[Kaufberatung] PC Videoschnitt für 1500€ machbar?

ktwo

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
24.10.2022
Beiträge
32
Hi, bräuchte mal eure Hilfe.

Budget wäre ca. 1500€. Zur Not stocke ich noch weiter auf. Aber am liebsten nur 1500€

Aktueller PC
AMD Radeon RX5500 XT
SAmsung SSD 870 EVO 1TB
SSD 970 EVO Plus 250GB
Sandisk SSD PLUS 480GB
AMD Ryzen 7 2700X
B450M PRo-VDH MAx
16GB Ram
Windows 11 Pro

Benutzte überwiegend capcut für 4k videos 1-15 min videos.


Hab mal chatgpt gefragt was ich sinnvoll upgraden kann. Oder ggf. Neuer pc? Was sagt ihr zum Vorschlag.

Vielen Dank vorab
 

Anhänge

  • Screenshot_20251101_222005_ChatGPT.jpg
    Screenshot_20251101_222005_ChatGPT.jpg
    178,8 KB · Aufrufe: 47
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,
musst du entscheiden, ob du aufrüsten willst oder neu auf AM5 bauen möchtest.
Ich persönlich würde neu aufbauen, in etwa so :

1762041474697.png


Wie auch immer du dich entscheidest, frag hier nach und schick GPT ganz weit in die Wüste oder besser noch auf den Mond :)
 
Ich würde mal vermuten mit einer Nvidia ist er bei dem Nutzerprofil besser bedient, zwecks Cuda.
 
Vermutlich könnte man auch eine 5070 für sein 4k Material ausprobieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay hier bin ich besser aufgehoben 🤣🤣 also dann würde ich mich für ein Neukauf entscheiden.

Dann soll es nicht an ein paar Euro scheitern. Wenn das Budget 200-300 überschritten wird, wäre es okay.


Finde das Setup oben sehr gut!

Aber es soll nicht an ein paar euro scheitern wenn eine nvidia mehr Sinn machen würde?

Oder noch mehr RAM. Oder Oder

Würde auch noch gerne eine größere (2tb) ssd kaufen. Habt ihr da ne Empfehlung?


Hab das be quiet! Pure Base 500DX Gehäuse. Wenn man das verwenden kann, würde ich es weiternehmen

Bin leider raus. Brauch da echt eure hilfe 🫡
 
Zuletzt bearbeitet:
Besser wäre die 5070ti zur 5070 da mehr als 2800 Cuda Kerne zusätzlich. Ob MSI , Inno3d, palit u.s.w ist eigentlich egal
Hab das be quiet! Pure Base 500DX Gehäuse. Wenn man das verwenden kann, würde ich es weiternehmen
Das ist kein Problem
Oder noch mehr RAM
Du könntest auf 64GB gehen, jedoch bei 4k nicht notwendig. Die 64GB RAM wären dann so für 8k
Würde auch noch gerne eine größere (2tb) ssd kaufen. Habt ihr da ne Empfehlung?
also ich mag meine Samsung 990 Pro die jedoch PCIE 4.0 ist. Es gibt die Samsung 9100 Pro mit PCIE 5.0 kostet jedoch das doppelte ;)
 
Hi, bräuchte mal eure Hilfe.

Budget wäre ca. 1500€. Zur Not stocke ich noch weiter auf. Aber am liebsten nur 1500€

Aktueller PC
AMD Radeon RX5500 XT
SAmsung SSD 870 EVO 1TB
SSD 970 EVO Plus 250GB
Sandisk SSD PLUS 480GB
AMD Ryzen 7 2700X
B450M PRo-VDH MAx
16GB Ram
Windows 11 Pro

Benutzte überwiegend capcut für 4k videos 1-15 min videos.


Hab mal chatgpt gefragt was ich sinnvoll upgraden kann. Oder ggf. Neuer pc? Was sagt ihr zum Vorschlag.

Vielen Dank vorab
Mein Vorschlag ~ 1630 €, 👉 „Die Hauptlast liegt bei der GPU (NVENC‑Encoder). Die CPU unterstützt mit ihrer Multicore‑Leistung und profitiert zusätzlich vom hohen Boost‑Takt, was die Timeline‑Performance und Reaktionsgeschwindigkeit verbessert.“
1762157520688.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@ZockerZentrale
FSP Vita + Freezer 36 + 5x Arctic Pro, und das in einem quasi offenen Mini-Gehäuse, das wird laut af sein..
Abgesehen davon schreibt er, dass er bereits ein be quiet! Pure Base 500DX Gehäuse (3x 140mm Luefter vorinstalliert, komplett mit Staubfiltern ausgestattet) besitzt - wozu soll er jetzt ein neues, prinzipiell schlechteres, kaufen?

Ist denn überhaupt schon festgestellt ob die CPU relevant für "capcut für 4k videos 1-15 min videos" ist?
 
Okay wahrscheinlich kein qualifizierter Beitrag und ich werde gehasst. Aber ChatGPT sagt folgendes für Capcut... :d

CapCut rendert und encodiert 4K-Video überwiegend über die Grafikkarte (Hardware-Encoding: NVENC bei Nvidia, VCE/AVC bei AMD, QuickSync bei Intel).
Die CPU braucht es eher für Timeline-Logik, Effekte, Übergänge – aber der dicke Performance-Unterschied bei 4K entsteht durch die GPU.


Prioritäten (für deinen Fall 10–15 Min 4K Videos):


  1. Starke GPU → Wichtigste Komponente
    • Optimal: Nvidia RTX wegen NVENC (beste Hardware-Beschleunigung)
    • Bei AMD geht’s auch, aber schlechtere Performance bei Export.
  2. RAM
    • Minimum 32 GB (4K frisst Speicher, sonst ruckelt die Timeline).
  3. CPU
    • Muss nicht High-End sein.
    • Ein aktueller Ryzen 5 / i5 reicht völlig, wenn die GPU stimmt.
 
Optimal: Nvidia RTX wegen NVENC (beste Hardware-Beschleunigung)
Ist das besser als Intel Quicksync? Kenn mich da nicht so aus.

Wsl. musst du dich ins Rabbithole "NVENC vs. Quick-Sync" begeben.

Angenommen, Quick-Sync vom aktuellen Intel ist ausreichend... wäre das mit nem 245k um ca. 200€ ohne Grafikkarte (wozu dann auch) schon ne ziemlich günstige Angelegenheit.
 
FSP Vita + Freezer 36 + 5x Arctic Pro, und das in einem quasi offenen Mini-Gehäuse, das wird laut af sein..
Das stimmt so nicht ganz. Mit den Arctic‑Lüftern und richtig eingestellten Lüfterkurven läuft das System sehr leise. Ich habe sie selbst im Einsatz und laut werden sie nur, wenn man sie auf 100 % laufen lässt – was in der Praxis gar nicht nötig ist.

Okay wahrscheinlich kein qualifizierter Beitrag und ich werde gehasst. Aber ChatGPT sagt folgendes für Capcut... :d

CapCut rendert und encodiert 4K-Video überwiegend über die Grafikkarte (Hardware-Encoding: NVENC bei Nvidia, VCE/AVC bei AMD, QuickSync bei Intel).
Die CPU braucht es eher für Timeline-Logik, Effekte, Übergänge – aber der dicke Performance-Unterschied bei 4K entsteht durch die GPU.


Prioritäten (für deinen Fall 10–15 Min 4K Videos):


  1. Starke GPU→ Wichtigste Komponente
    • Optimal: Nvidia RTX wegen NVENC (beste Hardware-Beschleunigung)
    • Bei AMD geht’s auch, aber schlechtere Performance bei Export.
  2. RAM
    • Minimum 32 GB (4K frisst Speicher, sonst ruckelt die Timeline).
  3. CPU
    • Muss nicht High-End sein.
    • Ein aktueller Ryzen 5 / i5 reicht völlig, wenn die GPU stimmt.
Das stimmt so nicht ganz. Klar, CapCut nutzt beim Export stark die GPU (NVENC/QuickSync usw.), aber die CPU bleibt wichtig für Timeline‑Logik, Effekte und Übergänge. Mit einer zu schwachen CPU ruckelt die Vorschau, auch wenn die GPU stark ist. Für 4K‑Projekte sind daher eine gute GPU und mindestens 32 GB RAM entscheidend – besser 64 GB, wenn man viele Spuren und Effekte nutzt. Eine solide CPU sollte man dabei nicht unterschätzen.
Ist das besser als Intel Quicksync? Kenn mich da nicht so aus.

Wsl. musst du dich ins Rabbithole "NVENC vs. Quick-Sync" begeben.

