PCSpecialist Lafite AI AMD im Test: Preisgünstiges Office-Gerät ohne viele Schwächen

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.796
Die Lafite-AI-Reihe von PCSpecialist umfasst kompakte und leistungsstarke 14- oder 16-Zoll-Geräte, die sich vor allem durch moderne AI-Features, hohe Individualisierbarkeit und eine attraktive Preisgestaltung auszeichnen soll. Sie richtet sich überwiegend an professionelle Anwender, die Wert auf mobile Produktivität legen und gleichzeitig eine starke Hardware möchten. Wir machen den Test mit einem PCSpecialist Lafite 14 AI AMD und Ryzen AI 300.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke für den Test.

Habe selbst das TUXEDO InfinityBook Pro 14 AMD Gen 10 mit Ryzen AI 9 HX 370, 64 GB RAM Kingston Fury Impact (2x 32 GB, 5600MHz, Cl40) und zwei Samsung 990 Pro mit je 1 TB. Effektiv der selbe Body, jedoch Intel-ax210-WLAN-Chip und damit inkl. Bluetooth 5.4.

Für die Linux-User: Aktuell gibt es für den LAN-Port nur Treiber für Debian, Ubuntu oder zum selber bauen. Also entsprechende Distro nutzen oder, wie ich, wegen dem Monitorsetup gleich ne Dockingstation mit LAN einplanen.

Entgegen der aktuell noch anders lautenden Darstellung auf der Webseite ist mit aktuellem Kernel unter openSUSE Tumbleweed KDE und unter Tuxedo-OS KDE mit heutigem Update-Stand bei der Intel-WLAN-Karte auch das 6 GHz-Band mit 2,4 GBit/s nutzbar.

Zur Beleuchtung der Tastatur: Hell sind die Tasten nur, wenn man schräg drauf schaut. Ist der Blick von oben drauf gerichtet, muss man trotz Dunkelheit den Bildschirm schon deutlich runter dimmen, um alle sauber erkennen zu können.
Ebenfalls gibt das Material sowohl beim einschalten des Gerätes, wie auch bei Tastenanschlag merklich nach.

Was etwas untergegangen ist:
Beide USB-C-Ports können zum laden und zur Bildschirmausgabe genutzt werden. Da der hintere Port deutlich schneller unterwegs ist (USB4/40GBit/s gegenüber USB3.2Gen210GBit/s), ist man so freier in der Anschlusswahl. Erwähnenswert wäre noch, das der linke USB-A nur 5 GBit schnell ist, die beiden rechts jedoch 10GBit/s schaffen.

Mein Gerät kann man bis zu einer TDP von 65W im Overboost-Mode laufen lassen. Dabei sind unter s-tui dauerhaft 4,047 GHz auf den 8 starken Kernen und 3,112 GHz auf den kleinen Kernen möglich (maximal 74,5°C). Geht dies beim Lafite ebenso weit einzustellen?

Etwas schwach im Vergleich zu meinem vorhergehenden HP 445 G8 finde ich den Sound über die integrierten Lautsprecher. Dieser ist mit beiden eingesetzten Distros etwas zu hell aber ausreichend laut.

Was die Akkulaufzeit betrifft, hat Tuxedo nen guten Job gemacht: Mit dem eigenem Tuxedo-OS komm ich beim Arbeiten mit 30% Displayhelligkeit (schon recht hell) auf ganz knappe 8 h inkl. Youtube-Musik und Bluetooth-Maus. Tumbleweed schafft das nicht ganz und steigt ohne Anpassungen schon bei 6,5 h aus.
 
Das ist 1 zu 1 ein XMG Evo 14 e25, das ich aktuell nutze. Nur mit anderem Logo auf dem Deckel bzw. meins hat gar keins. Auch die Control Center Software ist identisch.


Bei XMG steht auf der Treiberseite immer noch eine Warnung, dass man den AMD Radeon Treiber von XMG nutzen soll weil neuere Treiber, direkt von AMD, viele Fehler verursachen sollen.
Mich würde interessieren, was ihr bei eurem Test benutzt habt. Einen Treiber vom Hersteller (wer auch immer das an dieser Stelle sein mag) oder habt ihr einen aktuellen von AMD genommen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh