Pentium M ist praktisch Pentium III!!!

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Leute nehmt doch die Meinungen nicht so persönlich!

Celerons sehe ich persönlich als Dreck, der beschnittete Cacha verrichtet seinen unguten Dienst.
Ich verstehe aber echt noch nicht, warum AMD Turion rausbringt, wenn der 64er 31 Watt verbrauchen soll...
 
Mike der Erste schrieb:
Leute nehmt doch die Meinungen nicht so persönlich!

Celerons sehe ich persönlich als Dreck, der beschnittete Cacha verrichtet seinen unguten Dienst.
Ich verstehe aber echt noch nicht, warum AMD Turion rausbringt, wenn der 64er 31 Watt verbrauchen soll...
Das mit den 31Watt würde ich so nicht stehen lassen: Warum sollte AMD einen doppelt so hohen Wert in ihren Datenblättern angeben??? Und die TDP ist noch dazu nur die in Wärme überführte Energie.
 
@mike:
wasn das für ne sig? soll das nen link sein? da kann ma nichts anklicken :-\
 
Kabelsalat schrieb:
Das mit den 31Watt würde ich so nicht stehen lassen: Warum sollte AMD einen doppelt so hohen Wert in ihren Datenblättern angeben??? Und die TDP ist noch dazu nur die in Wärme überführte Energie.


Wir waren bei 38 Watt. Um die 40 Watt, ist doch gut für so eine Desktop CPU.
 
mirko10 schrieb:
Wir waren bei 38 Watt. Um die 40 Watt, ist doch gut für so eine Desktop CPU.

Um die 45-50 Watt (dort waren wir auch schon) sind auch noch okay für eine Desktop cpu , wenn man den P4 als Vergleich herannimmt :fresse:
 
Wartet mal:
Ihr meint also die tatsächliche Abwärme, während die CPU an sich mehr verbraucht, für Rechnen halt?
 
dröfl schrieb:
Um die 45-50 Watt (dort waren wir auch schon) sind auch noch okay für eine Desktop cpu , wenn man den P4 als Vergleich herannimmt :fresse:


45-50 Watt sind falsch. Siehe Tests. xbitlabs kannste vergessen.
 
Mike der Erste schrieb:
Wartet mal:
Ihr meint also die tatsächliche Abwärme, während die CPU an sich mehr verbraucht, für Rechnen halt?

Nein es geht hier nur um den Verbrauch.
(Leistungsaufnahme)

Die 67 Watt TDP ist nur der Richtwert für die Boardhersteller (Dimensionierung der Bauteile) die AMD vorgibt,deshalb stimmt das das die Winchester (D0) mit weniger Takt weniger Leistungsaufnahmen haben.

Wobei es bei den pentium ms ähnlich ist.
Die 27 Watt beziehen sich auf das höchst getaktete Modell , ein 1,73 Ghz Pentium M braucht bsw. unter Last ca. 19 Watt.


@Riverna

nur einen newcastle Sockel 754 und newcastle Sockel 939, die Boards waren aber mulu deshalb hab ich das mit dem A64 vorerst gelassen ansonsten hätte ich den weiter betrieben und nur nen Pentium M in meinem ex Notebook drin gehabt.

€: Jup dann such ich mal weitere.
 
Zuletzt bearbeitet:
dröfl schrieb:
@Riverna

nur einen newcastle Sockel 754 und newcastle Sockel 939, die Boards waren aber mulu.

Also kannst du gar nicht beurteilen wie kalt ein Winchester/Venice ist... der NewCastle hatte auch das doppelte an Abwärme... der Winni hat zwischen 31Watt und 38Watt laut diversen Tests.

Und wenn er mehr hätte würde man ihn mit Wasserkühlung bei 2000Mhz 1.4v wohl kaum mit Last bei 28°c halten können ;)
 
Riverna schrieb:
Also kannst du gar nicht beurteilen wie kalt ein Winchester/Venice ist... der NewCastle hatte auch das doppelte an Abwärme... der Winni hat zwischen 31Watt und 38Watt laut diversen Tests.

Du kannst es auch nicht weil du die Leistungsaufnahme erst selber messen musst ,den Gesamtverbrauch kann ich bei mir auch ermitteln aber bringt nix :d


€: ich schau mal bei amdzone als Referenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heisst die CPUs verbrauchen weniger, als der Hersteller angibt, oder?

Das ist shit, dass man nicht direkt die Leistungsaufnahme der CPU messen kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mike der Erste schrieb:
Das heisst die CPUs verbrauchen weniger, als der Hersteller angibt, oder?

Das ist shit, dass man nicht direkt die Leistungsaufnahme der CPU messen kann...


Das ist eben das schwierige die genaue Leistungsaufnahme zu testen.
In dem review das Riverna gepostet hat steht wie THG gemessen hat und bei cool & quiet niedrigste Stufe sind alle Winchester D0 cpus gleich und die Zahl ist als einzige sicher.
Dort steht aber was von 3,2 Watt und entspricht als erstes nicht der Realität deshalb zweifle ich den Test ganz arg an ,weil auch mies/grob gemessen wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was ist mit hardtecs4u? Die haben 5 Watt gemessen. Bei xbitlabs scheint man ohne aktiviertem C+Q getestet zu haben.
 
Ist die Wahrscheinlichkeit, das man mti einem 1,5 Ghz Pentium m die 2,5 GHz schafft auch so hoch wie bei etwas höheren?

Ist der Unterschied zwischen dem Celeron M und dem Pentium M auch so groß wie zwischend em Pentium 4 und Celeron?
Gibts da irgendwo Benches?
 
mirko10 schrieb:
Und was ist mit hardtecs4u? Die haben 5 Watt gemessen. Bei xbitlabs scheint man ohne aktiviertem C+Q getestet zu haben.

Jup soll auch so sein wir gehen ja von max. aus.

Hab jetzt mal acrobat reader installiert und ich schau mir die Datenblätter des Winchesters mal an.
Wenn dort dransteht minimum state 5 Watt dann passt der Test von hardtecs4u.



@Albatroner

Bei den niedriger getakteten Pentium Ms ist die prozentuale Übertaktung immer besser als die von höheren Modellen.

Ich such mal nach den Celeron vs. Pentium M Tests.
Die celeron ms sind nicht so langsam im Verhältnis zu den Pentium Ms wie die P4s zu den normal celerons.
 
Zuletzt bearbeitet:
dröfl schrieb:
Jup soll auch so sein wir gehen ja von max. aus.

Hab jetzt mal acrobat reader installiert und ich schau mir die Datenblätter des Winchesters mal an.
Wenn dort dransteht minimum state 5 Watt dann passt der Test von hardtecs4u.


Wieso soll das so sein? Im idle? So ein Quatsch. Du verwechselst das wohl mit load.
 
mirko10 schrieb:
Wieso soll das so sein? Im idle? So ein Quatsch. Du verwechselst das wohl mit load.

Idle haben die cool & quiet deaktiviert ,aber mir geht es die ganze Zeit um den maximalen Verbauch.
Der Idle, mit cool n quiet aktiv ,juckt mich gerade nur damit ich mit den Datenblättern von amd vergleichen kann ,weil dieser immer gleich ist und das einzig sichere ist.

Stimmen die 5 Watt bei hardtecs4u so ist die Wahrscheinlichkeit das dieser Test richtig durchgeführt wurde und der Wahrheit eher entspricht ,eher als die von mir (xbilabs) und Riverna (thg) geposteten Werte.

€: jetzt wartet mal ein bisschen und nicht gleich wieder posten ;) (das ist ne Sucherei)

gefunden (mal wieder)

minstate0er.jpg


Ich denk mal das beantwortet unsere Frage (und das xbitlabs minimum Recht hat), ich bin dann mal im Adapter Thread.
Der A64 zieht verdammt viel Strom ,das ist sein Problem auch in unteren Taktbereichen bzw. cool & quiet min state Modus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich interessieren würde ist, was Intel jetzt eigentlich als nächstes vor hat ... werden die nächsten Chips wirklich auf der P3 Struktur basieren und werden sie wirklich weniger Stromverbrauch haben und bei gleichem Takt um Längen schneller als der P4 sein - wie der P-M?

Bin mir momentan nicht mehr so sicher was meine nächste Config wird ... wollte erst s939, aber bis Ende 05 tut sich da sicherlich noch was. Bin gespannt ob Intel die Kurve kriegt ... :rolleyes:

Weiß Jemand schon was?
 
Intel gab vor 1-2 Wochen offiziell die neue Roadmap bekannt.
Ab dem Conroe basieren alle Desktop CPUs auf der Pentium M Architektur.

Das Problem ist das SSE2 mit höherem Takt besser skaliert und deshalb müssten die pentium ms gleich mit hohen Taktraten auf den Markt kommen um das letzte Problemchen aus der Welt zu schaffen.

Ich steig anfang 2006 entweder auf den dual core mobile von AMD oder den Yonah von Intel um mit was anderes begnüg ich mich nicht mehr :)
 
@dröfl: Unrealistisch die Werte. Genau wie der TDP Wert von 67 Watt. Wie sollte man sonst 53 Watt im idle mit einem ganzen System schaffen können.
 
dröfl schrieb:
Idle haben die cool & quiet deaktiviert ,aber mir geht es die ganze Zeit um den maximalen Verbauch.
Der Idle, mit cool n quiet aktiv ,juckt mich gerade nur damit ich mit den Datenblättern von amd vergleichen kann ,weil dieser immer gleich ist und das einzig sichere ist.

Stimmen die 5 Watt bei hardtecs4u so ist die Wahrscheinlichkeit das dieser Test richtig durchgeführt wurde und der Wahrheit eher entspricht ,eher als die von mir (xbilabs) und Riverna (thg) geposteten Werte.

€: jetzt wartet mal ein bisschen und nicht gleich wieder posten ;) (das ist ne Sucherei)

gefunden (mal wieder)



Ich denk mal das beantwortet unsere Frage, ich bin dann mal im Adapter Thread.
Der A64 zieht verdammt viel Strom ,das ist sein Problem auch in unteren Taktbereichen bzw. cool & quiet min state Modus.[/QUOTE]
Warum Sucherrei? Das selbe habe ich schon zwei Seiten vorher gepostet...


Wie man hier noch mal sieht, müssen die ersten Angaben, die hier im Thread gemacht wurden Stuß sein. Gut, wenn man die TDP als Richtwert betrachtet, könnte der tatsächliche Verbrauch irgendwo zwischen 50 und 60 Watt liegen, aber keinesfalls irgendwo bei 30!!! Auch glaube ich kaum, dass der Verbrauch im C&Q Modus bei ungefähr 4 W liegen soll, denn das wäre weniger als die Hälfte der von AMD angegebenen TDP!!!
 
Kennt ihr das Tool von Technic3d mit dem man die maximale Verlustleistung von CPU's ausrechnen lassen kann??
Wenn nicht dann hier mal en Link dazu.
----->Heat of CPU
Hab amüsiert das ganze verfolgt. :d
Ob die Werte im den kleinen Tool stimmen weiß ich nu auch net aber dürften Herstellerangaben sein.

Greetz
Optio

NICHT SCHLAGEN WAR SO MAL SO AUS SPASS :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
mirko10 schrieb:
@dröfl: Unrealistisch die Werte. Genau wie der TDP Wert von 67 Watt. Wie sollte man sonst 53 Watt im idle mit einem ganzen System schaffen können.


Sagmal traust du nichtmal den Hersteller wegen dem min state ?

Winchester 16,5Ampere mit 1,1Volt -> *hier einfügen*

Pentium M 6,8 Ampere mit 0,96x Volt -> *hier einfügen*

Relative Angabe ohne die Mhz Zahl in betracht zu ziehen.


Und nun zum Pentium M (Dothan 100Mhz fsb) :

pentiumm7md.jpg



Jetzt versteht ihr sicher warum amd den Turion herausgebracht hat.
Wollt ihr sein min state gerne wissen ?


@Kabelsalat

Jup.
Die max. TDP kannste in die Tonne kloppen wie wir ja wissen (weil bezieht sich auf Boardhersteller), aber min state ist bei allen fast gleich weil 1Ghz bei 16,5 Ampere/15,5Ampere und 1,1 volt.
 
Zuletzt bearbeitet:
mirko10 schrieb:
@dröfl: Unrealistisch die Werte. Genau wie der TDP Wert von 67 Watt. Wie sollte man sonst 53 Watt im idle mit einem ganzen System schaffen können.
Vielleicht weil die 53Watt absouluter unsinn sind oder die CPU untervoltet wurde???

Du musst schon bedenken, dass mit einem Desktoprechner generell bloß eine relative schlechte Effiziens möglich ist, da alle Bauteile - und insbesondere die Spannungsregler sehr variabel für unterschiedliche Lasten und Spannungen ausgelegt sind, was eben zu Lasten der Effiziens geht. Darauf wurde auch schon in der C'T näher eingegangen...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh