PC Upgrade für PoE Gaming

Ich bin von nem 1230v3 auf einen Ryzen 3600 gewechselt - ohne die Graka zu tauschen und auf beiden Plattformen 16GB Ram.
Ich kann dir sagen der 2400 ist kein Brecher ;) Aber das ist eine Frage der Perspektive.

Entsprechend mein Plädoyer eher für den oben genannten i3 - auch wenns Geld kostet.
Aber auch das ist eine Frage von Perspektive und vor allem von Budget.
Er wechselt aber von einem FX-4300 auf einen i5-2400. ;)

Du hattest schon eine CPU mit einer relativ guten Gaming-IPC. Er nicht. Der FX-4300 ist zudem Minimum laut Hersteller. Gleichzusetzen mit dem i3-2100.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie bitteschön bekommst du mit ner 1050TI und nem popeligem fx4300 einen 440 Watt Peak hin ? :eek:
 
Ich hab jetzt mal so ein Strommessgerät an die Steckdose des PC angeschlossen. Das ziegt mir im Peak um die 440W und beim POE spielen ca. 380W. Ist da das 400WBeQuiet Netzteil das richtige?
Naja das Netzteil ist sicher so alt wie der PC, also Wirkungsgrad eher mau. Ich sag mal 80% und das wäre optimistisch.
Wenn der PC 400W (gerundet) an der Steckdose zieht, sind das auf der Sekundärseite 320W (80% von 400W)

Sorry, dann war meine Schätzung mit den 150W viel zu optimistisch. Hab grad noch mal überschlagen:
100W 1050ti
50W Board, SSD Rams usw.
Dann müsste der kleine FX-4300 schon 150W ziehen. Wäre extrem viel, aber andererseits sind die FX als Elektroheizungen bekannt. ( Erschreckend, aber nicht unrealistisch)

Du kannst auch das Be Quiet System Power 9 500W nehmen wenn du dich damit wohler fühlst. Sind 5€ Aufpreis.
 
Danke - hab jetzt das 400W Netzteil bestellt. Mal schaun, obs Stabilität bringt. Parallel schaue ich mich nun nach dem MB+CPU Upgrade um.
 
Hab mal bei ebay geschaut - CPU mit i5-4* und MB gibts für knapp unter 100 Euro und mit Speicher knapp über 100 Euro. Mal schaun, was sich so findet. Leider kann ich hier nicht auf den Marktplatz schauen, weil ich wohl erst 60 Tage registriert sein muss ...
 
Vom Prinzip her kannst du bis zur Haswell-Plattform jede P-/Z-Platine mit jedem i5/i7 kombinieren und den i5/i7 permanent auf seinem höchsten Turboboost auf allen Kernen laufen lassen.

Als Beispiel läuft der i7-3770 im max. Boost auf 3.9GHz. Auf einer Z77-Platine kannst du den i7-3770 permanent mit 3.9GHz auf allen Töpfen laufen lassen. Du musst nur schauen, welchen maximalen Turbo die CPU schafft. Den Takt kannst du dann auf alle Kerne anlegen. Bei jedem i5/i7.

Aber nur auf Z- und P-Chipsätzen.


Am billigsten wäre ein i5-2500 (ohne K) auf einem P67-Board. Dann bekommst du 3.7GHz auf 4 Kernen und das ist schon'mal ein gewaltiger Sprung vom FX-4300.

Das Vorgehen klappt aber nur bis Haswell. Mit Skylake hat Intel dem Vorgehen einen Riegel vorgeschoben.
 
Als Beispiel läuft der i7-3770 im max. Boost auf 3.9GHz. Auf einer Z77-Platine kannst du den i7-3770 permanent mit 3.9GHz auf allen Töpfen laufen lassen. Du musst nur schauen, welchen maximalen Turbo die CPU schafft. Den Takt kannst du dann auf alle Kerne anlegen. Bei jedem i5/i7.

Aber nur auf Z- und P-Chipsätzen.
Geht bei AsRock Boards auch mit B85 Chipsatz.

Mein Xeon 1230v3 auf dem AsRock B85M Pro4 lief immer im Allcore-Turbo auf 3.7 GHz.
Ist halt so ein AsRock Ding, Kreatives von Intel nicht gewolltes OC.
 
Geht bei AsRock Boards auch mit B85 Chipsatz.

Mein Xeon 1230v3 auf dem AsRock B85M Pro4 lief immer im Allcore-Turbo auf 3.7 GHz.
Ist halt so ein AsRock Ding, Kreatives von Intel nicht gewolltes OC.
Das geht nur bis zum Haswell-Refresh-Update. Danach hat Intel die Option im Microcode gesperrt. Habe noch ein AsRock B85M-DGS im Büro stehen. Gleiches Verhalten. Ab BIOS mit Haswell Refresh klappt das nicht mehr.

Das war das non-Z-OC-Feature, ein Bug im Microcode von Intel. Mit BIOS-Updates war es dann weg...

 
hab mich jetzt für das Bundle Asus B85M-E, I5 4460, 16 GB Ram entschieden - bin schon gespannt
 
Top! Wir auch! :)
 
hab mich jetzt für das Bundle Asus B85M-E, I5 4460, 16 GB Ram entschieden - bin schon gespannt
Dann kannst du ja mal im BIOS versuchen, den i5-4460 mittels non-Z-OC auf den AllCore-Turbo "34" zu setzen. Das schafft der locker ohne mehr vCore und du gewinnst 200MHz auf allen 4 Kerne. Für lau.

Dafür brauchst du aber vermutlich ein älteres BIOS:


Das zweite BIOS "Version 0408" schaltet die non-Z-OC-Funktion frei.

Und das neunte BIOS "Version 0805" schaltet sie vermutlich wieder ab.

Trotzdem ist das Allcore-OC nicht ganz so einfach. Intel halt...

 
Hi,

ich will nur kurz Feedback geben. Hab jetzt den AMD mit Asus B85M-E, I5 4460, 16 GB Ram ausgetauscht. Läuft flott und bisher 100% stabil - keine Abstürze mehr. Das Beste allerdings ist, dass der Rechner nun nur noch 90-max.150W zieht, statt wie vorher bis über 400W.

Viele Grüße,
Willson
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh