• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Pingalternative zum Netzwerkkabel?!

G3cko

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.05.2005
Beiträge
3.341
Leider kann ich kein Kabel verlegen, weshalb ich eine Distanz von etwa 6m überbrücken muss. bei welcher Technik gibt es die geringeren Latenzen?

- WLAN
- dLAN

Jemand Erfahrungen mit beiden Techniken sammeln können?
Gebäude 2000 gebaut, also nicht die ältesten Stromkabel.

Danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sofern diese 6m nicht aus Stahlbeton bestehen, würde ich auch jeden Fall auf Wlan setzten.
 
Würde Wlan aber erst ausprobieren.
Manchmal gibts doch Überraschungen, dass Wlan auch auf wenige meter einen extrem schlechten Empfang hat.
Kürzlich zweimal hintereinander erlebt.

Einmal im 1. Stock auf einer Ebene bei auch rund 6m Entfernung - ständig Verbindungsabbrüche trotz Wlan-Antenne ( Mit USB-Stick garkein Empfang )

Einmal vom Erdgeschoss in einen darunter liegenden Raum, rund 3m Luftlinie.
Dabei war jedoch Stahlbeton im Spiel ^^

Bei Dlan kann ich keine Erfahrungen vorweisen, jedoch wäre das einen Versuch wert sofern beide RÄume im gleichen Stromkreis liegen. Wenn's zum Beispiel in eine Nachbarwohnung soll, dann gibts getrennte Stromkreise und getrennte Zähler - da geht das nicht.
 
Bei WLAN kommt es auch auf die Hardware an. Anfangs hatte ich einen D-Link USB-Stick mit dem ich einen Ping von 15-16 ms auf heise.de hatte. Mit Kabel waren es konstant acht. Aktuell habe ich einen Netgear Router mit DD-WRT Firmware drauf der als Client anstelle des USB Sticks läuft und damit einen Ping zwischen 8 und 9 das schwankt immer. Als Accesspoint habe ich einen billigen Speedport von der Telekom.
 
Stahlbeton ist wahrscheinlich vorhanden, aber da hilft wohl nur ausprobieren.
Der neuere Standard 802.11.n hat ja eine bessere Reichweite und somit wohl eventuell einen besseren Ping. Aber der Router den ich mir nun bestellt habe hat leider den älteren Standard 802.11.g, dafür erfüllte er alle anderen Anforderungen und war preiswert.

Werde ich wohl ersteinmal mit dem Lapi ausprobieren bevor ich mir eventuell doch dlan hole. Dort liegt die Latenz zum Router wohl bei 2-5ms, je nach dem wie weit entfernt und wie gut die Leitungen sind. Das wäre in meinem Fall ideal, weil Neubau und der Sicherungskasten sogar noch in der Mitte von den 6m liegt. Ach warum ist alles so teuer was man haben will... :xmas:;)
 
Neue Hardware hat zwei Nachteile:

1. Sie ist immer wahnsinnig teuer

2. Sie verliert wahnsinnig schnell an Wert

Punkt 2. kann man auch positiv sehen.

Es dauert nicht lang, dann kriegste die n-fähigen Router hinterhergeworfen.
 
Der neuere Standard 802.11.n hat ja eine bessere Reichweite und somit wohl eventuell einen besseren Ping.

Beides würde ich so pauschal nicht sagen. 802.11n hat auf kurze bis mittlere Entfernung eine höhere Übertragungsrate. Für längere Strecken ist es vieleicht ratsam lieber einen guten 54MBit WLAN Router zu nehmen als einen mittelmäßigen 802.11n zum gleichen Preis.
Bedenke auch, dass für ein 802.11n Netzwerk möglichst 3 Antennen beim Sender und Empfänger vorhanden sein sollten. Gerade bei den Onboardkarten von Notebooks ist das heufig nicht der Fall. Das gibt dann natürlich leichte aber spürbare Abzüge in der Reichweite und Geschwindigkeit.
Bedenke außerdem, dass ein 802.11n Netzwerk im 2,4GHz Bereich viel mehr Kanäle benötigt. Genauer gesagt werden alle Kanäle belegt. Jedes WLAN in der Nachbarschaft ist dann eine potenzielle Störquelle. Besser wäre also der 5GHz Bereich.

So oder so hat der Ping mit alle dem aber überhaupt nichts zu tun.
Hatte hier auf Arbeit alte Lancom APs rumstehen. 3 Stück um genau zu sein. Über WLAN waren sie miteinander verbunden (Point-to-Point Bridge dank DualAP). Die dinger haben 1 ms pro Station gebraucht. Die komplette Strecke über alle 3 APs hat so maximal 4ms gedauert. Die Geräte waren jeweils 100m voneinander entfernt. Die Geräte hatten natürlich ihren Preis. Da wir wegen der Repeaterproblematik auf Dual APs angewiesen waren, hatten wir nicht so die große Auswahl. Gibt bestimmt noch andere gute Geräte, die ebenfalls solche Werte liefern. Als Kaufkriterium 802.11n zu nehmen, ist auf jedenfall der falsche Weg.

Der Ping deines Internetanschlusses kommt natürlich oben drauf.

DLAN hat den Vorteil, dass die Übertragungsgeschwindigkeiten einfach höher sind.
 
also die devolo DLAN der neuesten Generationen kann ich sehr empfehlen, sind nur leider etwas teuer..

ansonsten range max von netgear in Sachen WLAN kommt eig. unter egal welchen Umständen stabil ans Ziel..
 
Ich hatte mal einen DLAN-Adapter mit 85 Mbit/s zum Testen. Da be.trug (Wort wird zensiert...) der Ping im LAN ziemlich konstant immer um die 4-5 ms.

Beim WLAN hängt es von vielen Faktoren, insbesondere der Signalstärke, ab. Ich würde an Deiner Stelle aber eher auf den älteren g-Standard setzen. Günstiger, ausgereift und nicht zwangsläufig eine geringere Reichweite. Bei guter bis mittlerer Signalstärke liegt mein Ping per WLAN auf den Router bei 1-3 ms.

Aber mal ganz ehrlich: Ob's nun 3 ms mehr oder weniger sind, sollte völlig egal sein - auch für den ambitioniertesten Zocker. Wichtig ist, dass die Verbindung stabil ist.
 
corinex gamenet dlan
hab ich selber mal gegen 300mbit wlan getestet
niedrigerer throughput - dafuer absolut stabiler und niedriger ping
 
danke für dei vielen Antworten. Gut das ich zu diesem Modem gegriffen habe. Bis auf den W-LAN standard immernoch ein gutes gerät zum günstigen preis.

dlan hat halt den Vorteil, dass man nichts installieren muss. Stecker rein fertig. Denke auch das die neueren Geräte eine bessere Latenz haben. Und bei einem upgrade von DSL6k auf 16k würde nicht gleich WLAN-g limitieren und mein Hauptrechner hätte genügens Speed. Laptops sind eh egal. :banana:

Nur der Preis ist 4x so hoch, wie ein WLAN Stick oder was es da gibt.

Natürlich ist das gering ob WLAN oder dlan, aber das ist wie bei einer WaKü, jedes °C/ms zählt bei jeder Komponente.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie biste denn momentan über Wlan drin? Über einen USB-Stick ?
Dann würde ich erstmal den Wechsel zu einer PCI/PCI-E Wlan-Karte vornehmen.
 
Eines Vorweg:

Mit D-LAN wirst du eventuell Probleme Mit Subwoofern, Kopfhörer und Lautsprechern haben, ich hab manchmal im Sub ´n Brummendes Flackern, genau wie im Headset!!

sonst habe ich bei ca. 15 Meter Luftlinie bei bei mir im Zimmer vom Keller aus einen Ping von 1-3 ms
hab die mit 200
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh