Nein PFC hat nix mit dem Lüfter zu tun!! Das ist ein neuer Internationaler Standart bei Elektrogeräten über 75 Watt. Hab hier mal ne Erklärung ausm Internet:
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>
Power-Factor-Correction(PFC)
Leistungsfaktorkorrektur
Durch unsymmetrischer und nicht sinusförmiger Stromentnahme durch Computer- und Monitornetzteile sind deutliche Auswirkungen auf das Stromversorgungsnetz zu beklagen.
Der hohe Oberwellenanteil im nicht sinusförmigen Strom sorgt für mehr Verlustleistung, in den Trafostationen, die von den Kraftwerken zusätzlich erzeugt werden muss.
Die Strangströme des Dreiphasensystems kompensieren sich kaum noch.
Die Folge ist, daß höhere Ausgleichsströme in der Hausverkabelung fließen. Bei entsprechend großen Gebäuden können das mehrere Ampere im zweistelligen Bereich sein.
Auswirkungen auf Fernsehgeräte und Hifi-Anlagen sind nicht zu vermeiden.
Die Lösung gegen nicht sinusförmigen Strom ist PFC. Die gesetzlich Grundlage ist die europaweit geltende Norm DIN EN 61000-3-2, die zum 1.1.2001 inkraftgetreten wurde.
Diese Regelungen gilt für alle Elektrogeräte ab 75 Watt. Demnach müssen alle ab dem Zeitpunkt hergestellten Netzteile schaltungstechnisch eine Leistungsfaktorkorrektur beinhalten, sobald sie mehr als 75 Watt aus dem Stromnetz ziehen.
Die technische Umsetzung macht sich in den Herstellungskosten bemerkbar. Den höheren Preis trägt der Verbraucher.
[/quote]
Brauchen tut man das wahrscheinlich nicht, aber es wird bald nur noch PFC-Netzteile geben...die dann etwas teurer sind
<IMG SRC="smilies/frown.gif" border="0">
[ 08. September 2001: Beitrag editiert von: Razor ]