PC Teile mit Wasser reinigen problematisch?

Auf so einem Board sind unterschiedlichste Metalle ... auch unedle, dann in Wasser gelöste Metallionen usw. usf.

Wechselwirkungen mit Metallen erfolgen nur dann wenn das Board mehrere Stunden oder Tage nass bleibt.

Phantomias88 schrieb:
Ich nutze nur destilliertes Wasser für die WaKü

würde nie nur dl-Wasser in eine Wakü füllen, Stichwort galvanische Korrosion.



@Holt manche wollen ein makellos sauberes Board. Wozu die Mühe mit Pinsel oder so machen, wenn das Resultat nur mittelmäßig ist? Wasser ist schließlich vorhanden und nichts geht kaputt. So What?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Würde für WKÜ das Zeug reinmachen was man für das Auto WKÜ verwendet. Irgendwas anderes würde ich da jedenfalls nicht reinkippen. Auch wenn die Hersteller da einem was anderes andrehen wollen.

Wasser gehört gar nicht in die WKÜ rein, es sei den man möchte Grünspan drin haben.

Kupferrohre + Wasser = Grünspan ! ( Kann jeder daheim selbst nachprüfen ) insbesondere bei der Warmwasserleitung.

Würde da Glysantin reinkippen und wenn man keine billig WKÜ hat, sondern was aus dem KFZ-Bereich nur in klein, hat man neben einer schönen Farbe eine WKÜ die lange leben kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leiterplatten reinigt man entweder mit Spiritus und einer weichen Zahnbürste, oder, wenn man es da hat, Leiterplattenreiniger. Am optimalsten ist ein Ultraschallbad im entsprechenden Ultraschallreinigungsgerät.
Mit Wasser zu reinigen, birgt das Risiko, dass Ionen mit dem Metall auf der Leiterplatte Verbindungen eingehen, und zu schnellerer Oxidation führen. Man sollte das vermeiden, auch wenn eine Leiterplatte meistens nicht direkt kaputt ist, wenn sie schnell genug trocknet. Ganz schlimm ist übrigens Cola und Rotwein, wegen der Säure=Sehr viele Ionen.
 
Dann bilden sich Kristalle auf der Platine, habe so ein Laptop mal repariert wo Bier oder dergleichen in die Tastatur gelaufen ist. Habe alles gereinigt und dann lief das Teil wieder.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh