Phasen/Spulen - Wozu sind sie gut?

yoT!mO

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.05.2007
Beiträge
118
Hallo Leute,

mich interessiert schon seit langem, wofür diese kleinen Spulen gut sind, die um den Sockel herum plaziert sind. Soweit ich weiß hängt je eine Spule an 3 Spannungswandlern, aber was ist genau die Aufgabe eine Spule?

Hoffe, Ihr könnt mir helfen

Gruß Timo
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hm, ok danke, jetzt weiß ich, was eine Spule ist, aber nicht, was ihre Funktion bei der Spannungswandlung ist o_O

Weiß das vllt. jemand?

Gruß Timo
 
Klickst du auf "Drosseln" gleich im ersten satz.
 
Danke. Nur weiß ich jetzt immernoch nicht, welche Art von Drossel verwendet wird und leider immer noch nicht, was jetzt die Funktion aufm Mainboard ist.

Gruß Timo
 
Zitat Wikipedia:
Drosseln werden unter anderem zur Unterdrückung von Störimpulsen und höheren Wechselstromanteilen in Gleichstrom und Netzspannungsversorgungen eingesetz
 
jaja, aber in nem PC gibt es doch nur Gleichstrom o_O

Gruß Timo
 
jaja, aber in nem PC gibt es doch nur Gleichstrom o_O

Gruß Timo

:-[

Die sind einfach dazu da, um die Spannung möglichst konstant zu halten. Fertig.
Gibt schliesslich jede Menge Störfaktoren, die sonst den stabilen Betrieb der CPU negativ beeinflussen könnten bzw ganz unmöglich machen würden.
 
ist einfach ne gälttungseinrichtung für die spannung der cpu. ist ähnlich wie im auto. nur die lichtmaschine ohne batterie zur glättung würde dir derbe schwankungen bringen. des sieht nett schön aus und ist auch nicht schön für die elektrischen geräte.

ich kann dir leider nicht mehr sagen welche extakte vorlesung (und ob teil 1 oder 2) es war aber einfach mal durchklicken. netter mitschnitt und dient der fortbildung:

http://video.tu-clausthal.de/vorlesungen/iee/et1-ws0405/
 
Die sind einfach dazu da, um die Spannung möglichst konstant zu halten. Fertig.
ist einfach ne gälttungseinrichtung für die spannung der cpu

Vielen Dank Euch Beiden. Mehr wollte ich gar nicht hören:d

@Ph1n3a5, Gani, wäre es ich viel einfacher für Euch gewesen, einfach so ein kleines Sätzchen zu schreiben, als den riesen Wikipedia-Eintrag rauszusuchen und zu posten? Ahnung scheint Ihr von dem Thema nämlich zu haben;)
Trotzem auch ein Dankeschön an Euch!

Gruß Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
das sidn auch keine spannungswandler
das sind MosFETs

die 3 je "phase" sind 2 die 12V "AN"schalten einer der "AUS"schaltet

es wird also die 12V spanung zerhackt in eine rechteckspannung
er effektivwert der spannung ergibt dann die eingestellte Vcore

die spule + der elko bilden einen tiefpass
der elko alleine ist niocht sinnvoll

ein elko kann keinen spunghaften spannungsanstieg ( aber strom)
die spule kann keinen sprunghaften stromanstieg ( aber spannung )

am ausgang entsteht so eine relativ glatte gleichspannung
bei korrekter berechnung von spule / elko


ein kleiner ELKO reicht dort auch aus .. da die hohe schaltfrequenz der FETs
die lade/entladekurve bei korrekter berechnung" ideal" ausfüllt
also die welligkeit ist klein .. da der elko geladen wird bevor er überhaupt entladen werden kann ( durch die last)
 
Was ist jetzt mit "Phase" genau gemeint? - Sind 3 Mosfet und eine Spule = eine Phase?
es wird also die 12V spanung zerhackt in eine rechteckspannung
Hat das was mit Pulsweitenmodulation oder so zu tun?
Was ist ein Tiefpass?
Was macht jetzt der Elko?

Gruß Timo
 
Was ist jetzt mit "Phase" genau gemeint? - Sind 3 Mosfet und eine Spule = eine Phase?

Hat das was mit Pulsweitenmodulation oder so zu tun?
Was ist ein Tiefpass?
Was macht jetzt der Elko?
Gruß Timo


mit "Phase" ist jeweils 1 "regler" gemeint
also man könnte theoretisch auch eine phase bauen ... erfordert aber teurere teile und bringt am ende mehr kosten als nutzen
vor allem kopfschmerzen beim engeneering
zumal die "Phasen" hier synchron arbeiten ( was hier auch wichtig ist )
eine phase muss nicht aus 3 FETs bestehen
kann auch nur 2 oder einer



JA das ist PWM ...


ein Tiefpass macht genau das was der name sagt
er lässt keine hochfrequenten schwingungssignale durch

eine rechteckspannung kann man nach fourier in belibig viele sin und cos frequenzen zerlegen ( fourierreihe)
eine rechteckspannung bestimmter frequenz hat also oberfrequente schwinungen die viel viel höher in der frequenz sind als die eigentliche grundschwingung
der tiefpass lässt aslo a: alle oberwellen deutlich schwächer durch
grundwelle + gleichanteil kommen durch

stichwort EMV (durch die hochfrequenten oberwellen )


durch die dimensionierung von spule + elko , was beides energiespeicher sind
kann man den "ripple" also die welligkeit der spannung bestimmen


der tiefpass speichert also energie
und zwar in der zeit wo das rechteck keine spannung führt
mit einen impuls wird der elko geladen
ist kein impuls entläd sich der elko

ist der elko zu klein .. wird das sehr wellig
man muss auch hier betrachten bei welcher frequenz das stattfindet
also elkos nutzen die eine extrem geringe aufladezeit haben und genug energie speichern können( low ESR elkos)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh