Port-Multipliers

Ocean-Driver

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.01.2005
Beiträge
584
Hi,

Normal kann man ja eine Festplatte an einen SATA(2)-Port hängen.
Jetzt hab ich folgendes auf THG gelesen:

Hinweis: Aus Sicherheitsgründen läuft Serial ATA bei 10 Bits pro Byte anstatt 8 Bits. Daher überträgt eine 3 GBit/s-Schnittstelle nur 300 MB/s (anstatt 375 MB/s bei 8 Bits).Während Serial ATA II für die Bandbreite einer einzelnen Festplatte noch nicht erforderlich ist, so könnte der schnellere Standard hilfreich sein, wenn er mit Port-Multipliers kombiniert wird . So können dann zwei Laufwerke auf einen Port zugreifen.

Könnte man so theoretisch an ein K8N-Diamond 12 SATA-Geräte anhängen?Ist denn Pro Port ein Controller?(Daher theoretische Übertragungsrate von 18Gbit/s)

Wie läuft das mit den Festplatten dann?Jumpern gibts ja bei SATA-Laufwerken nicht mehr..

Danke schonmal

mit freundlichen grüßen
Ocean-Driver
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
In SATAII sind 4port vorgesehen Multiplier. Da SATA bussystem ist, kann immer nur ein gerät senden. Der verteiler wird sich, denke ich mal, als gerät beim controller anmelden und dem kontroller auch mitteilen, was für geräte sich an ihm befinden. Ist dann also eine sternverkabelung und die HDD bekommt eigentlich garnicht mit, dass sie sich den chan mit 3 anderen kollegen teilt.

Der verteiler sorgt unter garantie für eine bessere auslastung pro chan, aber der speed läßt sich nich so ohne weiteres addieren, da immer nur ein gerät auf dem bus arbeiten kann und danach erst das nächste dran ist. Wenn also alle gerät gleichzeitig angesprochen werden, wird also an gerät1 der datenstrom geschickt(in der zeit stehen die weiteren 3 datenströme am kontroller an), gerät1 verarbeiten den strom, nun ist gerät2 an der reihe und dann immer so weiter. Vom prinzip her tritt der selbe effekt wie bei PATA und SCSI auf, immer nur ein gerät kann gleichzeitig arbeiten. Um also den maximalen datenstrom zu erhalten, würde ich, wie jetzt auch, die geräte auf die einzelnen chans verteilen und dann die chans mehrfach bestücken.

Und ja, die datenrate jedes ports steht in vollem umfang diesem port zur verfügung, also rein von der controllerseite ist deine rechnung richtig. Also hat ein SATAII controller 4 ports, hat er 4x 3GBits/s und nicht 4x 0,75GBits/s.
Nur mußt du mir ein MB zeigen, dass daten mit 1,5GB/s verarbeiten kann. Selbst wenn du die kontroller direkt an die NB gekoppelt sind, die daten müssen ja irgendwo erzeugt und verarbeitet werden und von solche einer rechenleistung sind wir noch lange entfernt. Aber in der Theotrie ist dein gedankengang richtig, aber leider so nicht ganz in der praxis umsetzbar.
 
Nur mußt du mir ein MB zeigen, dass daten mit 1,5GB/s verarbeiten kann.
Hier ist von GBit/s die Rede, nicht von GBytes/s. ;) Das sollten wir nicht vergessen. Von der Mainboard-Seite her sehe ich da kein Problem.
 
@madnex 4x 3Gbits = 12Gbits (bei einem 4chan controller)
8bit=1byte
12Gbits = 1,5Gbyte
so habe ich das einmal vor langer langer zeit gelernt, ich glaube nicht, dass sich da was geändert hat.

EDIT: Es werden zwar die datenraten meißt in bits angegeben, aber niemand nicht hindert mich daran es in byte zu machen, so werden die zahlen handlicher und vergleiche mit anderen größen sind einfacher. Alternativ kann man auch ne 1,6Tbit festplatte kaufen, nur wenige können sich unter der zahl was vorstellen. Die 2extra bit beim SATAII lass ich der einfachheit halber mal weg.

EDIT2: Zeige mir einen MB hersteller, der ohne weiteres dem SATA chip eben 2GB/s zur verfügung stellt. Ein PCIe 16x kann gerade mal 4GB, und die sind meißt der Graka vorbehalten. Der Nfurz4 kann glaube ich in seiner summe 5GB/s. Es bleibt also nicht viel übrig, wenn allein ein SATA controller schon seine 6 PCIe lanes brauch.

Merke, die datenraten mögen schön klingen, nur werden sie in der praxis garnicht erreicht und somit auch nicht entsprechend angebunden. Es ist das selbe wie mit dem PATA UDMA133 und dem guten PCI bus, es besteht ein potenzial, was nicht genutzt wird, weil die platten zu langsam sind und der MBbus auch. Es hat sich kein hersteller hingestetzt und den PATAchip via 66MHz angebunden, trotzdem wurden UDMA133 verbastelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh