Plattensterben

seeigel

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.03.2006
Beiträge
4.795
Jetzt ist mir die 3te Platte innerhalb von nicht mal einer Woche im selben PC verreckt.
Der PC hat so nicht lange existiert. Ich bin mit dem PC in ein anders Gehäuse umgezogen. Im alten hatte ich in 3-4 Monaten keine Probleme (so alt ist der PC) .
Board G33M DS2R / E6320 / 1Platte Vorne 1 120er hinten 1 120er und innen auch einer zur Kühlung von Grafikkarte + NB-Kühler .
Die Platte(n) stoßen vorne beinahe an den Lüfter an . und auch der anderen Seite ,da wo die Kabel an die Platte angeschlossen werden steht ein Lüfter drauf.
Kann das was damit zu tun haben
meine Platten:
1. Platte mit Datenfehlern kaputt Samsung Sata 500GB 501LJ
2. Platte läuft manchmal noch bis sie warm ist 80GB WD IDE
3. Platte ob sie nochmal läuft weis ich noch nicht 60GB Maxdor 6 Jahre alt

oder ist das nur Zufall?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hmm,

ich hatte mal das Vergnügen an einem Produkttest eines ASUS Mainboard teilzunehmen. Das MB hat mir 2 Platten geschrottet. Nach dem Umtausch (hatten noch Garantie) liefen die an anderen MBs wieder tadellos.

Möglicherweise hats ja was mit dem Controller auf dem Board zu tun wenn so unterschiedliche und viele Platten abnibbeln. Die IDE Platten von dir könnten andererseits auch einfach an Altersschwäche krepiert sein.

Kabel mal getauscht?

Kamen die alle mehr oder weniger zeitgleich? Liefen die schon länger an dem Board?

Imho ist die Kühlung ausreichend... wie warm werden die Platten denn gefühlt? (Finger drauf halten)
 
Nur einzeln eingebaut . Die 80GB war der Ersatz für die Samsung . Die hatte ich gefunden . Und noch nicht so lange in Betrieb (hat ca 2 Tage durchgehalten).
Die 60GB war in einem Lidl drin und die hatte ich Jahrelang im Einsatz bis sie als Sicherungsplatte Verwendung fand (kurz anschliesen was drauf und wieder abklemmen) . Sie hat keine 2 Tage durchgehalten.
Die Samsung normal unter 30Grad wenn es heis ist auch mal 35-38. die 80GB auch unter 40
und die Maxdor hatte keinen Sensor aber ich denke auch unter 40 Grad.
In den ersten 1-2 Jahren auch mehr da ich da noch keinen extra Lüfter hatte.
Temp dürfte also auch kein Problem gewesen sein.
Hinzugefügter Post:
An den beiden Lüftern kann es nicht liegen oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mögliches Szenario:

-500 GB geht durch unglücklichen Zufall kaputt

-"gefundene" 80 GB wird angeschlossen, war irgendwie vorgeschädigt, bald auch defekt

-6 jahre alte 60 GB wird eingebaut, geht aufgrund Alters kaputt

Muss also nicht unbedingt dieselbe Ursache sein. Allerdings ist es wirklich ungewöhnlich, innerhalb einer Woche. Möglicherweiße sollte man nochmal alles aus dem Gehäuse ausbauen und auf Kurzschlüsse, etc. kontrollieren. Auch mal die Spannungen des Nt kontrollieren, wenn man ein Voltmeter hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann Zufall sein. Aber kaputte Samsung sind nun mal nicht selten, die anderen Platten sind auch nicht mehr die neuesten. Hatte auch ne alte Platte, die ging noch, dann nen Jahr außer Betrieb, beim nächstem Anschließen nur noch komische Geräusche

Ansonsten, ich hätte eher ein Billignetzteil im Verdacht, wenn Platten in einem System zu oft kaputt gehen
 
Ansonsten, ich hätte eher ein Billignetzteil im Verdacht, wenn Platten in einem System zu oft kaputt gehen
was hat das mit dem Netzteil zu tun?

ps die 60GB +80 gehen kurzfristig . Danach so ein komisches Klack aber nicht metallisch sondern weicher
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche NTs liefern auf einzelnen Spannungsschienen etwas zuviel Spannung. Aber das ist nix, das die HDD von heute auf morgen killt, sollte schon mehrere Wochen dauern
 
Was geht dann dabei an der Platte kaputt?
kann das sowas auslösen
Zählt ein Fortron/Source , Modell : FSP350-60MDN auch dazu?
 

Anhänge

  • HDTune_Error_Scan_SAMSUNG_HD501LJ.png
    HDTune_Error_Scan_SAMSUNG_HD501LJ.png
    9,4 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Meist eher die Elektronik, defekte Sektoren eigentlich nicht

Aber das sieht schon echt übel aus, die meisten Defekte die ich hatte, waren auf der ganzen Platte keine 5 roten Kästchen
 
Eine oder 2 Stunden Später waren beinahe doppelt so viele drauf . Ich habe da aber auch nur 1 Reihe weitergetestet . Weiter hinten auf der Platte denke ich das keine Fehler mehr vorhanden waren. Auf jeden Fall habe ich noch alles runtergebracht.
Inzwischen ist die Platte 2 Wochen bei Drivecity . Inzwischen glaube ich das das mit der 60GB Platte nur die Startschwierigkeiten waren denn sie läuft jetzt mehr oder weniger störungsfrei (einmal Ausfall wegen nicht Erkennung, wahrscheinlich ein Kabelproblem).

Zum Netzteil: währe das ok oder sollte ich mir da ein anderes kaufen? Denn nur vom Stromverbrauch her dürfte sich ein neues noch lange nicht bezahlt machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich sind die FSP recht gut, solange es keine ernsthafte Probs macht und die Leistung reicht, würde ich es behalten

Diese NTs benutzt der Zulieferer unser Firma, ein massenhaftes Plattensterben gab es mit diesem NT eigentlich nicht
 
Kann Gabe nur zustimmen, die Dinger werden teils in Aldi PCs/Medion verbaut... deins drüfte eines davon sein.
 
Danke . Dann verbuche ich es mal als dummen Zufall.
Es war nur halt komisch PC 3 Monate in einem Gehäuse wo die Platte seitlich hochgeklappt steht und keine Probleme . Dann Umzug in ein anders Gehäuse mit mehr Platz wo die Platte flach eingebaut wird und innerhalb kürzester Zeit (keine Woche) das mit den Platten.
 
...Es war nur halt komisch PC 3 Monate in einem Gehäuse wo die Platte seitlich hochgeklappt steht und keine Probleme . Dann Umzug in ein anders Gehäuse mit mehr Platz wo die Platte flach eingebaut wird und innerhalb kürzester Zeit (keine Woche) das mit den Platten.

Das ist normalerweise ein Fehler.

Eine Platte sollte nie nach längerer Gebrauchszeit in der Lage verändert werden. Grund ist dass die Lager einlaufen und wenn man dann die Lage ändert es relativ schnell zu einem Lagerschaden der Platte führen kann. 3 Monate sehe ich dabei jedoch als harmlos an... trotzdem in Zukunft beachten ;).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh