[Kaufberatung] PC zum Spielen zwischen 300 und 400€?

Und ist das Gigabyte B450M S2H Mainboard besser geeignet oder tut sich da nixht viel?

Denn nach deiner Beschreibung zu Urteilen wäre das ca 90€ teurere System:

Ryzen 2200G
Gigabyte B450M S2H
LC Power LC-CC-95 Kühler
2x8GB G.Skill Aegis DDR4-3000
PowerColor RX 570 4GB Red Dragon
Patriot Burst 480GB SSD
Chieftec Gaming Cube Gehäuse mit 2x12cm Xilence Lüftern
Bequiet! System Power 9 400W Netzteil

Das rundere System.

Wenn sich beim Mainboard aber nicht viel tut bin ich mit dem billigerem System besser bedient. Das kann ich dann immer noch mit dem im Vergleich ersparten Geld aufrüsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ryzen 2200G - 65€
Gigabyte B450M S2H - 35€
LC Power LC-CC-95 Kühler - 10€
2x8GB G.Skill Aegis DDR4-3000 -70€
PowerColor RX 570 4GB Red Dragon- 65€
Patriot Burst 480GB SSD - 35€
Chieftec Gaming Cube Gehäuse mit 2x12cm Xilence Lüftern - 20€
Bequiet! System Power 9 400W Netzteil -15€

Die GPU könntest du direkt verkaufen, denn der 2200g hat iGPU. Ram und SSD ist solide. Gehäuse, Lüfter, Kühler kenne ich nicht, wird aber langen. Das Netzteil ist halt murks!

Und das Mainboard soll auch nicht so toll sein? Gigabyte soll bei Ryzen allgemein nicht so richtig gut sein. Aber wenn es läuft, warum nicht!?

Die Frage ist auch, ob b350m mit einem Ryzen3000 liefe? Wahrscheinlich eher nicht, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
"Die GPU könntest du direkt verkaufen" aber die Grafik sollte zum einfachen zocken World of Tanks/ Starcraft 2 erst mal langen oder? Wollte aber auf jeden Fall auch aktuelle Spiele wie Rage 2 später damit zocken. Selbst dafür ist die Grafikkarte in mittleren Einstellungen in der Lage. Ein Verkauf würde sich daher doch erst dann lohnen wenn ich die alternative Grafikkarte hier habe.

So wie ich das sehe würde ich dann erst mal die Grafikkarte und Netzteil wechseln (welches Netzteil und welcher gute Prozessor wäre da passend?) und später den Prozessor.

Mit einem Bios Update wäre er für die zweite Generation ja startklar. Einfach das Update auf ein USB Stick, Bios öffnen und updaten richtig?
 
Für mich klingt das System mit dem Gigabyte-Board gar nicht so verkehrt. Wenn man keine Overclocking-Orgien durchzieht ist das Komplettsystem, für den Preis, doch voll okay. Und auch der RAM passt. Wer mehr will, oder braucht, muss halt auch tiefer in die Tasche greifen - Ist doch immer so.

Das einzige was mich eher stört ist der 4-Kerner Ryzen 3, aber den kann man locker austauschen zB gegen einen Ryzen 3 mit HT, und Ryzen's sind ja allgemein ziemlich bezahlbar, auch die Großen. Wenn dann die 3. Generation auf den Markt kommt, dann gehen auch die Preise für die 2. Gen vermutlich richtig runter, und vielleicht kann man dann über einen RyZen 2600 oder 1700 oder weiß der Geier nachdenken, oder so.
 
Wollte nicht sagen das die rx570 schlecht ist. Aber sie wird technisch nicht gebraucht, um den PC nutzen zu können. Es würde den Kaufpreis einfach etwas reduzieren, wenn man sie verkauft.

Für mich würde das Setup so erstmal Bestand haben und mit Ryzen 3000 der CPU gewechselt. Anschliessend iwann noch ne NVidia eingewechselt, weil dadurch einfach weniger Hitze kommt.

Netzteil bei Gelegeheit nen Straight Power 10 oder Pure Power 11 mit 400W - 25€ (Sind Baugleich bis auf den Lüfter)
 
Unterstützt das Mainboard den Ryzen 3000? Brauch ich dann auch einen neuen Lüfter? Und reicht ein 400W Netzteil bei einer aktuellen RTX. aus?
 
Ja, mit Agesa 0007 sollte es tatsächlich schon implementiert sein

Sockel bleibt AM4, Kühler kann bleiben

Edit: Habe die Preise vom 2200G nochmal angepasst. Mainboard war zu hoch angesetzt. Ssd auch. Kombi aus Gehäuse und Kühler sind max 30€ ausreichend
 
Zuletzt bearbeitet:
...
...
ne andere GPU wäre zu tode gelangweilt von der CPU, dem mainboard würde ich keine große CPU zumuten, das netzteil schafft keine große GPU, der CPU kühler schafft keine große CPU...
so wie es jetzt dasteht = okay,
mit gedanke ans aufrüsten = nein.

Das hier hat sich über Nacht genauso wenig geändert wie das System. Es ist alles ein könnte, aber unterm Strich ist es defacto ein Geldgrab, und das solltest du dir 3x überlegen.

Und auch hier möchte man nochmal drauf hinweisen was jemand anders gesagt hat, je mehr gebrauchte Komponenten umso kritischer.

Anstatt das wir hier ständig 10 verschiedene PCs analysieren könntest du uns auch einfach mal ne Postleitzahl oder nen Ort nennen wo wir mal kurz n Blick in die Kleinanzeigen oder sowas werfen können, so findet sich ein vlt interessantes system schneller als mit diesem rumgerate.

Und bitte, nenne ein klares und festes Budget, vorhin war schon irgendwas um 500€ die rede, da kannst auch gleich was neues kaufen.
 
Guck dir mal den an
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/gaming-pc-octa-core-gtx980ti-16gb-1tb/1120280108-228-1747
Also für das Geld mehr kriegst du nicht.
AMD 8kerner 16GB 980ti für 400,- .
Da brauchst du nix mehr Aufrüsten der ist gut so wie er ist, du kriegst für das Geld auch keine Plattform wo späteres aufrüsten Sinn macht außer Graka
.
Was du mind. brauchst ist eine 4Kerner mit HT!!!! ansonsten wenigstens 6Kerne, 16GB Ram, lieber ne schnellere Graka davon hast du mehr.

Ansonsten würde ich gucken das ich nen I7 Intel mit 16GB OC Ram bekomme, gut eingestellt hast du viel CPU Gaming Leistung, dazu dann ne Graka mit wenigstens 4GB die schnell ist.
Derzeit ist die 980ti P/L sehr gut.Die macht auch die Triple A Titel ohne Probleme.

In dem Preissegment würde ich nur gebraucht kaufen, es sei den du suchst nen Schreib PC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ernsthaft hier das alte Bloxkheizkraftwerk den FX8350 empfehlen?

Weder CPU noch MB oder RAM sind noch erweiterbar und kann man auch nicht mehr weiterverkaufen wenn man aufrüsten würde.

Zudem die Leistung so ist der oben aufgeführte 2200G sowohl im Single Core als im (wichtigen) Quad Core bereich DEUTLICH schneller nur wenn wirklich alle Core ausgelastet werden ist der FX8350 etwas schneller:
https://cpu.userbenchmark.com/Compare/AMD-Ryzen-3-2200G-vs-AMD-FX-8350/m441832vs1489
 
Aber den 8Kerner kann ich später nicht aufrüsten oder? Dann bräuchte ich ein Mainboard mit Ryzen. Das wäre mehr eine Einbahnstraße oder?

Ich finde keinen günstigeren guten Computer als den oben und den hier unten genannten. Denke der bietet eine Gute Basis. Der 8Kerner wirkt wenig aufrüstbar und somit Zukunftstauglich, da hätte ich auf Dauer vom oberen mehr was oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der von ClearEyetem ist gut hat aber den Nachteil das du ne andere CPU wirklich brauchst.
Wenn das so wie du es jetzt kauft nen paar Jahre reichen soll, kannst du einige Titel jetzt schon nicht ohne Lags spielen, nichtmal nen 8350k auf 4,7Ghz reicht aus.
Es fehlen einfach die Thread´s, in 3-4 Jahren wirst du wahrscheinlich die ganze Plattform nicht mehr haben wollen, da du gebraucht schon was schnelleres kriegst.

Sprich eigentlich braucht du vor allem die Thread´s und die Grafikkartenleistung, die CPU Leistung klar ist schöner wenn man mehr hat.Aber begrenzen tut dich eh die Grafikkarte und wenn du bei 30Frames angekommen bist, ist es ziemlich egal ob es mit nen I7 oder sonst was ist.

Aufrüsten ist bei der Plattform die ich gepostet hab nicht mehr drin, sprich einfach nutzen und nach nen paar Jahre was anderes.
Die CPU Leistung des Ryzen ist in 3-4 Jahren auch nicht mehr der Rede wert.Wenn du allerdings sagst ok ich kaufen mir ende des Jahres oder nächstes noch ne CPU ist das Ryzen System klar die bessere Wahl.Allerdings kannst du mit dem Aegis Speicher nicht die Spiele Leistung rausholen die machbar ist.

Da würde ich überlegen B-Die Speicher zu kaufen für 30,- mehr wenn du welchen günstig siehst. Beim 9900k hole ich insgesamt über 30% mehr CPU Leistung 10% der Takt und 20% durch Speicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem ist halt das bei allen sehr 'alten' CPU 's also egal ob AMD FX oder auch die Intel der 3./4. Generation noch DDR3 Ram verwendet wurde, bei alle einigermaßen aktuellen CPU's (also auch bei dem 2200G) das aktuell DDR4 RAM verwendet wird.

Deswegen hat es kaum sinn Rechner auf so einer Basis zu kaufen wenn man plant ihn evtl. mal aufzurüsten.
Also so alte System haben nur sinn wenn man genau weiß das einen der Rechner ausreicht und man nichts mehr aufrüsten will.
 
Ich würde mit der Zeit aufrüsten mir ist soetwas nur lieber als nichts zu haben.

SSD 128 GB - 20€
465 GB HDD - 5€
DVD Laufwerk - 5€
Arbeitspeicher:
2 x 4 GB DDR4 - 2300 Mhz -30€
Grafikkarte:
Zotac Nvidia Geforce GTX 1050 Ti - 4GB - 75€
Prozessor:
AMD Ryzen 5 Quad-core 1400 - 30€
Mainboard:
MSI B350M PRO-VDH -30€
Netzteil:
Be quiet SystemPower 8 - 80 Plus Zertifizierung - 15€
Gehäuse: BitFenix Nova - schwarz 20€
Wifi: extern - TP-Link Archer 10€

Oder

Ryzen 2200G - 65€
Gigabyte B450M S2H - 35€
LC Power LC-CC-95 Kühler - 10€
2x8GB G.Skill Aegis DDR4-3000 -70€
PowerColor RX 570 4GB Red Dragon-
65€ Patriot Burst 480GB SSD - 35€
Chieftec Gaming Cube Gehäuse mit 2x12cm Xilence Lüftern - 20€ Bequiet! System Power 9 400W Netzteil -15€

Dann doch lieber den unteren und mit der Zeit nachrüsten. Der i7 ist teurer und nichts halbes und ganzes.
 
Und ist das Gigabyte B450M S2H Mainboard besser geeignet oder tut sich da nixht viel?

Denn nach deiner Beschreibung zu Urteilen wäre das ca 90€ teurere System:

Ryzen 2200G
Gigabyte B450M S2H
LC Power LC-CC-95 Kühler
2x8GB G.Skill Aegis DDR4-3000
PowerColor RX 570 4GB Red Dragon
Patriot Burst 480GB SSD
Chieftec Gaming Cube Gehäuse mit 2x12cm Xilence Lüftern
Bequiet! System Power 9 400W Netzteil

Das rundere System.

Wenn sich beim Mainboard aber nicht viel tut bin ich mit dem billigerem System besser bedient. Das kann ich dann immer noch mit dem im Vergleich ersparten Geld aufrüsten


Nimm den, bestes P/L Verhältnis.
16GB RAM und RX570 finde ich gut.
Sollte man sich so ein System mit dieser Konfiguration neu zusammen stellen, dann ein anderes B450 Board.
 
Leute, ihr solltet das auch beim Namen nennen, und dazu auch erwähnen, dass AM3 und AM4 nix außer dem Hersteller gemein haben, und AM3 eine ausgediente Plattform ist, die nicht mehr zu empfehlen ist. Nicht böse gemeint, aber Leuten, die sich erst wieder etwas in die Materie einfinden müssen und wollen, da kann schon so eine Kleinigkeit überfordern, bzw die Motivation mindern, für eine Sache, die eigentlich für jeden ganz einfach ist.
 
Ryzen 2200G - 65€
Gigabyte B450M S2H - 35€
LC Power LC-CC-95 Kühler - 10€
2x8GB G.Skill Aegis DDR4-3000 -70€
PowerColor RX 570 4GB Red Dragon- 65€
Patriot Burst 480GB SSD - 35€
Chieftec Gaming Cube Gehäuse mit 2x12cm Xilence Lüftern - 20€
Bequiet! System Power 9 400W Netzteil -15€

Die GPU könntest du direkt verkaufen, denn der 2200g hat iGPU. Ram und SSD ist solide. Gehäuse, Lüfter, Kühler kenne ich nicht, wird aber langen. Das Netzteil ist halt murks!

Und das Mainboard soll auch nicht so toll sein? Gigabyte soll bei Ryzen allgemein nicht so richtig gut sein. Aber wenn es läuft, warum nicht!?

Die Frage ist auch, ob b350m mit einem Ryzen3000 liefe? Wahrscheinlich eher nicht, oder?

+1
Und evtl. doch die 30,- für gebrauchten B-Die investieren, CPU dann halt später upgraden, das ist dann besser als das von mir vorgeschlagen.
 
Okay, hiermit is der Thread und die Beratung so richtig auf PC Bild Niveau angekommen, viel Spaß noch :wink:

Glaub der TE will hier überhaupt keine Beratung sondern einfach nur hören das er Recht hat.
Somit, du hast recht. Der 2200G ist das beste was du bekommst.

Gönn dir, wenn beim Aufrüsten dann Probleme bekommst, es wurde dir gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will hier keinen Streit aus lösen. Mir geht es um ein Gebrauchtsystem was ich von Anfang irgendwo auch komuniziert habe. Und ich denke der Geist eines PCs ist auch das Aufrüsten, weswegen ich es legitim finde einen zu suchen der auch auf dauer Aufrüstbar ist.

Das mit dem AM 3 und AM 4 sind Daten/Fakten in denen ich nicht drin bin. Darum bin ich um so dankbarer hier Fragen zu können. Ich denke die vorgeschlagenen Syateme von mir sind auch keine kompletten Reinfälle, mehr geht eben für den Preis nicht. Ich bin mir darüber bewusst das wenn ich das doppelte Zahle ganz neue Möglichkeiten bekomme und ich mir ein Aufrüsten sparen kann. Aber dann müsste ich wahrscheinlich auch nicht den Gebrauchtmarkt im Auge behalten der eben auch Zeit kostet.

Wenn ihr aber sagt, dass der 340€ PC erst mal eine gute Basis ist, dann nehme ich den. Ich hatte ja auch Zeit zu vergleichen und fand ähnliches selbst gebraucht um die 500€ rum.

Könnt ihr mir kurz sagen welche Komponenten sich bei dem System am besten zum nachrüsten eignen?

Ryzen würde ich dann 3000 nehmen wenn es das Mainboard unterstützt. Grafikkarte wäre eine RTX von Nvidia (hat Zeit). Beim Netzteil hab ich 0 Ahnung. Sonst sollte ich nixhts vergessen haben denke ich
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Aufrüstungs-Abteilung des Forums, bzw eines jeden Forums, wird immer gezofft :d

Schau dir mal die System-Infos der User hier an, jeder bevorzugt andere Komponenten, und das spiegelt sich auch in den Meinungen wieder :) Im Prinzip kannst du nur einen differenzierten Mittelweg für dich finden. Meine positive Meinung habe ich hier auch schon kund getan, über das Ryzen-System.

Übrigens hab ich im Jahr 2013 auch teilweise mit Gebraucht-Hardware gebaut, Null Probleme. genauso wie das System meiner Nichte, auch keine Probleme :)
 
Irgendwann einen 2600er drauf, Netzteil nach Bedarf. Z.b be quiet! 10er, besser 11er Serie mit 500w. Grafikkarte nach Anforderung. Wenn du aber eh zeitnah aufrüsten willst, warum kaufst du dir nicht gleich so ein System anstatt dann 4von 5 Komponenten rauszunehmen und verkaufen zu müssen?
 
Weil ich dann für knapp 4 Monate gar kein System hätte. Und eine RTX Karte ist auch nicht mal so für mich zu bezahlen. Die neue Ryzen Generation ist ja auch noch nicht auf dem Markt. Von daher denke ich geht das schon klar.
Was für ein Netzteil bräuchte ich bei einer aktuellen RTX Nvidia Karte und einem Ryzen der nächsten Generation ohne Overclock
 
Pauschal kann man mit 400Watt rechnen.
 
Also meine Erfahrung ist dass auch ein einfacher Quadcore ohne HT wie der 2200G (oder mein i5 4690k) mit entsprechend starker Grafikkarte noch fürs Spielen ausreicht. Wenn die Ryzen 3000er im Laufe des Jahres rauskommen und P/L-mäßig ordentlich sind kann man aber trotzdem auf 6-8 Kerneaufrüsten (werde ich auch).
Was ich nicht verstehe ist dass hier empfohlen wird die RX570 zu verkaufen und die iGPU des 2200G für Spiele zu nutzen. Die 570 ist deutlich schneller: https://gpu.userbenchmark.com/Compare/AMD-RX-570-vs-AMD-RX-Vega-8-Ryzen-iGPU/3924vsm441833.
Netzteile kann man viele nehmen: Be Quiet ab Pure Power aufwärts, Seasonic Focus oder Prime Serie, Corsair ab Vengeance und CX aufwärts, Cooler Master V-Serie, EVGA Supernova G3, etc. mit rund 500W sollte passen.
Der LC-Power wird ungefähr die Leistung eines Boxed Kühlers von AMD oder etwas bessere haben. Vorteil vom Boxed wäre, dass er das Mainboard und die Spannungsversorgung mit kühlt. Eventuell wäre das bei Aufrüstung auf einen größeren Prozessor sinnvoll, damit das Mainboard nicht zu warm wird. Aber wenn du dir einen neuen Ryzen 3000 kaufst sollte da ja ein Boxed Kühler dabei sein.
Eine größere SSD ist sehr gut, mit 480 Gb kann man auch schon auf eine HDD verzichten wenn man sparsam mit Daten ist. Sonst sind neue SSDs ja auch nicht mehr teuer.
Der RAM ist die Standart Empfehlung inzwischen, also kein Problem.

Ich würde also auch den 340€ Rechner nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie deckt sich das nicht mit deinen Anfangspost, aber egal.400 Watt NT ist def. zu niedrig so wie seine Aufrüstpläne sind, 500W Markennetzteil.
Das NT ist Grundsätzlich das letzte woran man sparen sollte, man sollte es auch nie max. Belasten auf Dauer.
 
Zuletzt bearbeitet:
RTX?! eine 2080Ti oder nur 2060, von 400W bis zu einem sehr guten 650W Netzteil ist auch eine Spanne.
 
Die RX570 jetzt zu verkaufen kann schon Sinn machen. Warte eigentlich schon lang darauf das die guten RX480 deutlicher unter 100€ rutschen im Gebrauchtmarkt.

Mit etwas Pflege und Bioscrossflash sind die deutlich vor der 570er und das bei vielleicht nur 20€ Zuzahlung und etwas Arbeit an Investition

Und wenn es insgesamt Kühler im Gehäuse werden soll, locken mMn die Nvidia gtx1070ti oder rtx2060

Den 2200g bekommt man in Q3 auch noch weg. Iwer baut immer ein kleines Office/Internetsystem. Dagegen dürfte die RX570 dann schon sxhwerer loszuschlagen sein. Gibt ja nun schon gtx1650/1660 bzw. es sind die 600er und Navi bei AMD angekündigt. Und es drückz der Preis über die RX480 wie eingangs erwähnt
 
Quasi drehen wir uns im Kreis, entweder er nimmt ein gebrauchtes System was er gut findet und der Preis passt.
Wenn er schon vor Kauf übers Auf- und Umrüsten nachdenkt und quasi in Kürze CPU, GPU, Netzteil etc. ersetzt

Oder: jetzt einen Rechner neu zusammenstellen der alles hat.
-gescheites Board
-16GB RAM
-Gehäuse und Netzteil ausgelegt für die zukünftige Hardware

-einzig eine kleine 2200G APU (gebraucht) um die Kiste jetzt schon zu befeuern oder gleich einen 2600 der lange mithalten kann und nicht ersetzt werden braucht.

Weil ich sag's gleich nochma: Eine kleine einfache Gurke dann mit einem 8Kern (oder mehr) Ryzen3000 und einer größeren RTX 2070-2080 aufzublasen ist Käse. Netzteil, zu kleines Gehäuse, CPU Kühler taugt dann auch nicht wirklich und es wird spätestens dann ein neuer Rechner ohne SSD, die kann er übernehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich hab beim PC jetzt zugeschlagen. Würde ein be quiet! Straight Power 11 450W ATX Netzteil ausreichen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh