplatte dranhänge, kann ich dann mit DBAN arbeiten oder wie funktioniert das?

Danke für deine Hilfe Winchet.
 
zu 1. Die Platten waren nicht partitioniert.
2... hab ich nicht gelesen blöderweise und auch nicht gespeichert.
3. Er ist bei 90% und etwa 600 Dateien, dazu kann ich gleich Auskunft geben.

Zu DBAN:
Wenn ich die Festplatte aus meinem PC vom Kabel trenne, und nur die externe Festplatte dranhänge, kann ich dann mit DBAN arbeiten oder wie funktioniert das?

Danke für deine Hilfe Winchet.

ich denke mal, das 3. wird die Erklärung sein. Da sind keine Daten mehr drauf, nur false positives.

Du musst dir ansonsten von DBAN eine Boot-CD erstellen, direkt von DBAN homepage ein iso-image ziehen und brennen. Die CD bootet dann eine mini-Linux und startet DBAN. Und vorher die internen Platten abhängen ist ne super Idee!! da ist bei vielen schonmal auch was schief gelaufen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey
das waren wirklich alles zb diverse >100MB bmp Dateien, und 160GB exe Dateien.

Kann ich sicher sein dass das nur Schrott ist und NICHTS mehr wiederhergestellt werden kann?

Ansonsten versuch ich das mit DBAN nochmal, die CD hab ich schon, benutze das ja häufig, wusste nur nicht dass es auch bei externen über USB geht.

Gute Nacht für heute,

Jesus
 
Hey
das waren wirklich alles zb diverse >100MB bmp Dateien, und 160GB exe Dateien.

Kann ich sicher sein dass das nur Schrott ist und NICHTS mehr wiederhergestellt werden kann?

Ansonsten versuch ich das mit DBAN nochmal, die CD hab ich schon, benutze das ja häufig, wusste nur nicht dass es auch bei externen über USB geht.

Gute Nacht für heute,

Jesus

Naja sicher kann man wohl nie sein beim löschen mit Software, aber ziemlich sicher.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh