Hallo zusammen,
das Arbeiten mit meinem Pentium 4 (Sockel 478) wird immer mehr zur Qual. Derzeitige Systemplatte voll was den Rechner zusätzlich ausbremst. Wenn ich nun die Platte tausche (von IDE auf SATA, was das Board genau einmal hat!) müsste ich das System eh neu installieren - von daher habe ich mich entschieden ein wenig zu investieren.
Ich nutze den PC nur für Internet/Office/Scans und sehr selten mal, um mit VMplayer eine neue Software in einer virtuellen Maschine zu testen. Warscheinlich reicht dafür ein 199€ Wald-und-Wiesen-PC aber ich habe mich irgendwie auf einen i3-3225 eingeschossen. Dieser soll auch die etwas bessere Onboard-Grafik haben. Eine Grafikkarte ist eingentlich nicht geplant da überhaupt nicht gespielt wird.
Fangen wir mal an:
Board: keine Ahnung welchen Chipsatz? Braucht man mehr als einen Sata-6BG? Welchen Nachteil hat es, wenn der Anschluß nicht vom Chipsatz kommt?
CPU: Core i3-3225 - es sei denn, ihr überzeugt mich von etwas anderem
RAM: derzeit billig - also gleich 8 GB ?
SSD: Samsung 830 - die Frage ist, ob die 64er reicht. Ist laut Geizhals-Text im schreiben deutlich langsamer als die 128er
HDD: Samsung Spinpoint F3 500GB ist noch vorhanden
ODD: Absolut keine Ahnung hier. Brennen die alle auch DVD-DL mittlerweile?
Gehäuse: Nunja, klein, schlicht und leise wäre schön
Netzteil: Ich vermute für das System reicht ein 300W Netzteil - gibts da auch welche mit Kabelmanagement, die zu empfehlen sind?
Dreh- und Angelpunkt ist wohl das Gehäuse. Die ITX Dinger sind zwar schön klein, aber warscheinlich fummelig einzubauen und die Komponenten ggf. teurer. Also lieber ein kleines Gehäuse für µATX.
Brauche ich noch einen Prozessor-Lüfter oder Gehäuse-Lüfter???
Tastatur, Maus und 22" Samsung (1680*1050) sind vorhanden. Ebenfalls Win7 HomePremium. (Reicht das? Nutze beruflich immer Professional).
So, bin dann mal auf Euren Expertenrat gespannt. Budget: 400-450€.
Gruss,
Lönni
das Arbeiten mit meinem Pentium 4 (Sockel 478) wird immer mehr zur Qual. Derzeitige Systemplatte voll was den Rechner zusätzlich ausbremst. Wenn ich nun die Platte tausche (von IDE auf SATA, was das Board genau einmal hat!) müsste ich das System eh neu installieren - von daher habe ich mich entschieden ein wenig zu investieren.
Ich nutze den PC nur für Internet/Office/Scans und sehr selten mal, um mit VMplayer eine neue Software in einer virtuellen Maschine zu testen. Warscheinlich reicht dafür ein 199€ Wald-und-Wiesen-PC aber ich habe mich irgendwie auf einen i3-3225 eingeschossen. Dieser soll auch die etwas bessere Onboard-Grafik haben. Eine Grafikkarte ist eingentlich nicht geplant da überhaupt nicht gespielt wird.
Fangen wir mal an:
Board: keine Ahnung welchen Chipsatz? Braucht man mehr als einen Sata-6BG? Welchen Nachteil hat es, wenn der Anschluß nicht vom Chipsatz kommt?
CPU: Core i3-3225 - es sei denn, ihr überzeugt mich von etwas anderem
RAM: derzeit billig - also gleich 8 GB ?
SSD: Samsung 830 - die Frage ist, ob die 64er reicht. Ist laut Geizhals-Text im schreiben deutlich langsamer als die 128er
HDD: Samsung Spinpoint F3 500GB ist noch vorhanden
ODD: Absolut keine Ahnung hier. Brennen die alle auch DVD-DL mittlerweile?
Gehäuse: Nunja, klein, schlicht und leise wäre schön
Netzteil: Ich vermute für das System reicht ein 300W Netzteil - gibts da auch welche mit Kabelmanagement, die zu empfehlen sind?
Dreh- und Angelpunkt ist wohl das Gehäuse. Die ITX Dinger sind zwar schön klein, aber warscheinlich fummelig einzubauen und die Komponenten ggf. teurer. Also lieber ein kleines Gehäuse für µATX.
Brauche ich noch einen Prozessor-Lüfter oder Gehäuse-Lüfter???
Tastatur, Maus und 22" Samsung (1680*1050) sind vorhanden. Ebenfalls Win7 HomePremium. (Reicht das? Nutze beruflich immer Professional).
So, bin dann mal auf Euren Expertenrat gespannt. Budget: 400-450€.
Gruss,
Lönni
Zuletzt bearbeitet: