PC schaltet nach 30-60 Minuten ab.

Medicate

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
02.02.2019
Beiträge
38
Moinsen,
ich bin gerade etwas am Ende mit meinem Latein, wonach ich noch suchen soll.
Folgendes Problem: Gestern war alles schick, heute mach ich den PC an und beim Final Fantasy XIV zocken hat er sich "abgeschaltet".
Er ging quasi einfach aus, jedoch leuchtete Mainboard und RAM RGB sowie die Beleuchtung des Powerbuttons am Gehäuse noch.
Der PC lies sich nicht mehr einschalten, bis ich ihn vom Strom getrennt habe.

Dieses Verhalten hat sich heute 8x wiederholt. Ich habe inzwischen meinen RAM (2x16) ohne EXPO getestet, einzelne Riegel auf unterschiedlichen RAM Bänken und die CableMod Extensions entfernt. Problem bleibt das gleiche.

Es gibt wieder Netzteil noch GPU-seitig das berühmte Flame-Generation Feature von Nvidia.
Bei den Abstürzen sind Temperaturen von sämtlicher Hardware <60°C.

Habt ihr eventuell noch Anhaltspunkte, was ich checken sollte bzw kennt ihr das Fehlerbild?

Specs:
Ryzen 7 9800X3D + Galahad Trinity Performance
X870E Hero
2x16GB 6400MTs CL30 RAM von G.Skill
4090 Strix
Dark Power 12 1000W

Danke vorab 🥲
 
Lösung
Hast du das Netzteil mal auf Single Rail getestet, einfach den Single Rail Schalter umgelegt oder die beiliegende Überbrückung (Jumper) verwendet?
Der PC sollte dafür aus und vom Strom getrennt sein.
OC brücke.jpg
Ich würde hier erstmal dein Netzteil austauschen, ggf. ist da ein Defekt drin. Wenn andere Netzteil problemlos mehr als eine Stunde aushalten wird, dann hast du schon die Ursache gefunden. Die Dark Power 12 wäre schon bestmmt paar Jahre alt? Aber ich denke die Garanite ist noch nicht abgelaufen?
 
Das Dark Power 12 ist erst 2021 auf den Markt gekommen (https://geizhals.de/be-quiet-dark-power-12-1000w-atx-2-52-bn316-a2480802.html -> Gelistet seit 23.02.21) und hat 10 Jahre Garantie, also falls das defekt sein sollte, sollte ein Austausch kein Problem sein.

Passiert das auch ohne Last? Ist der PC an einer Mehrfachsteckdosenleiste angeschlossen? Gibt es vor den Abschaltungen irgendwelche ungewöhnlichen Ereignisse in der Ereignisanzeige, dass z.B. Programme oder Dienste abgestürzt sind? Die CPU hat integrierte Grafik und das Mainboard entsprechende Anschlüsse, ich würde erstmal die 4090 rausnehmen und das System so testen. Wenn das dann stabil laufen sollte, heißt das aber noch nicht, dass die 4090 einen weg hat, weil das Netzteil dann ja deutlich weniger belastet wird.
 
Hast du zufällig kurz vorher ein Bios update am Mainboard gemacht?
Dann würde ich empfehlen das vorherige Mainboard Bios wieder zu installieren, das ohne Probleme funktionierte.

Und von einem Bios update auf eine aktuelle Bios Version würde ich im Moment abraten, weil AMD zu viele Problem mit der aktuellen AGESA Version hat, in Verbindung mit den X3D Serie 9000 CPU´s.
Und das betrifft alle Mainboard Hersteller, nicht nur Asus Mainboards.

Edit:
Das kann auch ein Kurzschluss Problem sein, häufig bzw. mein Spitzreiter bei solchen Problemen ist ein Kabelbruch an der Maus.
Auch Ladekabel von Kabellosen Mäusen können betroffen sei, das hatte ich zuletzt bei einem Bekannten an der Logitech G Pro X Superlight Wireless,
da war das Bluetooth Dongle am Ladekabel befestigt.
Das Bluetooth Dongle hinten in an das Mainboard eingesteckt und das USB Ladekabel entfernt, und das Problem war beseitigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also danke euch erstmal für eure Antworten. Ich habe gestern Abend noch ein BIOS Update gemacht und das, scheint zumindest, mein Problem gelöst zu haben..
Natürlich denkt man an die einfachen Dinge immer erst zuletzt. Ich meld mich nochmal, wenn das nicht geholfen hat aber bisher läuft er
 
Eine Abschaltung findet in der Regel entweder durch Kurzschluss statt oder wenn der Grenzwert der Temperatur erreicht wurde, woraufhin das MB notabschaltet.
 
Ich meld mich nochmal, wenn das nicht geholfen hat aber bisher läuft er
Joa also hier bin ich dann wieder. Also das Problem damals konnte ich mithilfe der BIOS Version 1401 beheben und es hat jetzt fast ein halbes Jahr in sämtlichen Games ohne Probleme funktioniert. Bis jetzt.
Ich habe gestern beim Zocken also wieder besagtes Problem gehabt und bin direkt auf die Suche gegangen und habe mich durch verschiedene BIOS Versionen probiert, Default Settings und go.
Erwartungsgemäß brachte mir nichts davon die Lösung also Hauptverdächtiger ist somit tatsächlich das Netzteil. Ich konnte das Problem jetzt auch reproduzieren mit OCCT im Power-Test.

Meine Frage an der Stelle ist jetzt einfach: Das sieht mir ganz klar nach der OCP aus, die von der PSU-Seite greift - aber ist ein Defekt wahrscheinlich oder sind die Spannungsspitzen meines Systems einfach zu viel für das Netzteil? Ich hab viel gelesen, dass der ATX 3.0/3.1 Standard deutlich besser mit diesen Spitzen umgehen kann und mein Netzteil arbeitet zwangsläufig mit einem PCIe-Power to 12VHPWR Adapter für die GPU.

Bin dankbar für jeden Input!
 
Hast du das Netzteil mal auf Single Rail getestet, einfach den Single Rail Schalter umgelegt oder die beiliegende Überbrückung (Jumper) verwendet?
Der PC sollte dafür aus und vom Strom getrennt sein.
OC brücke.jpg
 
Lösung
Sehr starker Gedanke. Ich hab das tatsächlich noch nicht getestet aber werde das wohl gleich mal machen!
 
Ich habs jetzt gestern den ganzen Tag getestet. OCCT im Power-Test lief auch 60min durch - wo er sich vorher nach 5 Minuten verabschiedet hat. Danke für den Hinweis!
 
Ich habs jetzt gestern den ganzen Tag getestet. OCCT im Power-Test lief auch 60min durch - wo er sich vorher nach 5 Minuten verabschiedet hat. Danke für den Hinweis!
Ich würde den Thread als gelöst markieren, einfach auf den Haken Lösung, rechts im entsprechenden Post klicken.

Lösung.jpg


Normalerweise sollte man die Netzteil 12Volt Schienen (Rails) im Multi Rail Betrieb gleichmäßig auslasten bzw. beide Rails verwenden, im Single Rail Betrieb ist das egal weil alle vier 12 Volt Schienen zu einer 12 Volt Schiene zusammengeschaltet sind.

Verwendest du das be quiet! 12VHPWR Adapter Cable BC072 oder die Adapter Kabel die bei der Grafikkarte dabei sind?
Weil das Netzteil zwei 12 Volt Schienen für die Grafikkarte hat (12V3 & 12V4) wenn du Multi Rail anstatt Single Rail verwendest,
musst du die beiden BC072 Stecker an 12V3 & 12V4 bzw. links und rechts anklemmen, Bild unten.

Netzteil.jpg
 
Verwendest du das be quiet! 12VHPWR Adapter Cable BC072 oder die Adapter Kabel die bei der Grafikkarte dabei sind?
Weil das Netzteil zwei 12 Volt Schienen für die Grafikkarte hat (12V3 & 12V4) wenn du Multi Rail anstatt Single Rail verwendest,
musst du die beiden BC072 Stecker an 12V3 & 12V4 bzw. links und rechts anklemmen, Bild unten.
Ich habe den Adapter von Nvidia und die Kabel von BQ (& auch Cablemod) getestet und alle haben das selbe Ergebnis geliefert!
Angeschlossen war das ganze folgendermaßen:

1760645985528.png
 
Soo hier bin ich auch schon wieder. Die Lösung hat wunderbar funktioniert - bis jetzt. Ich hatte jetzt die letzten 6h bestimmt 8 Shutdowns auf diese Art und Weise (unter anderem mit GPU Power Limit auf 85, 80 & 75%)
Ich werde jetzt ein neues Netzteil bestellen und schauen, ob das Besserung bringt.

Anbei ein Hwinfo Log, vielleicht kann ja jemand was nützliches rauslesen - ich hab keine Ahnung mehr.

Edit: Der PC ist logischerweise ausgegangen, also gehe ich davon aus, dass der hwinfo Log genau dort abschneidet?
 

Anhänge

  • Shutdown.zip
    367,9 KB · Aufrufe: 3
Ich werde jetzt ein neues Netzteil bestellen und schauen, ob das Besserung bringt.
Welches Netzteil hast du bestellt, ist da auch ein abgewinkeltes be quiet! 12V-2x6 Kabel, 12V-2x6 / 12VHPWR 90° (BC073) für deine ASUS ROG Strix RTX 4090 Grafikkarte dabei falls das neue Netzteil ein be quiet Netzteil ist?

Bei meinem be quiet! Power Zone 2 1000W ATX 3.1 z.B. ist dieses BC073 Kabel beim Netzteil dabei, passend für Asus Grafikkarten weil die Sensor Pins unten liegen.
Für meine PNY RTX 4080 Grafikkarte z.B. musste ich das BC074 Kabel kaufen, weil die Sensor Pins bei dieser Grafikkarte oben liegen.
Power Zone 2 abgewinkelt.jpg
Edit:
Anbei ein Hwinfo Log, vielleicht kann ja jemand was nützliches rauslesen - ich hab keine Ahnung mehr.
Die Netzteil Spannungen (12Volt, 5 Volt, 3,3 Volt) und die anderen Spannungen sind bis zum Schluss normal, keine Auffälligkeiten im HWiNFO64 LOG (Generic Log Viewer) zu sehen.
Spannungen1.jpg
Edit 2:
Wenn das Netzteil die Absturz Probleme nicht verursacht, bin ich wieder bei meinem Edit in Post 4 (Kurzschluss).
Hier würde ich auch das USB Kabel (Bild unten) der Lian li AIO als Kurzschluss Ursache mit einbeziehen, einfach mal dieses USB Kabel vom Mainboard abklemmen, auch mal einen anderen USB Anschluss auf dem Mainboard verwenden.
Möglicherweise kann man über den Windows Zuverlässigkeitsverlauf oder die Ereignisanzeige Kritische Ereignisse, einen Konflikt mit der Asus Armoury Crate Software oder der Lian Li L-Connect3 Software sehen.
USB Kabel Problem.jpg
Edit:
Das kann auch ein Kurzschluss Problem sein, häufig bzw. mein Spitzreiter bei solchen Problemen ist ein Kabelbruch an der Maus.
Auch Ladekabel von Kabellosen Mäusen können betroffen sei, das hatte ich zuletzt bei einem Bekannten an der Logitech G Pro X Superlight Wireless,
da war das Bluetooth Dongle am Ladekabel befestigt.
Das Bluetooth Dongle hinten in an das Mainboard eingesteckt und das USB Ladekabel entfernt, und das Problem war beseitigt.
Edit 3:
Auch die NVMe ist als Absturz Ursache möglich.
Die Samsung 990Pro z.B. hat ein solches Problem, das sich per Firmware Update über Samsung Magician lösen lässt.
Samsung 990 Pro NVMe Fehler.jpg

Die NVMe mit Phison E18 Controller z.B. Kingston KC3000 und zahlreiche andere NVMe mit Phison E18 Controller haben ebenfalls ein Problem mit plötzlichen abstürzen, hier gibt es ebenfalls ein Firmware update über das jeweilige Tool der NVMe Hersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey danke nochmal für deinen Input! Ich habe mir noch kein Netzteil bestellt, weil ich der Fehler wurmt und ich Gewissheit haben will, woran es nun liegt.

Ich habe jetzt mal das System außerhalb vom Gehäuse aufgebaut und nur das absolut nötigste angeschlossen und jetzt läuft OCCT nochmal durch, weil ich das Problem damit bisher immer reproduzieren konnte.

Im Zuverlässigkeitsverlauf, sowie der Ereignisanzeige tauchen ausschließlich Kernel 41 Ereignisse auf!

Was mich ein wenig stutzig macht, ist der Fakt, dass es ewig nicht passiert, aber sobald es einmal losgeht kann ich es jedes Mal innerhalb der nächsten 15 Minuten reproduzieren.

Edit: Meine M.2 Nvme SSD ist eine Crucial CT1000P1SSD - weil das als Info gefehlt hat
Edit²: Ich habe jetzt das ganze erneut mit unterschiedlichen Kabeln getestet in dem Aufbau außerhalb des Cases und nur mit dem Nötigsten. Habe jetzt langsam eins nach dem anderen hinzugefügt und jeder Test lief 1h durch ohne Probleme. Das einzige, was als Fehlerquelle noch sein könnte, wenn es denn ein Kurzschluss ist, kann eigentlich nur noch entweder das Gehäuse selbst, die AIO oder auch Peripheriegeräte sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Zuverlässigkeitsverlauf, sowie der Ereignisanzeige tauchen ausschließlich Kernel 41 Ereignisse auf!
Kannst du mal bitte einen Screenshot vom Zuverlässigkeitsverlauf machen, bei dem man möglichst viele Ereignisse sehen kann, so wie auf dem Bild im Spoiler unten?
zuverl%C3%A4ssigkeitsverlauf-jpg.1117173
Bei mir war z.B. der Windows Schnellstart das Problem beim Kernel 41 Ereignis, den Windows Schnellstart inklusive Ruhezustand habe ich deaktiviert, seitdem keine Kernel 41 und Windows Schnellstart Problem Einträge mehr.

Den Windows Schnellstart und Ruhezustand deaktivieren.

powercfg -h off im Terminal als Administrator verwenden (Bild unten), um den Windows Schnellstart und Ruhezustand zu deaktivieren.
Windows Schnellstart aus.jpg
Es gibt keine Bestätigung das der Schnellstart deaktiviert wurde im Terminal, bei den Energieoptionen fehlt der Schnellstart aber, das ist die einzige Bestätigung.
Schnellstart_deaktivieren_Windows_11_001.jpg

Das einzige, was als Fehlerquelle noch sein könnte, wenn es denn ein Kurzschluss ist...
Schau dir mal die Stecker am Netzteil an, ob die alle richtig bis zum Anschlag eingesteckt und eingerastet sind, so wie auf dem Bild unten sollte das nicht aussehen.
SkillerBehindYou im Thread von JanMan in Post 19 hat darauf hingewiesen.

Teilweise ist es so das die Stecker bei einem Wackelkontakt verbrennen und die Kabel ausgetauscht werden müssen, einfaches reindrücken reicht dann nicht aus.
Die verbrannten Kontakte am Netzteil oder an der Grafikkarte müssen gereinigt werden.

Stecker Problem.jpgStecker verbrannt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir war z.B. der Windows Schnellstart das Problem beim Kernel 41 Ereignis, den Windows Schnellstart inklusive Ruhezustand habe ich deaktiviert, seitdem keine Kernel 41 und Windows Schnellstart Problem Einträge mehr.
Ergibt das denn bei meinem Fehlerbild überhaupt Sinn? Ich bin gerade tatsächlich weiter dran, einen Kurzschluss auszuschließen, da bislang außerhalb meines O11 Dynamic Evo - also System auf einem Karton - noch nichts passiert ist. Das ganze macht mich sehr stutzig.
Ich habe den Verdacht, dass die Backplate meines Motherboards bei viel Wärme die Gehäusewand hinter dem Motherboard berührt... hab das ganze testweise mit Druckerpapier versucht zu islolieren aber ohne Erfolg.
Habe auch versucht, alle Kabel vom Gehäuse (Front Panel, HD Audio, USB, etc.) abzuklemmen und auch mit meiner provisorischen Druckerpapier-Isolierung ist das System getript.

Also jetzt bin ich wieder am Anfang, hab das ganze System nochmal auf einem Karton aufgebaut und ALLES angeschlossen (bis auf die 7 Case Fans + Case) und schaue jetzt nochmal, ob das Problem auftaucht... falls nicht, scheint möglicherweise irgendwas im Case Probleme zu machen.

Schau dir mal die Stecker am Netzteil an, ob die alle richtig bis zum Anschlag eingesteckt und eingerastet sind, so wie auf dem Bild unten sollte das nicht aussehen.
SkillerBehindYou im Thread von JanMan in Post 19 hat darauf hingewiesen.

Teilweise ist es so das die Stecker bei einem Wackelkontakt verbrennen und die Kabel ausgetauscht werden müssen, einfaches reindrücken reicht dann nicht aus.
Die verbrannten Kontakte am Netzteil oder an der Grafikkarte müssen gereinigt werden.
Das war tatsächlich das Erste, was ich gecheckt habe, bei jedem Mal, wo das passiert ist. Ich bin mir ja der Probleme mit dem 12VHPWR Stecker bewusst und ich schau mir die Stecker regelmäßig an und passe auf, dass alles korrekt eingesteckt ist. Ist also alles Ok und keine Beschädigung bzw kein geschmolzener Stecker/Buchse zu sehen!
 
Sind die Schrauben zur Motherboard Befestigung an der richtigen Stelle? Nicht das da einer einen Kurzschluss verursacht.
 
Sind die Schrauben zur Motherboard Befestigung an der richtigen Stelle? Nicht das da einer einen Kurzschluss verursacht.
Wie meinst du das? Also die Schrauben kann ich ja nicht irgendwo anders reindrehen - die 9 Schrauben sind ausschließlich in die Standoff Stellen eingeschraubt
 
Wie meinst du das? Also die Schrauben kann ich ja nicht irgendwo anders reindrehen ...
VL125 meint wahrscheinlich die Abstandhalter im PC Gehäuse, hier besteht die Möglichkeit mehr Abstandhalter als benötigt einzubauen, die Abstandhalter verursachen dann einen Kurzschluss.
Manchmal macht sich der Kurzschluss nicht sofort bemerkbar, siehe Spoiler unten hier gab es erst nach 6 Monaten Probleme.
Abstandhalter sind teilweise schon in neuen PC Gehäusen ab Werk falsch bzw. für Micro ATX oder ASRock Mainboards eingebaut.

Dann schau dir mal die Abstandhalter im Inter-Tech X-908 Infini2 Mirror an.
Auf allen Bildern die ich vom Inter-Tech X-908 Infini2 Mirror Gehäuse gesehen habe war immer ein Abstandhalter falsch eingebaut.
Dieser Abstandhalter wird nur bei µATX oder ASRock Mainboards gebraucht, bei deinem MSI MPG Z590 Gaming Edge WIFI Mainboard verursacht dieser Abstandhalter einen Kurzschluss.
Abstandhalter.jpgKurzschluss.jpg
Check, war der Fall, hab ich ausgebaut...
 
VL125 meint wahrscheinlich die Abstandhalter im PC Gehäuse, hier besteht die Möglichkeit mehr Abstandhalter als benötigt einzubauen, die Abstandhalter verursachen dann einen Kurzschluss.
Manchmal macht sich der Kurzschluss nicht sofort bemerkbar, siehe Spoiler unten hier gab es erst nach 6 Monaten Probleme.
Ahh ich verstehe. Nein es befinden sich tatsächlich nur 9 Abstandshalter an den entsprechend korrekten stellen im Gehäuse!
 
Auch das Kaltgerätekabel am Netzteil kann Probleme verursachen, wenn ein Wackelkontakt besteht verbrennen die Kontakte, nur das Original Kaltgerätkabel vom Netzteil verwenden.

Kaltgerätekabel_unterschied.jpg

Ich würde aber tatsächlich ein Netzteil Problem nicht ausschließen, das be quiet! Power Zone 2 1000W ATX 3.1 ist "günstig" und gut hat 10 Jahre Garantie, 80 Plus Platinum zertifiziert, Single Rail, Semi Passiv Lüftersteuerung, hat außerdem das 90 Grad abgewinkelte Stromkabel für deine ASUS ROG Strix RTX 4090 Grafikkarte.

Testbericht:
Testbericht.jpg
 
Ich würde aber tatsächlich ein Netzteil Problem nicht ausschließen
Ja ausschließen tu ich das auch gar nicht - ich finde es nur verdammt verdächtig, dass auf der Bench kein Problem auftritt und das ganze nur im Case stattfindet. Der einzige Unterschied im Case sind tatsächlich 7 weiter Lüfter (SL120v2 von Lian Li) und eben die Case Anschlüsse. Das sollte, dem Netzteil eigentlich relativ egal sein, wenn da nicht irgendwas mit dem Case oder den Lüftern nicht stimmen sollte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh