Der neuere Standard 802.11.n hat ja eine bessere Reichweite und somit wohl eventuell einen besseren Ping.
Beides würde ich so pauschal nicht sagen. 802.11n hat auf kurze bis mittlere Entfernung eine höhere Übertragungsrate. Für längere Strecken ist es vieleicht ratsam lieber einen guten 54MBit WLAN Router zu nehmen als einen mittelmäßigen 802.11n zum gleichen Preis.
Bedenke auch, dass für ein 802.11n Netzwerk möglichst 3 Antennen beim Sender und Empfänger vorhanden sein sollten. Gerade bei den Onboardkarten von Notebooks ist das heufig nicht der Fall. Das gibt dann natürlich leichte aber spürbare Abzüge in der Reichweite und Geschwindigkeit.
Bedenke außerdem, dass ein 802.11n Netzwerk im 2,4GHz Bereich viel mehr Kanäle benötigt. Genauer gesagt werden alle Kanäle belegt. Jedes WLAN in der Nachbarschaft ist dann eine potenzielle Störquelle. Besser wäre also der 5GHz Bereich.
So oder so hat der Ping mit alle dem aber überhaupt nichts zu tun.
Hatte hier auf Arbeit alte Lancom APs rumstehen. 3 Stück um genau zu sein. Über WLAN waren sie miteinander verbunden (Point-to-Point Bridge dank DualAP). Die dinger haben 1 ms pro Station gebraucht. Die komplette Strecke über alle 3 APs hat so maximal 4ms gedauert. Die Geräte waren jeweils 100m voneinander entfernt. Die Geräte hatten natürlich ihren Preis. Da wir wegen der Repeaterproblematik auf Dual APs angewiesen waren, hatten wir nicht so die große Auswahl. Gibt bestimmt noch andere gute Geräte, die ebenfalls solche Werte liefern. Als Kaufkriterium 802.11n zu nehmen, ist auf jedenfall der falsche Weg.
Der Ping deines Internetanschlusses kommt natürlich oben drauf.
DLAN hat den Vorteil, dass die Übertragungsgeschwindigkeiten einfach höher sind.