Angenommen, Quick-Sync vom aktuellen Intel ist ausreichend... wäre das mit nem 245k um ca. 200€ ohne Grafikkarte (wozu dann auch) schon ne ziemlich günstige Angelegenheit.
Eine kleine Karte plus QuickSync klingt zwar nett, bringt aber in der Praxis wenig. Für 4K‑Videoschnitt brauchst du eine GPU mit genug VRAM und starkem NVENC – sonst ruckelt die Timeline und der Export zieht sich. QuickSync ist ein Bonus, ersetzt aber keine richtige Grafikkarte.
 
Ah, dachte das ist auch ein "vollwertiger" asic de/encoder... wie halt auf der GPU auch...
 
Die Anforderungen des TE schreien nach einem Intel/Nvidia System.
GPU ab 5070TI
CPU ab Core 265k (oder wenn AMD ab 9700X)
Ram ab 64GB
Und natürlich eine schnelle SSD mit Cache!
 
Ah, dachte das ist auch ein "vollwertiger" asic de/encoder... wie halt auf der GPU auch...
NVENC ist auf allen Nvidia‑Karten vorhanden – der Encoder selbst ist gleich, aber die großen Karten haben mehr VRAM und GPU‑Power, und genau das macht bei 4K den Unterschied. QuickSync ist zwar nett als Bonus, stößt aber schnell an seine Grenzen, weil die iGPU weder genug Speicher noch die gleiche Leistung wie eine dedizierte RTX bietet. Für ernsthaften 4K‑Schnitt brauchst du daher eine richtige Grafikkarte.
 
Okay hätte jemand ein fertiges setup mit genauen Hardware teilen zum nachkaufen?
Bin jetzt überfordert. Mir ist nur videoschnitt wichtig. Gaming betreibe ich micht. Bevorzugt nur capcut stand jetzt
 
Okay hätte jemand ein fertiges setup mit genauen Hardware teilen zum nachkaufen?
Bin jetzt überfordert. Mir ist nur videoschnitt wichtig. Gaming betreibe ich micht. Bevorzugt nur capcut stand jetzt

Hab das be quiet! Pure Base 500DX Gehäuse. Wenn man das verwenden kann, würde ich es weiternehmen
Gehäuse wolltest du mitnehmen, oder? Sonst geht, auch post 8. Du kannst auch später RAM dazukaufen, wenn nötig!
Oder so ohne GH.

https://geizhals.de/wishlists/4740897

1762199868265.png
 
Zuletzt bearbeitet:
NVENC ist auf allen Nvidia‑Karten vorhanden – der Encoder selbst ist gleich, aber die großen Karten haben mehr VRAM und GPU‑Power, und genau das macht bei 4K den Unterschied.
Wie ist das mit der CPU Leistung, ist ein nenneswerter Unterschied zwischen ner 5060Ti 16gb und ner 5070Ti?

Wobei man ja auch liest, dass CPU encodedes Zeug von besserer Qualität sein soll, für "Archivaufnahmen" also wohl eher das Ding wäre, und NVENC halt eher so ne Streaming-Sache weil schnell?
Ist dieses "Hörensagen" veraltet bei aktuellen HW-Encodern?


Geht die Idee dann Richtung 265k + 64gb RAM + 5060Ti 16gb?
 
Wie ist das mit der CPU Leistung, ist ein nenneswerter Unterschied zwischen ner 5060Ti 16gb und ner 5070Ti?
Fazit: Wenn Leistung im Vordergrund steht → nimmt man die RTX 5070 Ti. Die 5060 Ti ist okay für Budgetrechner, aber die 5070 Ti liefert spürbar mehr Geschwindigkeit und Reserven für 4K‑Projekte.
 
Mega! Danke Leute. Ich zieh mir das die Woche in ruhe rein und entscheide dann
 
Wie ist das mit der CPU Leistung, ist ein nenneswerter Unterschied zwischen ner 5060Ti 16gb und ner 5070Ti?
Hier mal ein Benchmark‑Vergleich: selbst die normale RTX 5070 hängt die RTX 5060 Ti 16 GB in 4K‑Workloads deutlich ab. Man sieht klar, dass die 5070 in allen Tests vorne liegt – teils mit über xx % Vorsprung. Fazit: Wenn Leistung im Vordergrund steht → nimm die RTX 5070 Ti. Die 5060 Ti ist okay fürs Budget, aber die 5070 Ti liefert spürbar mehr Geschwindigkeit und Reserven für 4K‑Projekte.
1762200495286.png


Zitat: Wie erwartet, geht die RTX 5070 in der Regel mit der Krone der Inhaltserstellung davon. Es ist 45% schneller in den Blender 👈
 
Nette Quelle, hab ich nicht gefunden/gekannt.

Ist also eh wie beim Gaming, ziemlich proportional zum Preis.. 5060Ti 16gb bist mit 430-450€ dabei... 5070Ti kostet dann doch >770€...
So vom Budget-Gedanken her ist die 5060Ti gar nicht so verkehrt, wenn man die Zeit hat...

Edit:
Ach, das ist ne 5070 und keine 5070Ti, I'm sorry.
Tja, skaliert wohl gut mitm Preis, 5090 wird dann entsprechend schnell sein.

Fangen wohl bei 550€ an, die 5070 12gb... Alza hat grad was im Angebot für ca. 510€... aber ist wohl AT und ziemlich limitiert zeitlich.



Wie ist das mit SSDs... verwendet man da immer noch 1x als Quelle und 1x als Ziel?
2x TLC SSD kostet ja auch bissl was.


Imho wird das beste sein, man versucht nen 265k Rechner zu bauen (günstiges Z-ATX Board wegen 2x CPU SSD?), mit 64gb RAM und 2x SSD...
Graka halt dann... was überbleibt. 5060Ti Aufwärts?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 9700X zieht in der Praxis fast nur die Hälfte an Strom im Vergleich zum 265K. Für 4K‑Editing mit GPU‑Encoding sind beide ohnehin schon Overkill, weil hier die GPU die eigentliche Arbeit übernimmt.“ Fazit: Lieber Budget in die GPU stecken :coffee3:
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, nicht unbedingt.
CB23 mal außen vor, da wird der TDP limitierte 9700X auch entsprechend weniger Punkte haben, bzw. kann man dem 265er ja auch Limits geben.


Aber schön, dass du wieder da bist, Sonny.
Na ja kann jeder selber beurteilen.
1762207351228.png
1762207374583.png
 
Das ist schön, der 265k ist überall besser als in Handbrake Volllast - dafür ist der auch massiv schneller... https://www.computerbase.de/artikel...-ultra-200s-285k-265k-245k-test.90019/seite-3

Insofern.. naja.. wenns einen stört, Turbo Power bissl eingrenzen und gut.
Der 9700X zieht in der Praxis fast nur die Hälfte an Strom im Vergleich zum 265K. Für 4K‑Editing mit GPU‑Encoding sind beide ohnehin schon Overkill, weil hier die GPU die eigentliche Arbeit übernimmt.“ Fazit: Lieber Budget in die GPU stecken :coffee3:
Spielt keine Rolle, ob besser oder schlechter die Last liegt auf der Karte.

Nachtrag: Die CPU‑Debatte (265K vs. 9700X) ist zweitrangig. Aber der Verbrauch und Ersparnis ist enorm, siehe post 26, und für den Anwendungsfall (CapCut, 4K‑Videoschnitt) ist die Grafikkarte der Flaschenhals.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber der Verbrauch und Ersparnis ist enorm, siehe post 26

der 265k macht seine ~220w powerbudget auch nur voll, wenn es tatsächlich was zu berechnen gibt, das alle kerne braucht. so zu tun, als ob der 265k IMMER 220w bräuchte, ist völliger quatsch. gerade in halb und niedriglast sowie mit niedrigem powerbudget ist arrowlake effizienter als zen5.

der 9700x braucht nur weniger strom, weil der einfach auch die deutlich langsamere cpu ist. relativ simpler sachverhalt.

bei der überlegung 265k vs 9700X (sofern es da tatsächlich was zum überlegen gibt lol), sollte auch die plattform mit einfließen. z890 bietet hier einfach deutlich mehr als der angestaube x870e. wenn man hier auch mal genau auf den stromverbrauch der plattform schauen will, siehts halt so aus, dass z890 mit 7w 8 pcie gen4 lanes bietet, während x870e für 15w nur 4 gen4 pcie lanes hat, was auch entsprechendes lanesharing zur folge hat.

9700x auf x870e vs 265k auf z890 fürs selbe geld (z890 ist sogar um einiges günstiger als x870e) ist imo ein nobrainer für den 265k. wieso sollte man für die langsamere cpu auf der schlechteren plattform mehr zahlen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh