PC-System für 4k und evtl VR

Lordmkay

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
13.06.2016
Beiträge
14
Hallöchen,

leider ist mein PC in die Jahre gekommen und muss den moderneren Spielen leider die weiße Flagge zeigen. Aufrüsten bringt bei dem AMD-System leider nicht viel und ich muss auch ehrlich zugeben, dass er schon seine kleinen Frustmomente hatte.
Deswegen möchte ich mir gern ein neues System zusammenstellen, das sowohl kraftvoll, als auch (relativ) zukunftssicher ist. Die anderen Themen waren eine große Hilfe, jedoch hätte ich noch einige Fragen und offene Punkte. In der Hoffnung erfahrene Bastler anzutreffen, beschreib ich einfach mal kurz das Ziel meines Systems und zwei Konfigurationen, welche ich mit meinem Halbwissen erstellt habe.

Ziel des Systems ist ganz klar 4k. Durch den neuen HDMI 2.0 Anschluss und den DP 1.3 (?) sind dabei sogar 60FPS möglich, was 4K für mich persönlich sehr viel attraktiver macht. Als andere "Neuerung" wäre es schön wenn das System VR-tauglich ist. Sprich auch die notwendigen Anschlüsse für Oculus Rift/HTC VIVE sollten vorhanden sein.
Neben den Spielen wird das System sonst für Musik-Bearbeitung, Zbrush und Foto-Bearbeitung genutzt.
Die CPU und GPU werden beide über eine Wasserkühlung versorgt.

Jedoch schwanke ich zwischen zwei CPUs, einem i7-6700k und einem i7-6850k. Leider habe ich keine Ahnung was sinnvoller wäre. Die sechs Kerne des 6850k sind natürlich echt schick und mit einem Boost auf 4GHZ gäbe es noch mehr als genug Reserven, aber die Kosten darf man natürlich nicht vernachlässigen.

So sähe mein 6700k System aus. Mit freundlicher Hilfe von thom_cat und Tankman
1 Samsung SSD 850 Evo 500GB, SATA (MZ-75E500B)
1 Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I76700K)
1 Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-2400, CL16-16-16-39 (CMK16GX4M2A2400C16)
1 Inno3D iChill GeForce GTX 1080 X3, 8GB GDDR5X, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (C108V3-2SDN-P6DNX)
1 ASRock Fatal1ty Z170 Gaming K6 (90-MXGYQ0-A0UAYZ)
1 be quiet! Straight Power 10-CM 600W ATX 2.4 (E10-CM-600W/BN235)

Das 6850k System sieht dann entsprechend so aus:
1 Samsung SSD 850 Evo 500GB, SATA (MZ-75E500B)
1 Intel Core i7-6850K, 6x 3.60GHz, boxed ohne Kühler (BX80671I76850K)
1 Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-2400, CL16-16-16-39 (CMK16GX4M2A2400C16)
1 Inno3D iChill GeForce GTX 1080 X3, 8GB GDDR5X, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (C108V3-2SDN-P6DNX)
1 ASRock X99 Extreme4 (90-MXGVL0-A0UAYZ)
1 be quiet! Straight Power 10-CM 600W ATX 2.4 (E10-CM-600W/BN235)

Bei dem Netzteil bin ich mir nicht 100% sicher. Netzteil-Rechner sagt passt, aber wenn er übertaktet werden sollte, sehe ich das knapp. Habe aber wirklich keine Ahnung.

Ein 4k Monitor fehlt noch. Über Prad bin ich an den Samsung U28E590D gelangt. Für ca. 380€ hätte ich von den Daten her gesagt alles i.O. Lasse mich da aber gerne von etwas anderem überzeugen.

Windows 10 wird mitbestellt und ist in meiner Kalkulation mit drin, sowie eine neue Tastatur. Maus hab ich noch eine gute von Razer übrig. Die Wasserkühlung wird getrennt vom System zusammengestellt werden, da zuerst die PC-Hardware stimmen muss und ich unsicher bin wie ich die Kühlung regel (ob über Aquastream Pumpe oder Aquaero).

Vielen Dank schonmal!
Gruß
LordMkay

EDIT: Wunschliste richtig hinzugefügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Wunschlisten existieren nicht, wahrscheinlich nicht veröffentlicht.

Der 6850K dürfte sich gegenüber dem 6700K kaum lohnen, spätestens in der P/L.

4K würd ich an deiner Stelle noch nicht angehen. Wirklich befriedigende FPS erreichst du mit keiner Single-GPU. Multi-GPU ist aber auch nicht das wahre, wenig zu empfehlen.
Bei VR sieht es anders aus, da sind zwei Oberklasse-/Mittelklasse-GPU's eher besser als eine deutlich teurere Single.
Abseits vom VR solltest du WQHD anstreben - das ist sehr preiswert umzusetzen und kann später durch eine zweite GPU vom gleichen Typ einfach & günstig auf VR erweitert werden.


Insgesamt sieht es danach aus, dass du einfach jeden freien Geldschein raushauen willst, Sinn und Zweck stehen hinten an. In der Hoffnung auf Zukunftssicherheit, ein sehr subjektives Gut. Aber der Eindruck kann täuschen, da die Wunschlisten nicht zu sehen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
4K würd ich an deiner Stelle noch nicht angehen. Wirklich befriedigende FPS erreichst du mit keiner Single-GPU.

also ne 980Ti OC (aus Erfahrung) bzw ne 1080 (OC) ist 4K60 durchaus sehr machbar, nur eben nicht bei Ultra Settings. Aber wenn man mit High, manchmal Mittel zufrieden ist...
 
Danke schon mal für die Antworten.

Irgendwie will die Wunschliste sich nicht zeigen. Ändere ich sofort.

Naja relativ zukunftssicher. Da jedes Jahr fast eine neue Graka auf den Markt geworfen wird, wird diese am schnellsten veralten. Das ist mir schon bewusst. Die GTX 1080 fand ich von den Werten, die sie in 4K erreicht hat, vollkommen ausreichend für mich. 30-60FPS sind vollkommen i.O.
Und wenn die Spiele so aufwendig werden sollten in den nächsten zwei Jahren kann ich die Auflösung jeder Zeit reduzieren.

Jeden Geldschein den ich habe zu verbrennen, versuche ich nicht zu 100%. Achte schon darauf, dass die Kosten des Systems nicht explodieren. Hab nur die letzten drei Jahre immer wieder auf eine Graka gewartet, die mich von den Werten her überzeugt.
 
Für 4K@DX11 und darunter wäre aktuell eine 1080, für VR oder Vulkan- Spiele langfristig 2x RX 480 höchstwahrscheinlich die beste Lösung(Edit: Wobei ich nicht weiß, ob aktuell CrossfireX schon mit Vulkan und VR ausgereift ist - müsste aber theoretisch dann einwandfrei laufen). Später kommen noch die HighEnd- Karten, wo es dann auch etwas rosiger aussehen kann. für 2x 60 FPS in VR würde ich eher Richtung 6-8 Core tendieren, für 4K@30-60 sollte normalerweise auch ein Quadcore noch reichen.
Du hast jetzt leider ein bisschen das Pech, dass Du eigentlich 2 Systeme bauen müsstest, um da möglichst gut wegzukommen ;). Eigentlich würde ich Dir ehrlich raten, übergangsweise nicht die vorerst endgültige Grafikkarte einzusetzen sondern auf die jeweiligen HMB2- Modelle zu warten.

Edit2: Übrigens muss ich leider eigentlich von UHD für Gaming abraten. Gerade beim 27"- Monitor ist die Pixeldichte bei WQHD bei normaler Entfernung bereits extrem hoch, sodass sich durch UHD kaum noch Verbesserungen einstellen. Die Monitore sind immerhin auch so weit, dass man IPS- Panels mit 144Hz bekommt und nur weil der Monitor WQHD unterstützt, heißt es nicht, dass man nicht in 4K rendern könnte. Das macht wegen der hohen Pixeldichte, die ich bereits ansprach auch optisch kaum noch einen Unterschied zu nativem 4K, während die flüssigen Bewegungen ab 100Hz einfach traumhaft sind.
Möglich ist das Rendern in 4K durch Techniken wie Supersampling, die zum Beispiel in einigen Games in den Optionen einstellbar sind(Oft unter dem Namen Auflösungs- Skalierung), oder durch VSR, was zusätzliche Auflösungen hinzufügt, die dann für den Monitor wieder herunterskaliert werden. Oder man trickst ein wenig: Meine 290X kann beispielsweise nativ kein VSR@3840x2160. So habe ich einfach eine Auflösung hinzugefügt: 3840x2160@66Hz. Die kann ich jetzt im Spiel alternativ zu 1440p@144/120/100/60Hz auswählen und der integrierte Scaler in meinem Monitor skaliert es dann wieder auf 1440p herunter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay. Hm irgendwie versteh ich das mit VR noch nicht so recht. Dachte, wenn die Graka 4k bei ca 30-60 FPS schafft, kriegt die es auch hin das VR zu befeuern, die meist "nur" geringere Auflösungen haben. Leider hatte ich noch nie eine von den Brillen auf, weswegen ich auch noch nicht 100% sicher bin mir eine zuzulegen. Doom oder Fallout in VR wären schon geil.
Meine letzte Graka war eine von AMD und ich muss leider gestehen, dass ich seitdem kein großer Fan von AMD bin. Hatte nur Probleme mit dem Treiber, der nicht richtig mit meinem Fernseher und meinem AV zusammengearbeitet hat. Lasse mich aber durchaus überzeugen. Finde nur nicht viel zu der 480. Warum bräuchte ich für VR zwei 480 anstatt einer 1080?

Zum Edit: Oh stimmt. Das hab ich irgendwie nicht berücksichtigt. hm dann müsst ich mir wieder einen neuen Fernseher holen, damit ich einen Unterschied sehe. Wollt ich eigentlich nicht. Ist WQHD ein großer Unterschied zu normalem HD? Kenne persönlich nur den Unterschied 4k/1080p.
 
Zum ersten Punkt: Wenn die Graka 4K bei 30-60FPS packt, sollten auch 60-120 bei VR in 1080p drin sein, das stimmt soweit schon. Allerdings sind 2x 480 mit ziemlicher Sicherheit bei VR deutlich schneller, weil sie normalerweise durch LiquidVR zu 100% skalieren müssten(Jede Grafikkarte berechnet da für ein Auge das Bild) und damit unter normalen Umständen klar schneller als die 1080 sein müssten. Somit wären mit der Kombination höhere Details möglich und Mikroruckler durch CrossfireX sind ausgeschlossen. Bei einem Preis von 200€ pro Karte wäre für VR alleine eine 1080 mit 800-900€ da schon äußerst unattraktiv.
Bei 4K würde man natürlich möglichst viel Einzel- GPU- Leistung wollen, wo die 1080 der 1070 und der RX 480 überlegen wäre. Tendenziell würde ich auch eher in Richtung Einzel- GPU gehen, weil die eben beides theoretisch gut könnte, aber sooo schnell sind die genannten halt einfach nicht und wenn man eher 60 als 30 FPS will, muss man für 4K vielleicht eher mal Details herunterschrauben. Deshalb wie gesagt, würde es wahrscheinlich in 6-8 Monaten deutlich besser aussehen, was das Angebot an schnelleren Einzelkarten angeht.

Das Problem ist bei VR mit den 120FPS(also 60 pro Auge, und die sollte man glaube ich wegen Schwindelproblemen schon erreichen) eher die CPU. Die theoretischen Anforderungen sind fast doppelt so hoch. Möchte man also ein und dasselbe Spiel in VR mit der doppelten Bildrate geteilt durch 2 Augen genießen, muss die CPU bei aktivierter VR doppelt so viel leisten. Wenn ein i5-6600 noch gerade ausreichend für 60fps war, braucht man dann mindestens einen 5960X@Stock. Wenn ein i3-6100 reichte, braucht man einen i7-6700 und wenn ein 6700K noch gerade gereicht hat, einen 6900K@ca. 4,3GHz. Vorausgesetzt natürlich, dass das Spiel auch wirklich gut parallelisiert ist, aber ich denke mal, wer VR- Spiele programmiert, der weiß, dass er das möglichst auf 8 Threads laufen lassen sollte, wenn nicht sogar ein paar mehr. Ein 5820K macht es natürlich in dem Fall trotzdem schon deutlich besser.

Hatte nur Probleme mit dem Treiber, der nicht richtig mit meinem Fernseher und meinem AV zusammengearbeitet hat.
Noch immer? Bei mir wurde auch oft der AV- Receiver nicht erkannt, sodass ich neu starten musste oder der Ton ging erst nach einem Neustart. Seit Crimson habe ich allerdings überhaupt keine Treiberprobleme mehr gehabt.

Warum müsstest Du einen neuen Fernseher holen - versteh ich jetzt nicht;)?

WQHD hat 2560x1440=3686400 Pixel. FullHD hat 1920x1080=2073600 Pixel. Folglich hat WQHD ca. 1,8 mal so viele Pixel wie FullHD. UHD hat dagegen 4x so viele Pixel. Allerdings sieht man das auf einem großen Fernseher(42-60") natürlich auch viel deutlicher als auf einem vergleichsweise kleinen PC- Monitor(ca. 23-32"), besonders wenn man direkt davor steht, was man im Laden ja häufig macht, sodass ein besonderer WOW- Effekt entsteht, aber zu Hause auf der Couch dann eher nicht mehr so extrem ist. Eigentlich würde ich WQHD mit HD beim Smartphone und UHD beim Fernseher ziemlich vergleichen, weil es bei normalem Abstand ähnlich viele Pixel auf der gleichen Fläche haben müsste.
 
Uffff das mit dem Vr ist komplexer als ich angenommen habe. Die Brillen sind aber ohnehin momentan zu teuer als kleine Spielerei. Wäre nur für Ende das Jahres interessant gewesen, wenn man die vielleicht gebraucht oder günstiger bekommen würde.
Okay ich denke, ich würde dann beim i7-6700k bleiben. Graka muss ich noch überlegen welche, aber CPU kann ich schon mal festhalten. Bestellt wird ohne hin erst Ende des Monats, vielleicht sind dann auch schon mehr Benchmarks zur 1070 verfügbar.
 
VR muss dir die Grafik für zwei Augen erschaffen: da gibt es an zwei Grafikkarten für den Zweck nichts auszusetzen. Bei normalen Spielen sieht die Sache anderst aus, da ist tendenziell eine schnelle GPU besser, als zwei langsamere.

Ich halte WQHD auch für deutlich sinnvoller. Selbst wenn dir die aktuell verfügbare Single-GPU Leistung auch auf längere Sicht genügen würde - dann hast du sehr lang nichts aufzurüsten (der Fortschritt bei den GPU's reduziert/verlangsamt sich), einen Monitor mit noch höherer Auflösung (so denn kaufbar und finanziell stemmbar) anzuschaffen wär Unsinn. Dann lässt sich der Drang nach neuem/Aufrüstwille nicht abbauen und du bist unzufriedener, als mit den zwei Schritten (WQHD bezahlbar, später 4K bezahlbar).
 
Bei dem Netzteil bin ich mir nicht 100% sicher. Netzteil-Rechner sagt passt, aber wenn er übertaktet werden sollte, sehe ich das knapp. Habe aber wirklich keine Ahnung.

5960X/1080FE



Ich wäre mir auch unsicher, ob 600W nicht zu viel sind^^


VR muss dir die Grafik für zwei Augen erschaffen: da gibt es an zwei Grafikkarten für den Zweck nichts auszusetzen. Bei normalen Spielen sieht die Sache anderst aus, da ist tendenziell eine schnelle GPU besser, als zwei langsamere.


Nur das es wohl zur Zeit keine VR-Titel gibt, die das auch unterstützen, es ist doch noch nicht mal im SDK angekommen. Jedenfalls auf der grünen Seite.
 
ja VR werde ich erstmal zur Seite legen. Doom VR soll erst in den nächsten 12 Monaten raus kommen. Und wie oben schon gesagt 899€ sind mir etwas zuviel um VR mal auszuprobieren. Gucken ob ich im Herbst das PS VR testen kann.

oO 400 Watt? Wow das hätte ich nicht erwartet. Mein altes System hat ein 700Watt Netzteil. Hast du das System übertaktet?

Ist die Liste (bis auf das Netzteil und die Graka) in Ordnung? Netzteil wird durch ein 550 Watt ausgetauscht.
 
@HisN
Okay, der Einwand ist berechtigt. Für LiquidVR muss für DX11- Spiele in das Spiel ein Header eingebunden werden, den es als OpenSource gibt: LiquidVR - GPUOpen. Angeblich unterstützt die Cryengine und OculusSDK diese Technik.
VRWorks von Nvidia ist wie immer proprietär und nicht frei verfügbar.

Bei Vulkan oder Direct3D 12 ist das ohnehin alles völlig egal, weil sowieso alle Ressourcen der im PC steckenden Grafikkarten in einen Topf geworfen werden und die Bilder dann sozusagen von der virtuellen "Super- Grafikkarte" jeweils berechnet werden. Dürfte irgendwann viel Spaß machen, vielleicht sogar acht Preis/Leistungs- Karten zu haben, die somit zur achtfachen Leistung sogar den achtfachen VRAM bereithalten. Schon heute könnte man mit 8 RX 480 für zusammen 1.600€ theoretisch in 8K@Ultra@144Hz zocken, wenn es von den Spielen unterstützt würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
oO 400 Watt? Wow das hätte ich nicht erwartet. Mein altes System hat ein 700Watt Netzteil. Hast du das System übertaktet?

Öhm.. 2.1Ghz auf der Graka, 4Ghz auf dem 5960X. Selbst wenn ich 4.5Ghz anlege, macht es nicht so viel beim Stromgebrauch, schließlich ist GTA5 kein Prime, das 400W durch die CPU jagt.


@oooverclocker
Ich bin auch gespannt auf die Dinge die da kommen. Aber jetzt ist es halt nicht spruchreif, und man kauft keine Hardware für die Zukunft. In der Zukunft kauft man neue Hardware^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Netzteil: Mit 500W ist man für Mittelklasse- GPUs und einem Quadcore, der übertaktet wird, gut aufgestellt. Sollte allerdings mal eine HighEnd- GPU reinkommen, ist es möglich, bis zu 400W alleine bei der GPU mit Luftkühlung in den Griff zu bekommen. Wird die CPU noch übertaktet sind wir bei etwa 400+200=600W. Deshalb wären meiner Meinung nach 600W für eine übertaktete Grafikkarte und -Quadcore optimal, damit man den Rechner absolut stabil noch bei totaler Vollast laufen lassen kann. Muss man letztlich wissen, was man genau macht. Wenn immer nur kleinere GPUs wie die 1080, RX 480, R9 370, GTX960 etc. in den Rechner kommen, reicht natürlich weniger, als wenn man eine Karte im Kaliber von GTX980 Ti, R9 390, oder den bald kommenden HighEnd- GPUs verbaut und dann noch übertaktet.
Vom Ingame- Stromverbrauch halte ich wenig. Ist ein bisschen so, wie wenn ein Waschmaschinenhersteller die Waschmaschine so konstruiert, dass man nur 1x pro Woche waschen kann, weil er davon ausgeht, dass ein Privatmensch sie nicht öfter benutzt(Was eigentlich nur eine Ausrede ist, damit sie nach genau 2 Jahren verrecken kann). Die ganzen Bauteile sollten meiner Meinung nach immer für den Worst Case konzipiert sein und nicht für den Durchschnittsverbrauch. Edit: Also wenn ich eine Waschmaschine für den Privathaushalt bauen würde, würde sie mindestens 10 Jahre im Dauerbetrieb durchhalten, oder ich lass es lieber sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja relativ zukunftssicher. Da jedes Jahr fast eine neue Graka auf den Markt geworfen wird, wird diese am schnellsten veralten. Das ist mir schon bewusst. Die GTX 1080 fand ich von den Werten, die sie in 4K erreicht hat, vollkommen ausreichend für mich. 30-60FPS sind vollkommen i.O..

Naja selbst für ein Gsync fähigen Monitor werden mind. 40 FPS benötigt. Wenn Du solch einen Monitor nicht hast bzw. bei unter 40 FPS rumdümpelst, dann würdest Du ja komplett ohne eine Synchronisation spielen. Also ich habe früher häufig ohne eine Synchronisation gespielt, um die 30 - 45 FPS, und wirklich konstant flüssig war es bei Shootern oder 3D Action/RPGs nicht wirklich.
 
das hat ja auch nichts mit der synchronistation zu tun sondern dass du mit fps werten unter der frequenz spielst. dass das nicht flüssig ist, ist klar
 
Ich hab bisher immer nur mit 30-60 FPS gespielt. Momentan auf einer Xbox... in SubHD ....
Hab also kein Problem mit sowas. Alles über dieser Framerate wäre für mich Neuland :P Wobei Forza Horizon 3 in 120FPS wäre schon nice to have!
 
macht auf 60hz jedoch wenig sinn :) oder hast du nen 120hzler?
 
Er ist gerade dabei sich einen neuen Bildschirm zu besorgen und wollte anfänglich einen 4K- Bildschirm(Was dann wohl 60Hz bedeuten würde), ist sich mittlerweile etwas unsicher. Steht eigentlich im Thread ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh