• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

PC Upgrade Hilfe

pegazusm

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.12.2020
Beiträge
5
Guten Abend zusammen,

ich möchte gerne mein System ein wenig modernisieren:

- Intel core i5 4460 @3,2 Ghz
- 8 GB Ram DDR3
- Geforce GTX 970
- Bildschirm Viseo 223 Ws
- SSD Festplatte in ausreichender Größe ist vorhanden

Möchte Spiele wie Fifa, Witcher, AC, evtl. Cyperpunk gelegentlich zocken ( mittlere Grafikeinstellungen reichen mir) und generell ein flottes System haben. Spiele ausschließlich im Einzelspielermodus.

Möchte gerne ca 500 € investieren. Wo setze ich am besten an? Lohnt es sich überhaupt oder sollte ich lieber in 1-2 Jahren ein komplett neues System kaufen?

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für 500€ bekommst du aktuell mit etwas Glück eine Mittelklassegrafikkarte. Du hast ausgewogene Komponenten, müsstest also alles upgraden und da solltest du bei deinen Wünschen 1500€+ einplanen. Ansonsten würde es sich bei deinem Setup sicher lohnen auf 16gb RAM aufzurüsten. Hast du 1 oder 2 Riegel?
 
Es sind 4 verfügbare Slots. Bisher sind 2x4 GB drin.
 
1500 € ? Für mittlere Settings auf nem FHD Monitor wenn nicht sogar nur 1650x1080 wenns n alter 22 Zoll is ? Wat rauchst du :fresse2:

@pegazusm
Entweder mit gebrauchten teilen wie einem i7 4770 (k) oder falls vom mainboard unterstützt einem xeon 1320 oä auf 4core/8thread cpu aufrüsten
dazu weitere 8 GB ram und ne gebrauchte GPU aus der ~160€ klasse wie eine gtx1070 (bei auktionsglück), was dann zusammen ca 250€ macht,

oder gleich neu. aber auch mit dem aufrüsten wirste nur "solala" dastehen, das is halt die letzte form von nochmal leben einhauchen das du tun kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Syrokx Cyberpunk 2077 FullHD auf jeden Fall.

@pegazusm Dann hau 2*4gb rein und spar für was besseres.
 
Cyberpunk 2077 FullHD auf jeden Fall.

Blödsinn....
3600 + RTX 2060s/ko machen dir Ultra 60fps AVG und kommen prinzipiell für 900€ zu dir

 
Zuletzt bearbeitet:
Macht meistens wenig sinn weil 4gb sticks öfters lahme enten sind im vergleich zu den 8gb,
kauf lieber einfach gebraucht 2x 4gb dazu rein und achte drauf das sie die gleiche geschwindigkeit haben wie die jetzigen.
24 GB brauchste ned, entweder 4x4 oder 2x8.
 
Ich würde erstmal Schritt für Schritt aufrüsten - das Problem ist anfangs die GPU.

Eine GTX1660 für ~200€ gibt schonmal einen deutlich spürbaren Schub:

Wichtig ist hier auch das Netzteil - wenn es zu schlecht ist, dann muss das getauscht werden.

Wenn du 20€ übrig und noch freie RAM-Slots auf der Platine hast, könntest du nochmal 8GB RAM dazustecken. Aber dafür solltest du erst die Spiele wirklich spielen und auf Performanceprobleme stoßen, bevor du diesen Schritt gehst. Den RAM kannst du in Zukunft nicht mitnehmen...

Und im nächsten Jahr, wenn die Preise wieder normal sind, wird auf eine B550-Platine mit dem R5-5600X aufgerüstet. Fertig.
 
@fortunes

Wow, den doppelten RAM für 30€ gönnst du ihm nicht, aber ein völlig unnötiges einfaches Netzteil für 50€ muss sein?
 
"unnötig, einfach"?
@fortunes

Wow, den doppelten RAM für 30€ gönnst du ihm nicht, aber ein völlig unnötiges einfaches Netzteil für 50€ muss sein?
Welches Netzteil hat er denn? Hm?

Die CPU ist von Anfang 2014. Wenn er aus der Zeit ein NT ohne DC-DC-Spannungsregulation nutzt, muss das getauscht werden. Wenn er schon damals ein StraightPower10 o.ä. mit DC-DC-Spannungsregulation genutzt hat, braucht er kein neues kaufen.

Du kannst also hellsehen? Ich schrieb nämlich "wenn das zu schlecht ist". Weil ich es nicht weiß.

Und das SystemPower9 hat eine DC-DC-Spannungsregulation. Mehr braucht es nicht. Aber ich weiß schon, es gibt hier im Luxx einige, die gerne Gold verkaufen, das kein Mensch braucht. :rolleyes:
 
Ne, ich rate eben nicht zu einem noch teureren neuen Netzteil, sondern meine dass er erstmal gar kein neues braucht.
 
Ein Netzteil ohne DC-DC-Spannungsregulation unter Verwendung aktueller GPUs?

Wenn du meinst...
 
Es ist ein "bequiet SYSTEM POWER 7 500W - bulk -p" Netzteil verbaut :-)
 
Dann bitte wirklich tauschen
 
Das dachte ich mir.

Bitte raus damit.


Das hat nur eine veraltete AC-DC-Spannungsversorgung. Bitte durch das SystemPower9 (ohne B!!!) ersetzen. Wenn du kein Übertakten oder (später) mordsmäßige CPUs á la 5950X planst, kannst du auch zum günstigeren
https://geizhals.de/be-quiet-system-power-9-400w-atx-2-4-bn245-a1765560.html
greifen. Das reicht dicke für eine GTX1660~RTX2060 mit einem R5-5600X.
 
Es sind 4 verfügbare Slots. Bisher sind 2x4 GB drin.
Asynchroner Dualchannel wäre ne Option. 2x4GB direkt nebeneinander in die Slots, dann 1 Frei und auf den letzten Slot 1x8GB dazu. DDR3 Ram gebraucht kaufen, da veraltet.
Grafikkarte sollte schon ne 1660s oder 1070 werden, damit bekommt man mit gut gewählten Mix-Einstellung (niedrig-mittel-hoch mix) eine schicke Optik und brauchbare Performance im Bereich 50 FPS+- hin.
Unterstes Ende (für Cyberpunk grenzwertig) wäre ne 1060 oder RX5500XT.

Die CPU ist nicht die frischeste, die könnte bei Cyberpunk dicke Backen machen. versuchen würd ich es dennoch.

Beim NT stimme ich zu. NT sollte aktualisiert werden.
 
Bitte durch das SystemPower9 (ohne B!!!) ersetzen.
Ist B oder nicht B nicht total egal? Das B(ulk) hat halt nur eine einfachere Verpackung (und ist ggf. nicht schwarz lackiert) ist doch aber ansonsten technisch identisch.
 
Das dachte ich mir.

Bitte raus damit.


Das hat nur eine veraltete AC-DC-Spannungsversorgung. Bitte durch das SystemPower9 (ohne B!!!) ersetzen. Wenn du kein Übertakten oder (später) mordsmäßige CPUs á la 5950X planst, kannst du auch zum günstigeren
https://geizhals.de/be-quiet-system-power-9-400w-atx-2-4-bn245-a1765560.html
greifen. Das reicht dicke für eine GTX1660~RTX2060 mit einem R5-5600X.
Was würde denn deiner Meinung nach passieren, wenn er sein altes Netzteil für eine neue 200€-Graka nutzen würde, was einen Preisaufschlag von 25% (50€Netzteil) rechtfertigen würde?
 
Ist B oder nicht B nicht total egal? Das B(ulk) hat halt nur eine einfachere Verpackung (und ist ggf. nicht schwarz lackiert) ist doch aber ansonsten technisch identisch.
Die SystemPower9 ist für SystemBuilder gedacht - und bis 450W eine andere Baureihe. Die haben erst ab 450W die SystemPower9-Plattform mit DC-DC-Spannungsversorgung und nicht gesleevte Kabel. Das NT an sich ist auch nicht BQT-klassisch schwarz. Also optisch volles Rohr 1998.

Diese B9-Geräte würde ich wirklich nur für Retro-Maschinen empfehlen, wo Optik keine Rolle spielt und alles möglichst kompakt sein muss.

Und das Wichtigste: der Lüfter im B9 ist schlechter, der ist deutlich lauter. Ich weiß nur nicht, welche Modelle BQT exakt verbaut, aber im B9 darf er 24dB erreichen, im non-B nur 18,6dB. Und das ist ein deutlicher Unterschied. Im normalen SP9 ist es ein YateLoon-Lüfter. Im B9 kenne ich ihn nicht, aber vermutlich auch YateLoon, nur billiger.

Und am Ende bezahlt man bspw. für das B9 mit 450W Aufpreis immerhin 3€ mehr für 50W, die lauter und hässlicher sind.

Das lohnt sich in meinen Augen null.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Was würde denn deiner Meinung nach passieren, wenn er sein altes Netzteil für eine neue 200€-Graka nutzen würde, was einen Preisaufschlag von 25% (50€Netzteil) rechtfertigen würde?
Wenn das alte Netzteil keine DC-DC-Spannungsregulation besitzt, kann der Netzteiltod andere Bauteile mit in den Tod reißen. Und gerade die GTX970 war eine der ersten Karten, die durch dieses Verhalten negativ aufgefallen ist.

Seit der Maxwell-Generation erzeugen die Grafikkarten (auch bei AMD) extreme, kurzzeitige Leistungspeaks, die wie Nadelstiche in der Spannungsversorgung wirken. Das führt bei Netzteilen mit billig ausgestatteten Platinen (idR bei AC-DC der Fall) dazu, dass die Kondensatoren, Spulen etc. deutlich schneller altern. Und wenn während des Zockens ein Leistungspeak das Netzteil durchknallt, kann die GPU-Schiene ungehindert auf die komplette Spannungsversorgung durchbrechen - weil alle Schienen an einer Spannungsversorgung hängen.

Bei den DC-DC-Netzteilen hingegen generiert das Netzteil die 12V, 3,3V und 5V auf jeweils eigenständigen Schienen - so dass nur eine Schiene betroffen sein kann. Die sind physikalisch getrennt. Und dann idealerweise noch im Multirail-Aufbau, also mit mehreren, unabhängigen Schienen. Dadurch steigt die Spannungsstabilität und im Schadensfall stirbt eigentlich nur die betroffene Komponente - das Netzteil. Und der Rest lebt weiter.

Hier noch mehr Infos, weil ich das nur eher laienhaft erklären kann:



Und hier noch ein Beispiel, was ich mir niemals kaufen würde, aber der Markt fragt wohl danach:
BQT bietet dieses 650W-NT mit einer Rail an - sichert diese aber richtig fett ab. 54A auf der 12V-Schiene ist schon ein Brocken. Das StraightPower11 mit 850W (also 200W mehr) verteilt die Last auf 4 Schienen - und sichert dann jede einzelne mit 21A bzw. 26A ab.

Am Ende eine Frage des Preises und des Vertrauens. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@fortunes Am Ende nur eine simple Risikorechnung.
 
Häh?


Du findest unzählige solcher Threads im Netz. Seit Maxwell sind Grafikkarten zu PSU-Killern geworden, wenn keine DC-DC-Spannungsversorgung vorliegt. Ich musste das selbst "schmerzhaft" mit einem SystemPower7 feststellen - und bin damals darüber auf diese Problemtaik gestoßen, die viele unterschätzen. Bei mir hat es damals zum Glück nur die PSU gehimmelt. Aber unter dem Link oben zu Igors Lab kannst du noch ganz andere Bilder sehen. Wenn dir Kabel das Gehäuse wegschmoren, wirst du vermutlich anders denken. Oder wenn die SSD hinüber ist.

Und das SP9 kostet mit 400W gerade mal 40€. Das ist ein fairer Preis für Sicherheit.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh