Phenom II X4 940,oder Core 2 Quad Q9550 ?

Charles10

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.03.2007
Beiträge
116
Hallo!
Seit 2 Jahren habe ich den X2 5000 mit Asus M2N32 Deluxe SLI im Betrieb.
Langsam wird mir der "Vogel" zu langsam.Da meine "Mutti" den Phenom II
nicht unterschtüzt,brauche ich sowieso ein neues Board.Meine Frage:AM2+
Brett mit dem Phenom II X4 940,oder lieber Intel mit Q9550?
Danke im Voraus.

Mein System:
AMD X2 5000 @2,8
Zalman 9700 LED
Asus M2N32 Deluxe SLI
4x1GB GEIL Value Ram 5-5-5-15 PC-800
Radeon 4870,1024 MB
SB Music
BeQuiet DarkPower Pro 530W
Samsung 500 GB,und 250 GB
Plextor 716 A
Thermaltake Armor Junior
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
du kannst beruhigt auf den Phenom 2 setzen, mit 3Ghz Stocktakt ist er
definitiv ausreichend schnell für die Zukunft!

Also auf ein gutes AM2+ oder AM3 Board setzen!
 
Ich rate dir auch zum Phenom 2, da bekommst du für weniger Geld insgesamt die gleiche Leistung !
 
Intel Sys

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a372125.html

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a300001.html


AMD Sys

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a354907.html

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a389214.html

Gross ist der Preisunterschied nicht wenn man nen C1 nimmt, der Phenom hat aber das höhere OC Potential, mit nem gleichwertigen EO kostet es dann schon wieder 30 € mehr ;)



jopa da hast du recht, bin bei den intel-preisen nicht so bewandert!
 
Nach dem heutigen Launch kann man wohl folgendes sagen:

1. Der Q9550 ist schneller
2. Der X4 940 ist günstiger
3. Der Q9550 ist sparsamer
4. Der X4 940 geht etwa so gut zu takten wie ein Q9550 C1 (3,6-3,8GHz @ Air stabil), aber schlechter als der Q9550 E0 - bei allerdings etwas geringerer Pro-MHz Leistung

Letztlich ist die Frage, ob dir der Mehrwert den Mehrpreis wert ist - das musst du selber wissen.
 
der phenom II ist ja momentan so gut wie bzw garnicht lieferbar ... warte noch ein paar Wochen bis er großflächig verfügbar ist und damit im Preis fällt ;)
 
der phenom II ist ja momentan so gut wie bzw garnicht lieferbar ... warte noch ein paar Wochen bis er großflächig verfügbar ist und damit im Preis fällt ;)

genau so sieht es aus.. wenn da mal gute steppings kommen sind bestimmt
auch die 4ghz drin. ich denke der Phenom 2 wird dann zu einem guten P/L Prozzi.
 
Hallo!
Seit 2 Jahren habe ich den X2 5000 mit Asus M2N32 Deluxe SLI im Betrieb.
Langsam wird mir der "Vogel" zu langsam.Da meine "Mutti" den Phenom II
nicht unterschtüzt,brauche ich sowieso ein neues Board.Meine Frage:AM2+
Brett mit dem Phenom II X4 940,oder lieber Intel mit Q9550?
Danke im Voraus.

Mein System:
AMD X2 5000 @2,8
Zalman 9700 LED
Asus M2N32 Deluxe SLI
4x1GB GEIL Value Ram 5-5-5-15 PC-800
Radeon 4870,1024 MB
SB Music
BeQuiet DarkPower Pro 530W
Samsung 500 GB,und 250 GB
Plextor 716 A
Thermaltake Armor Junior

ich nehme mal an, du willst zocken?
dann ist es so ziemlich egal, sind beide gut zum spielen geeignet

und zumindest bei dem E8400 C1 wars bei mir so dass ich einen E0 bekommen habe, da schließlich keine C1 mehr gefertigt werden, denke dass dir das auch beim Q9550 passieren könnte :) (garantieren kann dir dass aber leider niemand) edit: könntest aber bei nem Shop der die E0 nicht getrennt verkauft, nachfragen ob sie die haben..., ist abe rnur rentabel wenn eben der Preis trotzdem noch günstiger ist als der des E0 bei den paar Shops die ihn gesondert verkaufen)


mfg
aelo
 
Zuletzt bearbeitet:
Der X4 940 geht etwa so gut zu takten wie ein Q9550 C1 (3,6-3,8GHz @ Air stabil)

Die Retail Phenoms kommen mit anderer OPN und sind laut Berichten auf Xtremesystems und einigen anderen wesentlich besser zu takten ;)
 
wie ist die pro Ghz leistung zischen den verscheidenen Architekturen ?

Ich besitze noch ein Gigabyte DS4 p35, 775 und habe einen ganz guten Q6600 drauf laufen (Mr.Wifi hatte ihn auch mal :asthanos:) - momentan läuft er bei 3.2ghz etwas über VID, ich habe aber aber noch Luft nach oben. Meine Überlegung war erst einen Q9550 zu kaufen, wobei der doch recht teuer ist und ich denke das es sich nicht lohnt.

Die neue Intel Architektur sagt mir momentan gar nicht zu (zu teuer DDR3 pflicht etc) - aber die Phenom II Architektur ist interessant.

Wie verhält sich ein Q6600 3Ghz zu einem Phenom II 3Ghz, hat da irgendjemand Vergleichscharts.
 
wie ist die pro Ghz leistung zischen den verscheidenen Architekturen ?

Ich besitze noch ein Gigabyte DS4 p35, 775 und habe einen ganz guten Q6600 drauf laufen (Mr.Wifi hatte ihn auch mal :asthanos:) - momentan läuft er bei 3.2ghz etwas über VID, ich habe aber aber noch Luft nach oben. Meine Überlegung war erst einen Q9550 zu kaufen, wobei der doch recht teuer ist und ich denke das es sich nicht lohnt.

Die neue Intel Architektur sagt mir momentan gar nicht zu (zu teuer DDR3 pflicht etc) - aber die Phenom II Architektur ist interessant.

Wie verhält sich ein Q6600 3Ghz zu einem Phenom II 3Ghz, hat da irgendjemand Vergleichscharts.

Etwa gleich laut Computerbasetest (PII gegen QX6850 mit 3Ghz):
http://www.computerbase.de/artikel/...black_edition/29/#abschnitt_performancerating
Dh wer bereits S775 hat,braucht nicht wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie ist die pro Ghz leistung zischen den verscheidenen Architekturen ?

Ich besitze noch ein Gigabyte DS4 p35, 775 und habe einen ganz guten Q6600 drauf laufen (Mr.Wifi hatte ihn auch mal :asthanos:) - momentan läuft er bei 3.2ghz etwas über VID, ich habe aber aber noch Luft nach oben. Meine Überlegung war erst einen Q9550 zu kaufen, wobei der doch recht teuer ist und ich denke das es sich nicht lohnt.

Die neue Intel Architektur sagt mir momentan gar nicht zu (zu teuer DDR3 pflicht etc) - aber die Phenom II Architektur ist interessant.

Wie verhält sich ein Q6600 3Ghz zu einem Phenom II 3Ghz, hat da irgendjemand Vergleichscharts.

Lohnt sich nicht für dich zu wechseln, ganz ehrlich ;)

Hab meinen nur vertickt da sich mein P35 Board verabschiedet hat und ich eh ein neues gebraucht hätte. Da kommt mir der Phenom II wie gelegen da er doch noch nen Tick besser als der q6600 ist und nicht so teuer wie ein gut OC barer E0 q9550 ;)

Ist vom Gefühl dann besser gleich auf was schnelleres zu wechseln als das alte gleichwertig zu ersetzen ;)
 
Preis Leistung 3 D Now
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=354515&garpg=41#content_start

Obwohl im Schnitt nicht einmal 3 Prozent schneller, schlägt Intels Q9650 mit einem um fast 60 Prozent höheren Preis zu Buche. Etwas freundlicher sieht das Bild beim i7 940 aus, dennoch stehen den durchschnittlichen 25,3 Prozent Performancevorteil (exklusive Turbo-Modus) satte 68 Prozent Mehrpreis entgegen.

Hinzu kommen auf Intel-Seite die im Schnitt höheren Anschaffungskosten für entsprechende Mainboards sowie DDR3-RAM. Die jeweiligen Preise lassen wir in unserer Rechnung allerdings außen vor, da unterschiedliche Ansprüche an die Ausstattung einer Hauptplatine auch deren Preis beeinflusst. Als einziger, preislich gesicherter Fakt bleibt festzuhalten, dass für eine Hauptplatine für Intels Sockel 1366, auf welchem die aktuellen Modelle des Intel Core i7 laufen (darunter selbstverständlich auch der i7 940), mit mindestens 189 Euro (Stand: 07.01.2009) zu
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, dann habe ich es richtig gemacht. Die Performanceratings der Test zeigen wirklich kaum einen Unterschied.
 
Der kostet nicht 60% mehr, wie der von Motkachler erwähnte Q9650, sondern kaum 10% ;) Wie gesagt, es gilt was ich oben schrieb:

Code:
1. Der Q9550 ist schneller
2. Der X4 940 ist günstiger
3. Der Q9550 ist sparsamer
4. Der X4 940 geht etwa so gut zu takten wie ein Q9550 C1 (3,6-3,8GHz @ Air stabil), aber schlechter als der Q9550 E0 - bei allerdings etwas geringerer Pro-MHz Leistung

Letztlich ist die Frage, ob dir der Mehrwert den Mehrpreis wert ist - das musst du selber wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die ersten hier im Forum den Phenom 2 auf über 4Ghz mit Luft Rockstable fahren kräht kein Hahn mehr nach den 64 Bit "schafft nur 3,6 - 3,8 Ghz" Benches mit den Engineering Phenom 2 samples.

Ausserdem kann man nicht sagen das der q9550 schneller ist weil er eben in einigen Tests NICHT schneller ist, wenn man das Gesamtranking dann als Maßstab nimmt hat der q9550 eh nur die % Vorsprung die die auf Intel optimierten Tests ausmachen, das muss fairerweise erwähnt werden. Da muss man sich wirklich überlegen ob man auf ein paar gute S.775 Platinen limitiert sein will oder man zu nem 790gx Board greift und dort im Falle eines Grakaverkaufs die Onboardgrafik Übergangsweise nutzt :p
 
Der PII 940 BE ist eindeutig die bessere Wahl.
 
Preis Leistung 3 D Now
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=354515&garpg=41#content_start

Obwohl im Schnitt nicht einmal 3 Prozent schneller, schlägt Intels Q9650 mit einem um fast 60 Prozent höheren Preis zu Buche. Etwas freundlicher sieht das Bild beim i7 940 aus, dennoch stehen den durchschnittlichen 25,3 Prozent Performancevorteil (exklusive Turbo-Modus) satte 68 Prozent Mehrpreis entgegen.

Hinzu kommen auf Intel-Seite die im Schnitt höheren Anschaffungskosten für entsprechende Mainboards sowie DDR3-RAM. Die jeweiligen Preise lassen wir in unserer Rechnung allerdings außen vor, da unterschiedliche Ansprüche an die Ausstattung einer Hauptplatine auch deren Preis beeinflusst. Als einziger, preislich gesicherter Fakt bleibt festzuhalten, dass für eine Hauptplatine für Intels Sockel 1366, auf welchem die aktuellen Modelle des Intel Core i7 laufen (darunter selbstverständlich auch der i7 940), mit mindestens 189 Euro (Stand: 07.01.2009) zu

Der Deneb ist aus P/L-Sicht top. Und wenn man zwischen Q9550 u nd P2 schwankt, dann würd ich AMD kaufen. Warum? ganz einfach, weil AMD in Deutschland fertigt und die Performance meist gleich ist!

mfg
 
Da muss man sich wirklich überlegen ob man auf ein paar gute S.775 Platinen limitiert sein will oder man zu nem 790gx Board greift und dort im Falle eines Grakaverkaufs die Onboardgrafik Übergangsweise nutzt :p
"paar" gute? Da gibt es Zig gute und das auch mit Onboard Grafik (G33, G43, G45) und als
"Übergang" reichen diese Onboard Grakas ebenso ;)
 
"paar" gute? Da gibt es Zig gute und das auch mit Onboard Grafik (G33, G43, G45) und als
"Übergang" reichen diese Onboard Grakas ebenso ;)

Nur leider hinken die Intel GPU's den AMD/Nvidia Onboard-GPU's hinterher (sowohl Performace. als auch Featuremäßig)

mfg
 
Da muss man sich wirklich überlegen ob man auf ein paar gute S.775 Platinen limitiert sein will oder man zu nem 790gx Board greift und dort im Falle eines Grakaverkaufs die Onboardgrafik Übergangsweise nutzt :p

Schon mal was von nForce 730i gehört? Es gibt Aktuell keinen bessere IGP, das ding pasiert schon auf den NV AMD Chipsatz der 800 Serie die bald kommt.

Es gibt wohl schon einen grund wie so die Hersteller alle diesen Chipsatz haben wohlen und jetzt kommt der ja auch noch für den ATOM.
 
Cri$ch, ich will mal sehen was du aus den Intel dingern für Takte rausholst, die sind zum clocken kacke und fürn HTPC sowieso da sie dort verbuggt sind. Oder machen die Intel dinger auch schon FSB 500 :d ?
 
500MHz FSB ist wohl kein Problem... und wieso gerade 500MHz? das wären mit einen Q9550 schon 4250MHz...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Deneb ist aus P/L-Sicht top. Und wenn man zwischen Q9550 u nd P2 schwankt, dann würd ich AMD kaufen. Warum? ganz einfach, weil AMD in Deutschland fertigt und die Performance meist gleich ist!

mfg

Hi,das stimmt aber nicht so ganz nur die Entwicklung ist in Dresden gebaut werden die Dinger in Malaysia und wieso ist das so weil se dann hier die Verluste von der Steuer absetzen können. mfg omni
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh